Energiewirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Energiewirtschaft

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten, um die Verbraucher mit der benötigten Energie zu versorgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Energie und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energiewirtschaft
Genitivdie Energiewirtschaft
Dativder Energiewirtschaft
Akkusativdie Energiewirtschaft

Anderes Wort für Ener­gie­wirt­schaft (Synonyme)

Energieerzeugung:
die Umwandlung von (gespeicherten) Energieformen (fossile Brennstoffe, Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Kernenergie) in Nutzenergien (Wärmeenergie, elektrische Energie, mechanische Energie)
Energieversorgung:
die Bereitstellung und Lieferung von Energie
Stromversorgung:
Bereitstellung und Lieferung von Elektrizität

Gegenteil von Ener­gie­wirt­schaft (Antonyme)

Land­wirt­schaft:
mit Plural: Bauernhof, an dem Landwirtschaft betrieben wird
ohne Plural: zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau von Pflanzen (Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau) und die zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)

Beispielsätze (Medien)

  • Denn ausgerechnet heuer ist dort eine Rekordzahl von Lobbyist:innen für die fossile Energiewirtschaft akkreditiert.

  • Angesichts der rasant steigenden Energiepreise fordert die Energiewirtschaft eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas und Strom.

  • Traupmann wird in der Energiewirtschaft attestiert, einen guten Job zu machen.

  • Der Ausstieg ist langfristig geplant, auch die Energiewirtschaft lobt Planungssicherheit.

  • Die Energiewirtschaft basiert vor allem auf Kohle, nachhaltige Energien sollen nicht mehr gefördert werden.

  • Husum allerdings war damals Leuchtturm und Labor für eine neue Energiewirtschaft.

  • Aber nicht nur in der Kommission selbst blockiert die Energiewirtschaft die für einen Endlagerkonsens notwendigen Kompromisse.

  • Denn vor allem in der Energiewirtschaft, der Bahn aber auch auf Finanzmärkten könnten Ausfälle enorme Schäden anrichten.

  • Die AG Energiebilanzen wird von der Energiewirtschaft getragen.

  • Auch die Energiewirtschaft ist jetzt auf den Zug aufgesprungen.

  • Am Mittwoch werden beide Institute ihre Erkenntnisse bei einem Treffen der Kanzlerin mit Vertretern der Energiewirtschaft präsentieren.

  • DIE ZEIT: Unter welchem Druck steht ein Bundeskanzler, wenn sich die Energiewirtschaft mit ihren Interessen zu Wort meldet?

  • Laut Medienberichten sollen aus diesem Geld Energiewirtschaft, Gesundheits- und Bildungswesen sowie die Landwirtschaft unterstützt werden.

  • Das Tempo des Wandels in der Energiewirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht.

  • Dabei gebe es doch das Gesundheitswesen, die sozialen Programme, die fortschrittliche Energiewirtschaft, freies Schul- und Bildungswesen.

  • Der Essener-Experte für Energiewirtschaft Christoph Weber sagte mephisto 97.6, er könne die Vorwürfe nicht nachvollziehen.

  • In der Energiewirtschaft gibt es keinen Wettbewerb.

  • Aber sie hätten ahnen können, dass die Bindungen zwischen Energiewirtschaft und Staat in NRW besonders eng sind.

  • Jetzt droht der Hannover Messe ein weiterer Substanzverlust in der Energiewirtschaft.

  • Bundesregierung und Energiewirtschaft behaupten seit einem Jahr, der deutsche Gasmarkt sei liberalisiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ener­gie­wirt­schaft?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­wirt­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ener­gie­wirt­schaft lautet: ACEEEFGHIINRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. India
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Energiewirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­stro­mung:
Energiewirtschaft: Umwandlung eines Energieträgers (beispielsweise Kohle oder Biomasse) in Elektrizität

Buchtitel

  • Einsatzpotentiale von LoRaWAN in der Energiewirtschaft Marcel Linnemann, Alexander Sommer, Ralf Leufkes | ISBN: 978-3-65826-916-6
  • Praxisbuch Energiewirtschaft Panos Konstantin, Margarete Konstantin | ISBN: 978-3-66267-334-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiewirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Energiewirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 05.12.2023
  2. wiwo.de, 15.08.2022
  3. kurier.at, 11.05.2021
  4. morgenpost.de, 27.01.2019
  5. zeit.de, 04.01.2018
  6. welt.de, 11.09.2017
  7. tagesspiegel.de, 16.06.2016
  8. chip.de, 01.07.2015
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 08.01.2014
  10. rss2.focus.de, 29.04.2013
  11. ftd.de, 02.05.2012
  12. zeit.de, 16.03.2011
  13. feedsportal.com, 19.07.2010
  14. 4investors.de, 13.08.2009
  15. n-tv.de, 30.11.2008
  16. mephisto976.uni-leipzig.de, 12.03.2007
  17. sueddeutsche.de, 31.08.2006
  18. berlinonline.de, 14.12.2005
  19. welt.de, 17.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  21. Die Zeit (43/2002)
  22. bz, 02.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995