Geldpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltpoliˌtɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldpolitik
Mehrzahl:Geldpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Regierung oder Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Geld und Politik

  • Klammerwort des Substantivs "Geldmarktpolitik"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldpolitikdie Geldpolitiken
Genitivdie Geldpolitikder Geldpolitiken
Dativder Geldpolitikden Geldpolitiken
Akkusativdie Geldpolitikdie Geldpolitiken

Anderes Wort für Geld­po­li­tik (Synonyme)

Geldmarktpolitik

Sinnverwandte Wörter

Wäh­rungs­po­li­tik:
Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Steuerung des Außenwerts einer Währung

Beispielsätze

  • In unserer Geldpolitik haben wir große Fehler gemacht.

  • Die Europäische Zentralbank ist für die Geldpolitik in den Mitgliedsstaaten der Eurozone verantwortlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit hält sie an ihrer restriktiven Geldpolitik fest.

  • Als oberster Ökonom sollte es eigentlich Philip Lane sein, der die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank federführend entwickelt.

  • Aber Nagel werde wie Weidmann auf einen EZB-Rat treffen, dessen Mehrheit einer lockeren Geldpolitik zuneige.

  • Allerdings dürfte es sich zum neuen Inflationsziel äussern, das im Ergebnis zu einer noch lockereren Geldpolitik führt.

  • Allerdings dürfte Peking seine Geldpolitik lockern und auch den Yuan scharf kontrolliert weiter abwerten.

  • Aktien als Anlageklasse profitieren gewöhnlich von einer weniger straffen Geldpolitik, diese Hoffnung wurde nun enttäuscht.

  • Aber Irgendwann wird die EZB die ihre ultralockere Geldpolitik und damit Staatsfinanzierung nicht mehr durchhalten können.

  • Allerdings ist Helikoptergeld nur für wirtschaftlich angespannte Zeiten gedacht, die normale Geldpolitik kann es nicht ersetzen.

  • Aktien New York: Erholungsrally - Ölpreisanstieg und Geldpolitik treiben 08.01.

  • Allerdings äußerten sich die Forscher auf kritisch zu der Geldpolitik der EZB.

  • Am Vorabend hatte auch die US-Notenbank Fed keine Hinweise auf ein Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik gegeben.

  • Das Mittel der expansiven Geldpolitik muss herhalten.

  • Beflügelt wurden die Kurse von einer weiter expansiven Geldpolitik in den USA und zumeist sehr guten Unternehmenszahlen.

  • Immerhin könnten sich die Marktteilnehmer nun sicher sein, dass die FED ihre lockere Geldpolitik lange Zeit fortsetzen werde.

  • Aber die Börse muss auch noch die Geldpolitik im Auge behalten.

  • Auf der anderen Seite würde ein Wiederaufflammen der Kreditkrise eine restriktive Geldpolitik - also höhere Zinsen - ausschließen.

  • Die Geldpolitik stütze damit die Konjunktur, obwohl dies nicht mehr nötig sei.

  • An den Devisenmärkten wurde der Bericht des neuen US-Notenbankchefs Ben Bernanke zur Geldpolitik der Zentralbank erwartet.

  • Im Klartext: Bei der Geldpolitik ist nach den rekordniedrigen Sätzen von einem Prozent wieder eine gewisse Normalität eingekehrt.

  • Aber zuerst ist die europäische Geldpolitik Thema für Oskar Lafontaine.

Übergeordnete Begriffe

  • Marktpolitik

Übersetzungen

  • Armenisch: դրամավարկային քաղաքականություն (dramavarkayin k’aghak’akanut’yun)
  • Chinesisch: 货币政策 (huòbì zhèngcè)
  • Englisch: monetary policy
  • Französisch: politique monétaire (weiblich)
  • Italienisch: politica finanziaria (weiblich)
  • Lettisch: monetārā politika
  • Litauisch: pinigų politika
  • Mazedonisch: монетарна политика (monetarna politika) (weiblich)
  • Polnisch: polityka pieniężna (weiblich)
  • Russisch: денежная политика (weiblich)
  • Serbisch: монетарна политика (monetarna politika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: монетарна политика (monetarna politika) (weiblich)
  • Slowakisch: monetárna politika (weiblich)
  • Slowenisch: monetarna politika (weiblich)
  • Spanisch: política monetaria (weiblich)
  • Tschechisch: měnová politika (weiblich)
  • Ukrainisch: монетарна політика (weiblich)
  • Weißrussisch: манетарная палітыка (weiblich)

Was reimt sich auf Geld­po­li­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geld­po­li­tik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Geld­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Geld­po­li­tik lautet: DEGIIKLLOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Geld­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Geld­po­li­ti­ken (Plural).

Geldpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­po­li­tik kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bul­li­o­nis­mus:
Form der Geldpolitik, bei der Edelmetallreserven angehäuft werden
geld­po­li­tisch:
die Geldpolitik betreffend
Haupt­re­fi­nan­zie­rungs­in­s­t­ru­ment:
Offenmarktgeschäft, Geldpolitik: ein Wertpapierpensionsgeschäft; die Geschäftsbanken erhalten dabei von der Zentralbank Geld gegen die Hinterlegung von notenbankfähigen Sicherheiten (Wertpapieren), das sie an ihre Kunden weitergeben können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldpolitik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3351357 & 2777050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.11.2023
  2. cash.ch, 10.10.2022
  3. sn.at, 20.12.2021
  4. cash.ch, 16.09.2020
  5. finanztreff.de, 12.08.2019
  6. finanztreff.de, 20.12.2018
  7. spiegel.de, 17.09.2017
  8. cio.de, 21.09.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 09.01.2015
  10. handelsblatt.com, 12.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.08.2013
  12. n-tv.de, 20.11.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 29.04.2011
  14. stock-world.de, 07.06.2010
  15. feedsportal.com, 06.08.2009
  16. stock-world.de, 08.07.2008
  17. welt.de, 16.02.2007
  18. de.today.reuters.com, 16.02.2006
  19. welt.de, 29.06.2005
  20. heute.t-online.de, 24.04.2004
  21. f-r.de, 05.02.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995