Weltpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Weltpolitik

Definition bzw. Bedeutung

Weltpolitik im weltweiten Rahmen; internationale Weltpolitik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltpolitik
Genitivdie Weltpolitik
Dativder Weltpolitik
Akkusativdie Weltpolitik

Beispielsätze

Sich vorzustellen, dass Deutschland in der Weltpolitik eine Rolle zu spielen habe, finde ich ziemlich abwegig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das diesjährige Treffen der G7 wird von den aktuellen Erschütterungen der Weltpolitik geprägt sein.

  • Aber auch andere Länder sollen dazustoßen, damit die EU mehr Gewicht in der Weltpolitik hat.

  • Die haftet hier für Weltpolitik!

  • Das ist zwar nachvollziehbar, denn eine außergewöhnliche Weltpolitik erfordert sicherlich auch eine außergewöhnliche Geldpolitik.

  • Auch in der Weltpolitik gibt es wieder Gemeinsamkeiten.

  • Am Ende wurde deutlich, dass Syriens Fluch vor allem darin besteht, von der großen Weltpolitik heimgesucht worden zu sein.

  • Als er Ende 2015 abtrat, beherrschte die Flüchtlingskrise zu einem großen Teil die Weltpolitik.

  • Der Konflikt in der Ukraine beschäftigt weiterhin die Weltpolitik.

  • Aus ungarischer Sicht sei derzeit Bundeskanzlerin Angela Merkel die wichtigste Führungsfigur in der Weltpolitik.

  • Auch viele Russen meinen mit Mitgefühl, dass hier ein Kämpfer für Gerechtigkeit zwischen die Fronten der Weltpolitik geraten sei.

  • Es wären tolle Aussichten, wenn diese "Fans" der Demokratisierungen, die Weltpolitik lenken würden.

  • Auch die Weltpolitik macht im Sommer mal Urlaub.

  • Auch seine Gegner bezieht Obama mit ein in seine Vision einer neuen US- und Weltpolitik.

  • Bundespräsident Horst Köhler äußerte die Hoffnung auf eine "kooperative Weltpolitik" der USA.

  • Weltpolitik kann so spannend sein wie die Bravo!

  • DW-WORLD.DE informiert in einem Dossier über diesen Brennpunkt der Weltpolitik.

  • Nun jedoch wird Joschka Fischers Blick auf die Weltpolitik nach dem 11. September 2001 auch zu einer Art Wahlkampf-Broschur.

  • Im Epilog verblüfft der Professor mit einer genauen Analyse der Weltpolitik nach demIrak-Krieg.

  • Es zeigt sich gerade auch in der Dramatik der Weltpolitik.

  • Joschka Fischer saß schon darauf, Colin Powell, Jack Straw und wer sonst noch in der Weltpolitik Rang und Namen hat.

Übersetzungen

  • Englisch: world politics
  • Isländisch:
    • heimspólitík (weiblich)
    • heimsstjórnmál (weiblich)
  • Italienisch: politica mondiale (weiblich)

Was reimt sich auf Welt­po­li­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­po­li­tik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­po­li­tik lautet: EIIKLLOPTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Weltpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

welt­po­li­tisch:
die Weltpolitik betreffend

Buchtitel

  • Grundzüge der Weltpolitik Volker Rittberger, Andreas Kruck, Anne Romund | ISBN: 978-3-53116-352-9
  • Weltpolitik – einfach verstehen! Rosie Hore, Alex Frith, Louie Stowell | ISBN: 978-1-78941-045-7
  • Zeitenwende in der Weltpolitik Sigmar Gabriel | ISBN: 978-3-45107-225-3

Film- & Serientitel

  • Spielball der Weltpolitik: Als Elten niederländisch wurde (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8304248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 17.05.2023
  2. welt.de, 15.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 04.09.2020
  4. presseportal.de, 06.06.2019
  5. focus.de, 10.05.2018
  6. deu.belta.by, 10.04.2017
  7. tagesspiegel.de, 06.10.2016
  8. focus.de, 25.03.2015
  9. euractiv.de, 18.12.2014
  10. rga-online.de, 02.07.2013
  11. zeit.de, 07.02.2011
  12. feedsportal.com, 20.03.2010
  13. focus.de, 09.10.2009
  14. rp-online.de, 06.11.2008
  15. taz.de, 27.06.2007
  16. dw-world.de, 06.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 15.06.2005
  18. lvz.de, 12.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  20. Die Zeit (37/2002)
  21. bz, 17.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (23/2000)
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995