Gastwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡastˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gastwirtschaft
Mehrzahl:Gastwirtschaften

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gast und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gastwirtschaftdie Gastwirtschaften
Genitivdie Gastwirtschaftder Gastwirtschaften
Dativder Gastwirtschaftden Gastwirtschaften
Akkusativdie Gastwirtschaftdie Gastwirtschaften

Anderes Wort für Gast­wirt­schaft (Synonyme)

Gasthaus:
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gasthof:
Gasthaus (meist auf dem Lande), das neben Restaurantbetrieb in kleinerem Umfang auch Schlafgelegenheiten bietet
Gaststätte:
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
(der) Grieche (Italiener, Türke…) (ugs.):
Angehöriger des griechischen Volkes
Staatsbürger von Griechenland (Hellenische Republik)
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Restaurant (Hauptform):
Lokalität, in der Speisen gekauft und gegessen werden können
Speisegaststätte
Speisewirtschaft
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus:
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern

Beispielsätze

  • In unserem Dorf gibt es keine Gastwirtschaft mehr.

  • Tom möchte keine Gastwirtschaft besitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht mehr berücksichtigt werden ein Wirtschaftsraum für die Gastwirtschaft sowie ein Ladengeschäft für die Versorgung im Dorf.

  • Anfang Juni waren 20.966 offene Stellen in Beherbergung und Gastwirtschaft gemeldet, damit sei etwa jede zehnte Stelle unbesetzt.

  • Nachdem man das Gehöft aus Wilhelm Maltes Kindertagen als Meierei mit Gastwirtschaft verpachtet hatte, begann der Vilm-Tourismus.

  • In Corona-Zeiten kommen weniger Gäste in die Gastwirtschaften.

  • Das dreigeschossige Gebäude haben die Naturfreunde Langen komplett an den Betreiber der Gastwirtschaft verpachtet.

  • Unsere Zeitung hatte bereits 2002 berichtet, dass die Klos am Bahnhof fehlten, seit die Gastwirtschaft leer stand.

  • Er könne sich schon vorstellen Champagner zu dekantieren, meint Josef Floh, Chef der legendären Gastwirtschaft in Langenlebern.

  • Mitte 2014 übernahm er die ehemalige Gastwirtschaft, baute dezent um, verpasste ihr ein cooles Flair und sperrte den Laden auf.

  • Das Menü war gegen 18.20 Uhr in einem Opel Zafira von einer Gastwirtschaft zum Kunden unterwegs.

  • Ihn hat die Liebe aus dem Norden in die bayerischen Berge verschlagen, wo er nun eine Gastwirtschaft betreibt.

  • Nach deren Auflösung 1530 war die heutige Marktstraße 61 stets eine Gastwirtschaft.

  • Es wurde der Sichtschutzzaun der dortigen Gastwirtschaft beschädigt, ausserdem wurden mehrere Glasscheiben der Unterführung eingeworfen.

  • Da wird der alte "Eulenkrug" wieder zum Leben erweckt, der einst Quickborns älteste Gastwirtschaft war.

  • Das ist für Roger ein Zeichen der Gastwirtschaft.

  • In einer der Gastwirtschaften mit Blick auf die Mosel und den Jachthafen können Sie den Tag ausklingen lassen.

  • Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung, Gastwirtschaft "Zur Linde", 20 Uhr.

  • Seit 1898 ist die Gastwirtschaft im Besitz der aus Dortmund stammenden Familie Berghoff.

  • Es gibt praktisch nichts, weder Gastwirtschaft noch Briefkasten.

  • Er ist Geschäftsführer der "Lindenschänke", einer gemütlichen Gastwirtschaft am Elbufer in Dresden-Übigau.

  • Geplant sei, am neuen Standort einen modernen Reiterhof mit Gastwirtschaft zu errichten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gast­wirt­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Gast­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Gast­wirt­schaft lautet: AACFGHIRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Gast­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Gast­wirt­schaf­ten (Plural).

Gastwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sen­wirt­schaft:
süddeutsch: meist einfachere, nur saisonal geöffnete Gastwirtschaft, in der hausgemachte Weine und Brände sowie einfache deftige Speisen angeboten werden
Bier­wirt­schaft:
Gastwirtschaft, in der Bier ausgeschenkt wird
ein­keh­ren:
eine Reise/Wanderung unterbrechen und eine Gastwirtschaft aufsuchen (um dort etwas zu essen und zu trinken oder auch zu übernachten)
Es­ta­mi­net:
kleine Gastwirtschaft, Café oder Kneipe
Sa­loon:
amerikanische Gastwirtschaft im Wilden Westen
Scha­ni­gar­ten:
kleiner Bereich außerhalb einer Gastwirtschaft oder eines Restaurants, in dem Tische und Sessel auf dem Gehsteig stehen, der aber zu dem Lokal dazugehört
Trat­to­ria:
einfache, italienische Gastwirtschaft
Wirts­leu­te:
Paar, das eine Gastwirtschaft (Gaststätte, auch Gasthaus) betreibt; Wirt und Wirtin/ Wirtsfrau
Zech­prel­ler:
jemand, der eine Rechnung über Speisen und Getränke in einer Gastwirtschaft nicht begleicht
Zech­prel­le­rin:
weibliche Person, die eine Rechnung über Speisen und Getränke in einer Gastwirtschaft nicht begleicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gastwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6741072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.08.2023
  2. derstandard.at, 06.07.2022
  3. neues-deutschland.de, 26.03.2021
  4. rp-online.de, 09.07.2020
  5. fr.de, 08.10.2019
  6. shz.de, 08.08.2018
  7. bernerzeitung.ch, 08.12.2016
  8. nordbayern.de, 29.10.2015
  9. gn-online.de, 17.02.2013
  10. schwaebische.de, 13.08.2012
  11. schwaebische.de, 29.07.2011
  12. polizeipresse.de, 31.05.2010
  13. abendblatt.de, 26.09.2009
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 20.08.2007
  15. fr-aktuell.de, 24.01.2006
  16. abendblatt.de, 17.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  18. tagesschau.de, 13.10.2003
  19. heute.t-online.de, 16.08.2003
  20. f-r.de, 02.10.2002
  21. berlinonline.de, 27.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995