Benelux

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ benəˈlʊks ]

Silbentrennung

Benelux

Definition bzw. Bedeutung

Union aus den drei Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg.

Begriffsursprung

Der Name der Union besteht aus den ersten Buchstaben der Namen der Staaten 'Be'lgien, Niederlande (Nederland) und 'Lux'emburg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Benelux
Genitivdes Benelux
Dativdem Benelux
Akkusativden Benelux

Anderes Wort für Be­ne­lux (Synonyme)

Belgien, Niederlande, Luxemburg
Benelux-Union
Beneluxländer
Beneluxstaaten

Beispielsätze (Medien)

  • Während sie in Benelux in ihrer flämischen Muttersprache zu hören ist, hat Camille für ihre Debütsingle extra Deutschunterricht genommen.

  • Bei Tech Data war sie zuletzt für die Region Benelux verantwortlich.

  • Diese EU in der heutigen Form ist für Länder wie D, GB, Benelux und Skand überflüssig.

  • Neschen AG: Neschen führt erste Gesellschaft aus der Insolvenz: Filmolux Benelux B.V. geht an den Markt 03.11.

  • Besonderer Schwerpunkt war dieses Mal die Kontrolle des Verkehrs aus Richtung Benelux auf der A 46 bei „Vierwinden“.

  • Künftig werden von Konstanz aus auch die Märkte Schweiz, Österreich und Benelux bearbeitet.

  • Mittlerweile kennt man CAP-Rotach in ganz Deutschland, auch Gäste aus der Schweiz und Benelux kommen.

  • Gyproc Benelux stieß 1996 dazu.

  • Deshalb rücken nun Deutschland und die schon relativ offenen Nachbarmärkte - Großbritannien, Skandinavien oder Benelux - in den Mittelpunkt.

  • Wir haben ja heute im Grunde genommen bereits einen Währungsverbund mit Frankreich, Österreich und Benelux.

  • Die neue Tochter Panel Services Benelux soll allein über 30 Millionen DM zum Wachstum beitragen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­ne­lux?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­ne­lux be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­ne­lux lautet: BEELNUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Benelux

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ne­lux kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ne­lux­land:
Land, das zum Benelux gehört
Be­ne­lux­staat:
zu den Benelux gehöriger Staat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benelux. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Benelux. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. bild.de, 24.04.2023
  3. channelpartner.de, 12.02.2018
  4. focus.de, 04.12.2018
  5. nachrichten.finanztreff.de, 04.11.2015
  6. feeds.rp-online.de, 18.02.2013
  7. suedkurier.de, 18.06.2010
  8. fr-online.de, 21.05.2007
  9. ln-online.de, 28.11.2002
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995