Bistro

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪstʁo ]

Silbentrennung

Einzahl:Bistro
Mehrzahl:Bistros

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, meist einfach gehaltenes Lokal, in dem man Getränke und kleine Mahlzeiten bekommen kann.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von französisch bistro, bistrot „kleine Kneipe“ entlehnt, ungeklärte Herkunft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bistrodie Bistros
Genitivdes Bistrosder Bistros
Dativdem Bistroden Bistros
Akkusativdas Bistrodie Bistros

Anderes Wort für Bis­t­ro (Synonyme)

Café:
Gaststätte, in der vor allem Kaffee und Kuchen angeboten werden
(kleines) Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte

Beispielsätze

  • Tom war gestern Abend alleine im Bistro.

  • Gestern haben wir Pfannkuchen in einem Bistro gegessen.

  • Das Bistro ist geöffnet.

  • Das Bistro ist geschlossen.

  • Ich traf eine Freundin in der Stadt und trank mit ihr eine Tasse Kaffee in einem Bistro.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bistro Deli in der Lindenstraße hat 2022, also mitten in dieser herausfordernden Zeit, neu eröffnet.

  • Darin geplant sind unter anderem zwei Saunas, ein beheizter Aussenpool und ein Bistro im Erdgeschoss.

  • Auch die Leiterin des Standortes Dominique Herzog freut sich über die Erneuerung des Bistros.

  • Bye bye, Boldi – nach 30 Jahren zieht Wolfgang Suczynski einen Schlussstrich unter das Bistro in Weyhausen.

  • Am Nachmittag zogen sie erst von Tür zu Tür, am Abend klang das Halloweenfest im Bistro des Parkbads aus.

  • Als die drei zu ihren Gitarren und Bongos griffen, wurde es kuschelig eng im Bistro und die Stimmung stieg schnell auf den Siedepunkt.

  • Am 1. Juli wird im Rehmann-Museum ein Bistro eröffnet.

  • Das geplante Bistro soll ein Angebot haben, welches sich an alle Generationen richtet.

  • Das Bistro ist eine köstliche Alternative.

  • Am nächsten Donnerstag nimmt das komplett umgebaute Restaurant am Pfaffenberger Weg den Betrieb auf - samt angeschlossenem Bistro.

  • Die handliche A5-Publikation beinhaltet über 100 Restaurants, Cafés, Bars und Bistros.

  • Während das Bad geschlossen war, wurde zudem das Bistro neu gestaltet.

  • Achim Meier, Betreiber eines Bistros, schiebt seinen Wagen durch die Gänge.

  • Aus dem Bistro im "Werk 24" soll eine Spielhalle werden, wenn es nach dem Besitzer geht.

  • Das reichhaltige Salatbüfett im Bistro (100 Gramm: 1,16 Euro) ist der große Renner.

  • Bis auf den letzten Stehplatz gefüllt war am Samstagabend das Bistro Zeit(t)raum beim Konzert der Kapelle Petra.

  • Vom Gastro-Rauchverbot werden besonders Bars, Lounges und Bistros betrof-fen sein.

  • Die wenigen Anwesenden in dem kleinen Bistro schauten zu uns herüber und es war mir einen Moment peinlich.

  • Die hatten zehn Brandanschläge auf ausländische Bistros verübt.

  • Der Deutsche Frauenring trifft sich am Freitag, 16. Juli, 18 Uhr, zu einem Stammtisch im Bistro Zehntscheune, Tanzhausstraße.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bis­t­ro?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bis­t­ro be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und T mög­lich. Im Plu­ral Bis­t­ros nach dem ers­ten S und T.

Das Alphagramm von Bis­t­ro lautet: BIORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Bis­t­ro (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Bis­t­ros (Plural).

Bistro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bis­t­ro kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bistro, Bistro! Stéphane Reynaud | ISBN: 978-3-83104-584-6
  • Bistro: Classic French Comfort Food Alain Ducasse | ISBN: 978-0-78933-698-9
  • Das Pariser Bistro Marc Augé | ISBN: 978-3-95757-261-5
  • Das verträumte Bistro im Sanddornweg Kerstin Garde | ISBN: 978-3-40418-903-8
  • Ein Bistro in der Bretagne H. K. Anger | ISBN: 978-3-83920-127-5

Film- & Serientitel

  • Bikini Bistro (Film, 1995)
  • Medlennoe Bistro (Kurzfilm, 2002)
  • Nadine, nackt im Bistro (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bistro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bistro. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9769661, 7762884, 7762842, 7762841 & 385519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesspiegel.de, 28.12.2023
  4. tagblatt.ch, 16.08.2022
  5. tagblatt.ch, 03.03.2021
  6. braunschweiger-zeitung.de, 13.05.2020
  7. wn.de, 01.11.2019
  8. esslinger-zeitung.de, 08.04.2018
  9. mainpost.de, 18.06.2017
  10. cash.ch, 13.03.2016
  11. welt.de, 27.06.2015
  12. rga-online.de, 10.10.2014
  13. az.com.na, 25.05.2013
  14. bernerzeitung.ch, 09.05.2012
  15. morgenweb.de, 26.05.2011
  16. oberpfalznetz.de, 17.03.2010
  17. abendblatt.de, 12.01.2009
  18. wlz-fz.de, 02.12.2008
  19. openpr.de, 21.09.2007
  20. ngz-online.de, 18.07.2006
  21. berlinonline.de, 10.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  23. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  24. berlinonline.de, 27.09.2002
  25. bz, 10.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995