Europäische Gemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔɪ̯ʁoˌpɛːɪʃə ɡəˈmaɪ̯nʃaft]

Silbentrennung

Euroische Gemeinschaft

Definition bzw. Bedeutung

1957 als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründete und 1993 in Europäische Gemeinschaft umbenannte supranationale Organisation zur – insbesondere wirtschaftlichen – Integration der Mitgliedstaaten; ab 1993 Bestandteil der Europäischen Union, 2009 aufgelöst und vollständig in der Europäischen Union aufgegangen.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv europäisch und dem Substantiv Gemeinschaft.

Abkürzung

  • EG

Anderes Wort für Eu­ro­pä­i­sche Ge­mein­schaft (Synonyme)

EG (Abkürzung)
Europa:
nach herkömmlicher Auffassung ein Kontinent/ Erdteil, westlicher Subkontinent Eurasiens
Vision eines europäischen Staates

Beispielsätze

Die Europäische Gemeinschaft war für die gemeinsame Handelspolitik der Mitgliedstaaten gegenüber Drittstaaten zuständig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Europäische Gemeinschaft wird regelrecht vorgeführt.

  • Für diese Toten trägt die Europäische Gemeinschaft die mit Verantwortung, wir wollen bei diesem Sterben nicht mehr tatenlos zuschauen.

  • So wie die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl den europäischen Integrations- und Friedensprozess umrahmt und vorangetrieben hat.

  • Vorsitzender ist der Ökonom Antonis Samaras, 60. Die Partei hatte Griechenland 1981 in die damalige Europäische Gemeinschaft geführt.

  • Und zwar solidarisch für die Europäische Gemeinschaft.

  • Vor allem seit die Europäische Gemeinschaft und Japan kein iranisches Öl mehr abnehmen, ist Teherans Wirtschaft ins Trudeln geraten.

  • Deutsche und Franzosen haben in den 50iger Jahren die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl ermöglicht.

  • Dieser hatte seinerzeit den Beitritt Griechenlands in die Europäische Gemeinschaft ausverhandelt.

  • Wir sind angetreten um den EURO und damit die Europäische Gemeinschaft zu schüzten.

  • Der EuGH erläuterte, die Europäische Gemeinschaft habe 1997 beschlossen, vergleichende Werbung zu fördern.

  • Schließlich stellt sich die Türkeifrage ja erst seit 1963, als die Europäische Gemeinschaft anfing, dem Land Versprechungen zu machen.

  • Sie nannten das neue Bündnis "Europäische Gemeinschaft" (EG), und das wichtigste Ziel war damals die wirtschaftliche Zusammenarbeit.

  • Die Europäische Gemeinschaft ist nicht nur mit Kohle und Stahl geschmiedet worden, auch die Butter war wichtig.

  • Gleichzeitig will die Europäische Gemeinschaft aber die finanziellen Hilfen für die palästinensische Autonomiebehörde wieder freigeben.

  • Das erste Abkommen dieser Art hatte die damalige Europäische Gemeinschaft 1963 mit der Regierung des Schahs geschlossen.

  • Erst mit der Aufnahme in die damalige Europäische Gemeinschaft im Jahr 1986 fasste die Wirtschaft langsam Tritt.

  • Ursprünglich waren sie also wirtschaftlich gemünzt, weil die Europäische Gemeinschaft in ihren Anfängen vor allem eine der Wirtschaft war.

  • Gestützt auf das Dayton-Abkommen haben die USA und die Europäische Gemeinschaft eine vollkoloniale Verwaltung in Bosnien installiert.

  • So sieht man es auch im Nachbarland Portugal, das ebenso wie Spanien 1986 in die Europäische Gemeinschaft aufgenommen wurde.

  • Ankara ist verbittert über die Europäische Gemeinschaft, die den Beitritt der Türkei auf unbestimmte Zeit verschob.

  • Damit wurde die Europäische Gemeinschaft zur Europäischen Union (EU).

  • Die Europäische Gemeinschaft läßt 12 Monate lang gegen Fremdenfeindlichkeit anreden und anfeiern.

  • Die Europäische Kommission will die Abgaben der Kohle- und Stahlindustrie an die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) senken.

  • Geht nicht von den Serben in Bosnien auch eine Bedrohung für die Europäische Gemeinschaft und für das Nordatlantische Bündnis aus?

  • Sie haben ohne Zweifel ein ausgeprägteres Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt als selbst die Europäische Gemeinschaft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Eu­ro­pä­i­sche Ge­mein­schaft be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Eu­ro­pä­i­sche Ge­mein­schaft lautet: AÄCCEEEEFGHHIIMNOPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. neues Wort
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg
  19. Salz­wedel
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg
  22. Aachen
  23. Frank­furt
  24. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Ärger
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. neues Wort
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Martha
  16. Emil
  17. Ida
  18. Nord­pol
  19. Samuel
  20. Cäsar
  21. Hein­reich
  22. Anton
  23. Fried­rich
  24. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. new word
  14. Golf
  15. Echo
  16. Mike
  17. Echo
  18. India
  19. Novem­ber
  20. Sierra
  21. Char­lie
  22. Hotel
  23. Alfa
  24. Fox­trot
  25. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pä­i­sche Ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europäische Gemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Europäische Gemeinschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mobilfunk-talk.de, 23.10.2016
  2. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.03.2015
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.08.2013
  4. spiegel.de, 09.05.2012
  5. presseportal.de, 15.11.2012
  6. zeit.de, 04.10.2012
  7. focus.de, 17.06.2011
  8. kurier.at, 06.11.2011
  9. handelsblatt.com, 04.05.2010
  10. spiegel.de, 12.06.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2005
  12. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  13. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  14. netzeitung.de, 16.06.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Junge Welt 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Tagesspiegel 1998
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995