Wissenschaftspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪsn̩ʃaft͡spoliˌtiːk]

Silbentrennung

Wissenschaftspolitik (Mehrzahl:Wissenschaftspolitiken)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit politischer Aktivitäten, welche die Wissenschaft betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wissenschaft und Politik mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wissenschaftspolitikdie Wissenschaftspolitiken
Genitivdie Wissenschaftspolitikder Wissenschaftspolitiken
Dativder Wissenschaftspolitikden Wissenschaftspolitiken
Akkusativdie Wissenschaftspolitikdie Wissenschaftspolitiken

Sinnverwandte Wörter

Forschungspolitik

Beispielsätze

  • Die Wissenschaftspolitik in NRW ist derweil auf anderen Baustellen unterwegs.

  • Wie groß die Zahl der Frustrierten ist, darüber herrscht in Hochschulen und in der Wissenschaftspolitik Unklarheit.

  • Mein Freund, von einem aus Mecklenburg-Vorpommern brauchen wir uns nicht sagen zu lassen, wie wir Wissenschaftspolitik gestalten.

  • Ein erster Schritt bestünde darin, die Wirtschaftspolitik enger mit der Wissenschaftspolitik zu verzahnen.

  • Berlin macht eine sehr gute Wissenschaftspolitik.

  • In der Wissenschaftspolitik wimmelt es von Begriffsungetümen.

  • Die Abgeordneten sehen in der Familien- und in der Wissenschaftspolitik kommende Wahlkampfthemen. wvb.

  • Berlin - Stillstand statt Fortschritt: Die Fronten zwischen Bund und Ländern sind in der Wissenschaftspolitik verhärtet.

  • In der Wissenschaftspolitik fordert N 21 eine stärkere Ausgründung von Unternehmen aus den Universitäten.

  • In der kleinen Welt deutscher Wissenschaftspolitik stellt man sich Exzellenz dann als Magie der kleinen Wege vor.

  • Er leitet ein Forschungsprojekt zur Technik- und Wissenschaftspolitik des deutschen Kaisers, das die Fritz-Thyssen-Stiftung fördert.

  • Das sagte er am Donnerstag im Abgeordnetenhaus auf eine Große Anfrage der CDU-Fraktion zur Wissenschaftspolitik des Senats.

  • Nur in der bayerischen Bildungs- und Wissenschaftspolitik ist das anders.

  • Der Wissenschaftsrat mit Sitz in Köln berät die Bundesregierung sowie die Länder in wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik.

  • Die "großen Erfolge" im Senat gebe es jedoch auf dem Feld der Wissenschaftspolitik.

  • Die überparteiliche Vereinigung wirft der Regierung "Konzeptions- und Perspektivlosigkeit" in der Wissenschaftspolitik vor.

  • Die Wissenschaftspolitik erschöpft sich nicht mehr im Lamentieren über die fehlende Mittel.

  • Die Bildungs- und Wissenschaftspolitik der SPD müsse künftig "durch den Oberbegriff der Qualitätssicherung" charakterisiert werden.

  • Das Einstein Forum in Potsdam steht als eher einsamer Leuchtturm der Wissenschaftspolitik Brandenburgs für dieses Erbe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wis­sen­schafts­po­li­tik be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, vier­ten S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wis­sen­schafts­po­li­ti­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Wis­sen­schafts­po­li­tik lautet: ACEFHIIIKLNOPSSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Ingel­heim
  20. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Ida
  20. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Oscar
  16. Lima
  17. India
  18. Tango
  19. India
  20. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Wis­sen­schafts­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Wis­sen­schafts­po­li­ti­ken (Plural).

Wissenschaftspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sen­schafts­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissenschaftspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 27.11.2015
  2. zeit.de, 10.12.2015
  3. nachrichten.at, 06.02.2014
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.04.2011
  5. neues-deutschland.de, 14.09.2008
  6. spiegel.de, 08.02.2007
  7. tagesspiegel.de, 01.11.2005
  8. welt.de, 25.02.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  10. Die Zeit (20/2004)
  11. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. Tagesspiegel 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997