Wirtschaftsgemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sɡəˌmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsgemeinschaft
Mehrzahl:Wirtschaftsgemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Gemeinschaft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsgemeinschaftdie Wirtschaftsgemeinschaften
Genitivdie Wirtschaftsgemeinschaftder Wirtschaftsgemeinschaften
Dativder Wirtschaftsgemeinschaftden Wirtschaftsgemeinschaften
Akkusativdie Wirtschaftsgemeinschaftdie Wirtschaftsgemeinschaften

Sinnverwandte Wörter

Wirt­schafts­uni­on:
Gruppe von Ländern, die einen gemeinsamen Wirtschaftsraum bilden

Beispielsätze (Medien)

  • Veranstalter ist die Wirtschaftsgemeinschaft Flintbek (WGF).

  • Unserer Meinung nach kann Belarus als Tor für die Republik Kuba zur Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft dienen", so Antonio Carricarte.

  • Außerdem gibt es Bilder vom Ball der Wirtschaftsgemeinschaft im Walgau und das Kachelmannwetter mit frostigen Aussichten.

  • Für die Mitglieder der Wirtschaftsgemeinschaft war das Geschenk an die Stadt Ehrensache.

  • Ein Sondergipfel der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) hatte diese neue Vermittlung am Dienstagabend beschlossen.

  • Luxemburg zählt als Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zum Kern der EU.

  • An der Operation nehmen auch Soldaten der Mitgliedsländer der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten teil.

  • Der Witz an der Eu ist ja, dass es eben keine reine Wirtschaftsgemeinschaft ist.

  • Die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas verurteilte die Einrichtung «eines sogenannten Nationalen Übergangsrates».

  • Gerade der Bereich Justiz und Inneres zeigt, dass die EU eine Wertegemeinschaft und nicht eine bloße Wirtschaftsgemeinschaft ist.

  • Abgesandte der EU, der Afrikanischen Union (AU) sowie der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS beobachten die Abstimmung.

  • Die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft (EAWG) gibt es mittlerweile seit zehn Jahren.

  • In Plastikkörben holen die Mitglieder der Wirtschaftsgemeinschaft ihre Produkte ab.

  • Aber am Ende wird jede neue Erweiterung zu weniger politischer Integration und zu mehr Wirtschaftsgemeinschaft führen.

  • Bisher zählen Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay zur Wirtschaftsgemeinschaft, die seit dem Jahr 1991 besteht.

  • Denn im Rhein-Main-Gebiet haben seine Landsleute längst eine starke Wirtschaftsgemeinschaft gebildet.

  • Dazu gründete es mit Argentinien, Uruguay und Paraguay die Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur.

  • Andere gedeihen in bestehenden Wirtschaftsgemeinschaften; für dieses Muster stehen Europa und Südasien.

  • Bereits 1963 hat die Türkei mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, einem Vorläufer der EU, ein Assoziations-Abkommen abgeschlossen.

  • Peres sieht darin eine blühende Region, eine Wirtschaftsgemeinschaft aus Israel, Palästina und Jordanien.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­ge­mein­schaft be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × I, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­ge­mein­schaft lautet: AACCEEFFGHHIIMNRSSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Salz­wedel
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Aachen
  22. Frank­furt
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Martha
  15. Emil
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Samuel
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Anton
  22. Fried­rich
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Mike
  15. Echo
  16. India
  17. Novem­ber
  18. Sierra
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Alfa
  22. Fox­trot
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Wirt­schafts­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Wirt­schafts­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Wirtschaftsgemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­ro­pä­i­sche Ge­mein­schaf­ten:
Sammelbezeichnung für die durch gemeinsame Organe verbundenen aber rechtlich zu unterscheidenden internationalen Organisationen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS oder Montanunion – bis 2002), Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG – ab 1993 Europäische Gemeinschaft (EG)) und Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom); seit 2009 hinfällig, da neben der Europäischen Union nur noch die Europäische Atomgemeinschaft fortbesteht
Eu­ro­pä­i­sche Ge­mein­schaft:
1957 als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründete und 1993 in Europäische Gemeinschaft umbenannte supranationale Organisation zur – insbesondere wirtschaftlichen – Integration der Mitgliedstaaten; ab 1993 Bestandteil der Europäischen Union, 2009 aufgelöst und vollständig in der Europäischen Union aufgegangen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsgemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 22.09.2023
  2. deu.belta.by, 29.09.2022
  3. vienna.at, 22.01.2019
  4. shz.de, 08.11.2016
  5. taz.de, 24.09.2015
  6. fr-online.de, 18.09.2015
  7. de.rian.ru, 08.02.2013
  8. diepresse.com, 26.07.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 20.04.2012
  10. spiegel.de, 15.10.2012
  11. cash.ch, 31.01.2011
  12. de.rian.ru, 14.12.2011
  13. abendblatt.de, 10.07.2010
  14. tagesspiegel.de, 14.06.2009
  15. fr-aktuell.de, 17.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  17. welt.de, 05.11.2005
  18. Die Zeit (45/2004)
  19. heute.t-online.de, 02.11.2002
  20. sz, 13.08.2001
  21. Junge Welt 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995