Wirtschaftspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡spoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftspolitik
Mehrzahl:Wirtschaftspolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Summe der Maßnahmen, die politisch zur Beeinflussung der Wirtschaft getätigt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Politik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftspolitikdie Wirtschaftspolitiken
Genitivdie Wirtschaftspolitikder Wirtschaftspolitiken
Dativder Wirtschaftspolitikden Wirtschaftspolitiken
Akkusativdie Wirtschaftspolitikdie Wirtschaftspolitiken

Beispielsätze

  • Sie war in der Koalition Beraterin in Sachen Wirtschaftspolitik.

  • Auch wenn sich die Regierung weigert, es zuzugeben, ist ihre Wirtschaftspolitik gescheitert.

  • Diese Legislaturperiode war schlichtweg nicht gerade eine, in der die Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt stand.

  • Wir brauchen eine Koordinierung der Wirtschaftspolitik der Euro-Länder.

  • Wir befassten uns mit der Wirtschaftspolitik der Regierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ziel expansiver Wirtschaftspolitik ist es, Wachstum zu erzeugen.

  • Aus Perspektive der Regierung ist die jetzige Gesetzesänderung nicht zuletzt Wirtschaftspolitik.

  • Finanziert wird das Institut von der Stiftung Schweizer Wirtschaftspolitik.

  • Außerdem habe die Wirtschaftspolitik weiter.

  • Auch wenn die amtliche Wirtschaftspolitik nimmermüde betont, es gäbe keine Konjunkturkrise.

  • Aber das Ende aller Wirtschaftspolitik hat er nun freilich auch nicht ausgerufen.

  • An der Wirtschaftspolitik und am Aufwärtstrend wird sich wohl so oder so wenig ändern.

  • Als früherer Wirtschaftsminister ist er der geistige Vater von Orbans umstrittener «unorthodoxer Wirtschaftspolitik».

  • Das wäre die Anerkennung der Wirtschaftspolitik der spanischen Regierung.

  • Daher brauchen wir einen Neustart in der Wirtschaftspolitik.

  • 2006 - Edmund S. Phelps (USA) für seine Analyse zum Verhältnis kurz- und langfristiger Effekte in der Wirtschaftspolitik.

  • Diese gewinnen als Berater zunehmend Einfluss auf die Wirtschaftspolitik, speziell im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise.

  • Als Wirtschaftsminister hat er unbestritten Verdienste für die FDP und ist mitverantwortlich für unsere Kompetenz in der Wirtschaftspolitik.

  • Die Konservativen machten von allen Parteien die beste Wirtschaftspolitik, sagten 38 Prozent der Briten jüngst in einer Umfrage.

  • Der schwarz-gelben Koalition fehle ein Konzept für die Wirtschaftspolitik.

  • Dass der SED-Staat insbesondere auch an einer verfehlten Wirtschaftspolitik zugrunde ging, ließ er unerwähnt.

  • Damit stellen die Ökonomen eines der wichtigsten Konzepte zur Steuerung der deutschen Wirtschaftspolitik in Frage.

  • Wirtschaftspolitik ist immer auch ein Stück Psychologie.

  • "Gute Ausbildung ist die beste Wirtschaftspolitik für Unternehmen und für unser Land", unterstrich Bulmahn.

  • Das beziehe ich nicht nur auf die Wirtschaftspolitik, sondern auch auf die Gesellschafts- und Bürgerrechtspolitik.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­po­li­tik be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­po­li­ti­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­po­li­tik lautet: ACFHIIIKLOPRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Oscar
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. India
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Wirt­schafts­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Wirt­schafts­po­li­ti­ken (Plural).

Wirtschaftspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­to­zen­t­riert:
Politik, speziell Wirtschaftspolitik: nicht integriert, an den inländischen Verbrauchsstrukturen orientiert
Mer­kan­ti­lis­mus:
eine Form der Wirtschaftspolitik (hauptsächlich zu Zeiten des Absolutismus), in der der Handel staatlich gelenkt wird
Mo­ne­ta­ris­mus:
Betrachtungsweise, die v.a. auf einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik und der Quantitätstheorie des Geldes aufbaut
Nach­fra­ge­po­li­tik:
Wirtschaftspolitik: Variante der Konjunkturpolitik, bei welcher der Staat durch aktive und/oder passive Beeinflussung der Nachfrage (zum Beispiel durch Steuererleichterungen/-erhöhungen für Privathaushalte oder vermehrte/verminderte Vergabe öffentlicher Aufträge an private Unternehmen) eine Stabilisierung des Konjunkturzyklus anstrebt
pro­tek­ti­o­nis­tisch:
Wirtschaftspolitik: (die Wirtschaft eines Staates) vor der Konkurrenz aus dem Ausland schützend; auf Protektionismus beruhend
Ver­brau­cher­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Aktivitäten, welche die Position der Verbraucher betreffen; Teilbereich der Wirtschaftspolitik
Wirt­schafts­aus­schuss:
Gremium bestehend aus einer Gruppe von Personen aus einem Parlament, das sich mit Themen/Gesetzen zur Wirtschaftspolitik beschäftigt; auch: Gremium mit Vertretern zweier Staaten, das sich mit den wirtschaftlichen Beziehungen dieser Staaten beschäftigt
Wirt­schafts­ge­mein­schaft:
Staatengruppe mit gemeinschaftlicher Wirtschaftspolitik
wirt­schafts­po­li­tisch:
die Wirtschaftspolitik betreffend

Buchtitel

  • Sozialwissenschaften. Wirtschaftspolitik. Themenhefte für die Sekundarstufe II Michael Ebert, Ingo Langhans, Stefan Prochnow | ISBN: 978-3-12006-925-6
  • Transformative Wirtschaftspolitik Lambert T. Koch, Hans Frambach | ISBN: 978-3-82526-189-4
  • Wirtschaftspolitik Alfred Meier, Tilman Slembeck | ISBN: 978-3-48624-558-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10164814, 8300900, 1307685 & 823085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 10.05.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 30.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 30.11.2021
  4. hna.de, 26.12.2020
  5. n-tv.de, 27.10.2019
  6. neulandrebellen.de, 19.03.2018
  7. wienerzeitung.at, 20.10.2017
  8. nzz.ch, 10.06.2016
  9. manager-magazin.de, 14.04.2015
  10. spiegel.de, 10.08.2014
  11. kurier.at, 11.01.2013
  12. science.orf.at, 09.11.2012
  13. feeds.rp-online.de, 07.05.2011
  14. handelsblatt.com, 21.10.2010
  15. rp-online.de, 11.11.2009
  16. presseportal.de, 25.05.2008
  17. ftd.de, 31.01.2007
  18. pnp.de, 11.01.2006
  19. welt.de, 10.06.2005
  20. berlinonline.de, 08.12.2004
  21. f-r.de, 16.04.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. bz, 23.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995