Waldwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltvɪʁtˌʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Waldwirtschaft
Mehrzahl:Waldwirtschaften

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waldwirtschaftdie Waldwirtschaften
Genitivdie Waldwirtschaftder Waldwirtschaften
Dativder Waldwirtschaftden Waldwirtschaften
Akkusativdie Waldwirtschaftdie Waldwirtschaften

Anderes Wort für Wald­wirt­schaft (Synonyme)

Holzerzeugung:
Erzeugung von Holz
Holzproduktion
Waldbau:
die Gründung und die praktische Nutzung von Kulturwäldern

Gegenteil von Wald­wirt­schaft (Antonyme)

Land­wirt­schaft:
mit Plural: Bauernhof, an dem Landwirtschaft betrieben wird
ohne Plural: zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau von Pflanzen (Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau) und die zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)

Beispielsätze (Medien)

  • Die Waldwirtschaft wird wieder von den Motorradfreunden „Aguringas“ betrieben.

  • Es braucht eine Abkehr von dieser Forstwirtschaft hin zur Waldwirtschaft im Sinne des Waldgesetzes.

  • Grundsätzlich bestünden auch „Chancen, mit einer nachhaltigen Waldwirtschaft den Weg aus der Krise zu gehen“.

  • Schwerste Krise der Waldwirtschaft seit Beginn der Bundesrepublik

  • Und Jörg Klepper nimmt den Wirtschaftsbetrieb ins Visier: „Der WBH ist an einer nachhaltigen Waldwirtschaft offenbar nicht interessiert.

  • Unter anderem, weil durch die Zahlungen keine andere Waldwirtschaft angeregt, sondern der Status quo belohnt wird.

  • Landwirtschaftlicher Schwerpunkt ist dort die Waldwirtschaft mit 25 Hektar Waldfläche.

  • Als Gründe nennt die Waldwirtschaft steigende Anbaukosten und ein knapperes Angebot in Europa.

  • Beide angestrebten Zertifikate wollen nachhaltige Waldwirtschaft fördern.

  • Sie fördere eine nachhaltige Waldwirtschaft hierzulande, erklären die Autoren des "forstlichen Umweltmonitorings" (Bericht-Untertitel).

  • Sperber ist Mitglied der "Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft".

  • Das Konzept verwertet die etwa 100 Jahre Erfahrungen naturnaher Waldwirtschaft in Deutschland.

  • Die Zeit, in der wir den Dreck anderer wegmachen, fehlt uns für die eigentliche Waldwirtschaft.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wald­wirt­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wald­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Wald­wirt­schaft lautet: AACDFHILRSTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wald­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wald­wirt­schaf­ten (Plural).

Waldwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zeitgemäße Waldwirtschaft Martin Krondorfer, Hubert Gasperl, Johann Zöscher | ISBN: 978-3-70201-723-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waldwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 14.12.2023
  2. lie-zeit.li, 18.05.2021
  3. wr.de, 28.04.2021
  4. geo.de, 15.07.2021
  5. ikz-online.de, 21.09.2019
  6. taz.de, 25.07.2019
  7. bo.de, 25.11.2016
  8. rundschau-online.de, 03.11.2009
  9. fr-aktuell.de, 08.01.2004
  10. fr-aktuell.de, 09.12.2004
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1995