Stromversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Stromversorgung

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stromversorgung
Genitivdie Stromversorgung
Dativder Stromversorgung
Akkusativdie Stromversorgung

Anderes Wort für Strom­ver­sor­gung (Synonyme)

Elektrizitätsversorgung:
Versorgung mit elektrischem Strom
Energieerzeugung:
die Umwandlung von (gespeicherten) Energieformen (fossile Brennstoffe, Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Kernenergie) in Nutzenergien (Wärmeenergie, elektrische Energie, mechanische Energie)
Energieversorgung:
die Bereitstellung und Lieferung von Energie
Energiewirtschaft:
Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten, um die Verbraucher mit der benötigten Energie zu versorgen

Beispielsätze

  • Den Behörden zufolge könne es Tage, ja Wochen dauern, bis die Stromversorgung ganz wiederhergestellt sei.

  • Dieser Mann ist praktisch wie ein dreckiges Elektrogerät, dem man die Stromversorgung gekappt hat.

  • Zehntausende Menschen sind von der Stromversorgung abgeschnitten.

  • Bei Tom zu Hause läuft die Stromversorgung über Solarzellen auf dem Dach.

  • Nach einem Taifun und andauerndem Starkregen unterbrach eine Mure die Stromversorgung in der philippinischen Hauptstadt Manila.

  • Da die Stromversorgung eingeschränkt worden war, stellte die Fabrik ihre Produktion vorerst ein.

  • Auf Grund eingeschränkter Stromversorgung ließ man in der Fabrik die Produktion ruhen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Vodafone-Mobilfunkmast in Troisdorf bei Köln unterstützen seit Freitag acht kleine Windräder die Stromversorgung der Anlage.

  • Als Folge der Verzögerungen sei mit steigenden Kosten für die Absicherung der Stromversorgung zu rechnen.

  • Auch beim Mobilfunk sei das Kernproblem aber die fehlende Stromversorgung der Antennenstandorte.

  • Auch die Stromversorgung ist ein Kriterium.

  • Auch in Südtirol kam es aufgrund der anhaltenden Schneefälle zu Störungen bei der Stromversorgung.

  • Als Stromversorgung dienen der Kamera herkömmliche AA-Batterien, die sie bis zu zwei Jahre am Laufen halten sollen.

  • Als Stromversorgung nutzt die Grafikkarte offenbar je einen 6- und 8-Pin-Anschluss.

  • Aber das Parlament ist die Stromversorgung, ohne die der Zug nicht fahren kann.

  • Bis die Stromversorgung vollständig wiederhergestellt ist, kann es Tage dauern.

  • Auch die Stromversorgung läuft dann über das Kabel.

  • Dennoch dauerte es bis etwa 7 Uhr, bis der Verteilerkasten notdürftig repariert und die Stromversorgung wiederhergestellt werden konnte.

  • Zu den unterstützen Sektoren gehören die Telekommunikation, das Transportwesen sowie die Wasser- und Stromversorgung.

  • Alles andere wäre grob fahrlässig und gefährdet die bisher sichere Stromversorgung.

  • Die Stromversorgung erfolgt entweder über das Stromkabel oder acht Batterien (Größe C); die Leistungsaufnahme soll bei 35 Watt liegen.

  • Am Montag wurde die Stromversorgung der Großabnehmer im Süden des Kusnezk-Beckens begrenzt.

  • Dadurch ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet.

  • Zudem will die Stadt Reinigung und Stromversorgung übernehmen.

  • Zwischen 22.30 Uhr und 23.00 Uhr sei die Stromversorgung wiederhergestellt gewesen, erklärte RTE.

  • "Unser System der öffentlichen Stromversorgung ist wirklich raffiniert", sagt der 44-Jährige.

  • Mit eigener Stromversorgung, weil die öffentliche immer mal wieder zusammenbricht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Strom­ver­sor­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × G, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Strom­ver­sor­gung lautet: EGGMNOORRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Stromversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Netz­ste­cker:
geräteseitiges Verbindungselement zwischen einem Elektrogerät und der allgemeinen Stromversorgung
Netz­teil:
Gerät zur Stromversorgung anderer Geräte, das die Netzspannung in die benötigte Spannung transformiert
Not­strom­ag­gre­gat:
Maschine zur Erzeugung von Strom mit Benzin oder Diesel, die bei einem Ausfall der öffentlichen Stromversorgung einspringt
So­la­ri­sa­ti­on:
Energietechnik: autarke Stromversorgung
Strom­an­schluss:
Verbindung an das Stromnetz zwecks Stromversorgung
Strom­netz­be­trei­ber:
Unternehmen, das eine als Netz bezeichnete Versorgungsinfrastruktur zum Zweck der Stromversorgung betreibt

Buchtitel

  • Autonome Stromversorgung Philipp Brückmann, Georg Bopp | ISBN: 978-3-94702-119-2
  • Eine Bewertung der Privatisierung der Stromversorgung und der Dienstleistungserbringung Obiora Anthony Uzor, Chinasa Ann Esieme | ISBN: 978-6-20743-030-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromversorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10292405, 9823633, 8294488, 8105517, 2118399, 1706024 & 1706017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 01.09.2023
  2. ad-hoc-news.de, 30.01.2022
  3. faz.net, 16.07.2021
  4. welt.de, 07.02.2020
  5. derstandard.at, 15.11.2019
  6. pcwelt.de, 12.02.2018
  7. pcgames.de, 15.04.2017
  8. derstandard.at, 04.03.2016
  9. orf.at, 23.11.2015
  10. heise.de, 05.06.2014
  11. schwaebische.de, 06.01.2013
  12. presseportal.de, 15.02.2012
  13. rss2.focus.de, 12.05.2011
  14. computerbase.de, 09.02.2010
  15. de.rian.ru, 18.08.2009
  16. elektroniknet.de, 12.06.2008
  17. szon.de, 05.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 06.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2005
  20. Die Zeit (11/2004)
  21. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995