Bauwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Bauwirtschaft

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Aktivitäten, die mit dem Planen, Errichten und Instand halten von Bauwerken und baulicher Infrastruktur (beispielsweise Straßen, Tiefbau) zu tun hat.

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum aus Bau und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauwirtschaft
Genitivdie Bauwirtschaft
Dativder Bauwirtschaft
Akkusativdie Bauwirtschaft

Anderes Wort für Bau­wirt­schaft (Synonyme)

Baugewerbe:
Gesamtheit der Firmen, deren Geschäftsbereich der Bau ist
Bauindustrie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Bauwerke herstellen, Dienstleistungen zur Herstellung von Bauwerken anbieten oder Produkte herstellen, die hauptsächlich zur Herstellung von Bauwerken eingesetzt werden

Sinnverwandte Wörter

Baubranche
Bauhauptgewerbe

Gegenteil von Bau­wirt­schaft (Antonyme)

Ener­gie­wirt­schaft:
Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten, um die Verbraucher mit der benötigten Energie zu versorgen
Land­wirt­schaft:
mit Plural: Bauernhof, an dem Landwirtschaft betrieben wird
ohne Plural: zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau von Pflanzen (Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau) und die zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)

Beispielsätze

Kies, Sand, Zement, Beton und Wasser sind die am meisten benötigten Rohstoffe in der Bauwirtschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts der Talfahrt in der Bauwirtschaft hat Handwerkspräsident Jörg Dittrich einen Krisengipfel gefordert.

  • Die Arbeiten setzte die Straßenmeisterei Scheibbs in Zusammenarbeit mit der regionalen Bauwirtschaft um.

  • Bauwirtschaft auch zukünftig ein starkes Zugpferd der Konjunktur sein.

  • Der größte Einzelposten mit 25 Milliarden Euro ist beim “doppelten Booster” für die Bauwirtschaft reserviert.

  • Bauwirtschaft, Fahrzeugbau- und Raumfahrtindustrie trugen in besonderem Maße zu diesem guten Ergebnis bei.

  • Darunter wird die Bauwirtschaft schon bald leiden.

  • Darin sitzen Vertreter der Bauwirtschaft, der IG BAU und des Deutschen Mieterbundes.

  • Die Bauwirtschaft erlebte dagegen einen Boom.

  • In der Bauwirtschaft finanzieren Arbeitgeber und Beschäftigte seit Jahrzehnten eine betriebliche Zusatzrente.

  • Der Wohnbau sei die einzige Branche, die die Bauwirtschaft aktuell stütze, sagt Schmidinger.

  • Durch das Konjunkturpaket soll die Bauwirtschaft gefördert werden, in den nächsten Jahren sollen 14.000 zusätzliche Wohnungen gebaut werden.

  • Gute Chancen bieten deshalb viele Aktien aus der Bauwirtschaft und den zahlreichen Bauzulieferbranchen.

  • Bisher gibt es laut den Angaben in Österreich 263 Verdachtsfälle und 46 Anzeigen, zu weitaus überwiegendem Teil in der Bauwirtschaft.

  • Dieser Abzug ist für die Bauwirtschaft äusserst wichtig, da Unterhaltsinvestitionen Konjunkturstützend wirken.

  • Als «Baumensch durch und durch» und als «großer Kämpfer für die mittelständische Bauwirtschaft» sei Frauenrath bekannt.

  • Busse weist darauf hin, dass 20 Prozent der Beschäftigten in der Bauwirtschaft im Land über 50 Jahre alt sind.

  • Schon heute sorgt es in der Bauwirtschaft dafür, dass alle Firmen an den den tariflichen Mindestlohn gebunden sind.

  • In diesem Winter werde es keine fünf Millionen Arbeitslose geben, denn die Bauwirtschaft habe zuletzt vom warmen Wetter profitiert.

  • Die Krise der Bauwirtschaft nimmt kein Ende.

  • IG-BAU-Sprecher Michael Knoche warnte davor, das Ausbildungssystem in der Bauwirtschaft mit der Abgabe zu konterkarieren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: angeschlagene Bauwirtschaft, boomende Bauwirtschaft, darniederliegende Bauwirtschaft, heimische Bauwirtschaft, krisengeschüttelte Bauwirtschaft, krisengeplagte Bauwirtschaft, kränkelnde Bauwirtschaft, mittelständische Bauwirtschaft, notleidende Bauwirtschaft, ostdeutsche Bauwirtschaft, schrumpfende Bauwirtschaft, schwächelnde Bauwirtschaft, westdeutsche Bauwirtschaft
  • mit Substantiv: Arbeitsplatz in der Bauwirtschaft, Arbeitsplatzabbau in der Bauwirtschaft, Boom in der Bauwirtschaft, Flaute in der Bauwirtschaft, Investitionsprogramm für die Bauwirtschaft, Konjunkturprogramm für die Bauwirtschaft, Krise der Bauwirtschaft, Stellenabbau in der Bauwirtschaft, Strukturkrise der Bauwirtschaft, Talfahrt der Bauwirtschaft, Tarifverhandlungen für die Bauwirtschaft, Überkapazitäten in der Bauwirtschaft
  • mit Verb: die Bauwirtschaft ankurbeln, die Bauwirtschaft beleben, in der Bauwirtschaft beschäftigt sein, der Bauwirtschaft helfen, die Bauwirtschaft schützen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • construction industry
    • building industry

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­wirt­schaft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­wirt­schaft lautet: AABCFHIRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Whis­key
  5. India
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Bauwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft Gerhard Girmscheid, Christoph Motzko | ISBN: 978-3-64236-636-9
  • Rechnungswesen, Steuern und Betriebswirtschaft in der Bauwirtschaft Paul Amon, Kathrin Proprentner, Ivana Misic | ISBN: 978-3-70734-741-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 03.08.2023
  2. ots.at, 16.12.2022
  3. boerse-online.de, 23.11.2021
  4. landeszeitung.de, 11.05.2020
  5. welt.de, 25.05.2019
  6. nzz.ch, 16.11.2018
  7. taz.de, 24.06.2017
  8. stern.de, 02.12.2016
  9. mz-web.de, 25.11.2015
  10. derstandard.at, 25.07.2014
  11. noe.orf.at, 31.07.2013
  12. finanzen.net, 10.05.2012
  13. news.orf.at, 07.11.2011
  14. presseportal.ch, 12.11.2010
  15. aachener-zeitung.de, 15.03.2009
  16. naumburger-tageblatt.de, 14.10.2008
  17. fr-online.de, 14.05.2007
  18. handelsblatt.com, 15.12.2006
  19. welt.de, 26.01.2005
  20. heute.t-online.de, 24.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2003
  22. berlinonline.de, 04.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995