Wirtschaftsgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁtʃaft͡sɡəˌʃɪçtə]

Silbentrennung

Wirtschaftsgeschichte (Mehrzahl:Wirtschaftsgeschichten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Geschichte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsgeschichtedie Wirtschaftsgeschichten
Genitivdie Wirtschaftsgeschichteder Wirtschaftsgeschichten
Dativder Wirtschaftsgeschichteden Wirtschaftsgeschichten
Akkusativdie Wirtschaftsgeschichtedie Wirtschaftsgeschichten

Beispielsätze

  • Das 2019 erschienene Jahrbuch widmete sich unter anderem dem 40. Jubiläum des Bezirks und der Wirtschaftsgeschichte nach 1990.

  • Das hatten wir in unserer Wirtschaftsgeschichte noch nicht, dass drei starke Einflussfaktoren zum gleichen Zeitpunkt gekommen sind.

  • Ferdinand Piëch schrieb Wirtschaftsgeschichte und war eine der schillerndsten Figuren der deutschen Industrie.

  • Alle rechnen damit, dass Apple zuerst über die Marke kommen wird und damit Wirtschaftsgeschichte schreibt.

  • Auf Fragen wie diese gibt die Wirtschaftsgeschichte Nordrhein-Westfalens spannende Antworten.

  • Das war die teuerste Übernahme in der Schweizer Wirtschaftsgeschichte.

  • Der 70-Jährige war Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeschichte an der Uni Regensburg.

  • Eine Bilanzkonferenz am Samstagmittag, das hat schon etwas Einmaliges in der deutschen Wirtschaftsgeschichte.

  • Die Finanzkrise führt er auch auf mangelhafte Kenntnisse der Wirtschaftsgeschichte zurück.

  • Am Vormittag des 2. Juni 2009 wird ein entscheidendes Kapitel in der Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland aufgeschlagen.

  • China hat heuer erstmals in der Wirtschaftsgeschichte die USA als wichtigsten Handelspartner für Europa überholt.

  • Bosch beleuchtete passend zum Thema des Preises die Kirchheimer Wirtschaftsgeschichte in den vergangenen 250 Jahren.

  • Die Entwicklung der Unternehmensgruppe Otto ist einer der größten Erfolge der deutschen Wirtschaftsgeschichte.

  • Es ist der zweithöchste Quartalsgewinn, den je ein börsennotiertes US-Unternehmen in der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte gemeldet hat.

  • Käme das Geschäft zu Stande, wäre dies die bisher größte Übernahme der spanischen Wirtschaftsgeschichte.

  • Der international tätige Konzern war in Folge eines der größten Finanzskandale der Wirtschaftsgeschichte zusammengebrochen.

  • Die Zeitungen vermelden selten etwas aus Germany, am ehesten noch Wirtschaftsgeschichten.

  • Er gibt einen Einblick in die Wirtschaftsgeschichte der Stadt und das Erbe der Hugenotten.

  • Das wird wohl einmalig sein in der deutschen Wirtschaftsgeschichte.

  • Die Deutsche Telekom hat im vergangenen Jahr den höchsten Verlust in der deutschen Wirtschaftsgeschichte verbucht.

  • Hundert Jahre IHK Berlin sind der Spiegel von hundert Jahren Wirtschaftsgeschichte.

  • Die teuerste Firmenübernahme der deutschen Wirtschaftsgeschichte hatte ihr Ende gefunden.

  • Ein Fenster der Wirtschaftsgeschichte wird aber ewig für Bill Gates geöffnet bleiben.

  • Wirtschaftsgeschichte schrieb der Konzern, als er zum Jahresbeginn die Düsseldorfer Mannesmann AG für 360 Milliarden Mark kaufte.

  • Damit beginnt der bisher größte Übernahmeversuch der Wirtschaftsgeschichte.

  • Der dramatische Zusammenbruch der Handelsbeziehungen mit Rußland ist in der modernen Wirtschaftsgeschichte ohne Beispiel.

  • Als Wachstumsmotor hat der Steinkohlenbergbau im Nachkriegsdeutschland Wirtschaftsgeschichte geschrieben.

  • Für Günter Rexrodt hielt die Wirtschaftsgeschichte weniger epochale Aufgaben bereit.

Wortbildungen

  • wirtschaftsgeschichtlich

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wirt­schafts­ge­schich­te be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 3 × S, 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × S, 3 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, ers­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­ge­schich­te lautet: ACCCEEFGHHHIIRSSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Wirt­schafts­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Wirt­schafts­ge­schich­ten (Plural).

Wirtschaftsgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tul­pen­ma­nie:
Wirtschaftsgeschichte: übersteigerte Erwartung in das Steigen der Tulpenpreise im Holland des 17. Jahrhunderts

Buchtitel

  • Deutsche Wirtschaftsgeschichte Michael (Hrsg.) North | ISBN: 978-3-40650-266-8
  • Deutsche Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Zeit Heike Knortz | ISBN: 978-3-82525-732-3
  • Deutsche Wirtschaftsgeschichte von 1945 bis zur Gegenwart Werner Abelshauser | ISBN: 978-3-40651-094-6
  • Einführung in die Wirtschaftsgeschichte Roman Köster | ISBN: 978-3-82524-630-3
  • Europäische Wirtschaftsgeschichte Hans-Werner Niemann | ISBN: 978-3-53421-802-8
  • Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit Christian Kleinschmidt | ISBN: 978-3-40670-800-8
  • Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters Hans-Jörg Gilomen | ISBN: 978-3-40665-484-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 02.05.2021
  2. otz.de, 14.10.2020
  3. nordbayern.de, 26.08.2019
  4. winfuture.de, 27.03.2018
  5. oe24.at, 01.02.2017
  6. bilanz.ch, 15.07.2015
  7. nordbayern.de, 25.09.2014
  8. finanznachrichten.de, 30.11.2013
  9. bazonline.ch, 06.01.2011
  10. presseportal.de, 29.05.2009
  11. tv.orf.at, 20.05.2009
  12. teckbote-online.de, 19.07.2008
  13. handelsblatt.com, 14.09.2006
  14. dw-world.de, 27.10.2006
  15. handelsblatt.com, 07.09.2005
  16. handelsblatt.com, 10.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2003
  20. f-r.de, 11.03.2003
  21. berlinonline.de, 13.04.2002
  22. berlinonline.de, 27.07.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1995