Staatenbund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːtn̩ˌbʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatenbund
Mehrzahl:Staatenbünde

Definition bzw. Bedeutung

Bund zwischen mehreren Staaten

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Staat, Fugenelement -en und Bund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatenbunddie Staatenbünde
Genitivdes Staatenbundes/​Staatenbundsder Staatenbünde
Dativdem Staatenbund/​Staatenbundeden Staatenbünden
Akkusativden Staatenbunddie Staatenbünde

Anderes Wort für Staa­ten­bund (Synonyme)

Konföderation:
Zusammenschluss selbständiger politischer Gebietseinheiten, vor allem von Staaten
Nationengemeinschaft
Staatengemeinschaft:
Zusammenschluss mehrerer Staaten
Völkergemeinschaft
völkerrechtlicher Verein

Beispielsätze

Ein eurasischer Staatenbund heißt GUS.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein entsprechendes Ultimatum ist nun abgelaufen, der Staatenbund will aber erst am Donnerstag über das weitere Vorgehen beraten.

  • Der „Staatenbund Österreich“ wurde 2015 gegründet.

  • Der Staatenbund habe einen dringenden Bedarf an medizinischem Material für den Kampf gegen die Epidemie.

  • Die Venezuela-Krise und ideologische Verwirrung hat den Staatenbund „UNASUR“ lahmgelegt.

  • Inwiefern das den Staatenbund zusammenschweißt ist noch unklar.

  • Der Ex-Präsident des mittlerweile aufgelösten Staatenbundes Serbien-Montenegro, Svetozar Marovic, wurde wegen Korruption verurteilt.

  • Immerhin haben sie die Freiheit aus diesem gescheiterten Staatenbund auszutreten.

  • Die Vorteile werden immer kleiner, je länger wir in dieser Farce von einem Staatenbund sind.

  • Großbritanniens Premierminister David Cameron rief zu einer Diskussion über einen Ausschluss Russlands aus dem Staatenbund G8 auf.

  • Europa als Staatenbund kein EU-Superstaat!

  • Auf jeden Fall ein Staatenbund.

  • Allerdings hat der Staatenbund als Ganzes die Aufständischen bisher noch nicht anerkannt.

  • Bislang hatte der 2008 gegründete Staatenbund keine offizielle Führungsspitze.

  • Der neue UNASUR-Präsident, Ecuadors Staatsoberhaupt Rafael Correa, kündigte ein Sondertreffen des Staatenbundes zu dem Thema an.

  • Ökonom erwartet trotzdem Annäherung an Staatenbund ALBA.

  • Eine Frist zur Erfüllung von fünf Bedingungen, die der Staatenbund an Islamabad gestellt hatte, lief am Donnerstag ab.

  • Die neue Verfassung war nötig geworden, weil sich im Sommer Montenegro aus dem Staatenbund mit Serbien getrennt hatte.

  • Der Staatenbund achtet darauf, bei aller Kritik an der russischen Kriegsstrategie nicht Partei für die Aufständischen zu ergreifen.

  • Und weil die Basket-, Hand- und Wasserballspieler des Staatenbundes Medaillenchancen haben, war die Frage nicht mehr rein akademisch.

  • Nach monatelangen Verzögerungen kommt die Umwandlung der Bundesrepublik Jugoslawien in den Staatenbund Serbien und Montenegro in Gang.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staa­ten­bund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Staa­ten­bün­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Staa­ten­bund lautet: AABDENNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Staa­ten­bund (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Staa­ten­bün­de (Plural).

Staatenbund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staa­ten­bund ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­se:
Allianz, Staatenbund oder Partnerschaft; meist durch die Nennung der Hauptstädte ergänzt
Bei­tritts­ge­such:
das Ersuchen um den Beitritt zu einer (bereits existierenden) Organisation, beispielsweise einem Verein oder einem Staatenbund
Bun­des­volk:
Volk eines Staatenbundes oder verbündetes Volk
Eid­ge­nos­sen­schaft:
historisch: durch Eid verbundenes Bündnisgefüge, insbesondere der vom Spätmittelalter bis 1848 bestehende Staatenbund und Vorläufer der heutigen Schweiz (bis 1798 die Alte Eidgenossenschaft)
Fö­de­ra­lis­mus:
Staatenbund, dessen einzelne Gliedstaaten weitgehende Eigenständigkeit besitzen
Fö­de­ra­ti­on:
ein Staatenbund
Staa­ten­ver­bund:
ein Zusammenschluss von Staaten, die enger zusammenarbeiten als in einem Staatenbund
Teil­staat:
Staat, der Teil eines Bundesstaates oder Staatenbundes ist und somit nur über begrenzte Souveränität verfügt
Volks­wirt­schaft:
die Gesamtwirtschaft eines Staats oder Staatenbunds
Wett­rüs­ten:
Militär, Politik: wechselseitige Steigerung zweier Staaten oder Staatenbünde in ihren Anstrengungen militärischer Übermacht zu gewinnen, besonders durch mehr Waffen und bessere Militärtechnologie

Buchtitel

  • Das System der Rechtsphilosophie. Entwurf eines europäischen Staatenbundes Karl Christian Friedrich Krause | ISBN: 978-3-78734-350-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatenbund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatenbund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 07.08.2023
  2. steiermark.orf.at, 26.07.2022
  3. deutsch.rt.com, 21.03.2020
  4. latina-press.com, 16.04.2019
  5. wochenblatt.cc, 07.12.2018
  6. cash.ch, 10.03.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.04.2016
  8. zeit.de, 04.11.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 19.03.2014
  10. derstandard.at, 16.05.2013
  11. n-tv.de, 08.09.2012
  12. nzz.ch, 02.09.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 04.05.2010
  14. dw-world.de, 11.08.2009
  15. jungewelt.de, 05.08.2008
  16. afp.com, 23.11.2007
  17. dw-world.de, 31.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  20. berlinonline.de, 30.01.2003
  21. daily, 15.03.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995