Skurrilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌskʊʁiliˈtɛːt]

Silbentrennung

Skurrilität (Mehrzahl:Skurriliten)

Definition bzw. Bedeutung

  • unzählbar: Neigung zu ausgefallenen, absurd-komischen Ideen

  • zählbar: ausgefallene, absurd-komische Idee

Begriffsursprung

Lateinisch: scurrlilitās, Substantivierung von scurrilis = skurril, possenhaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Skurrilitätdie Skurrilitäten
Genitivdie Skurrilitätder Skurrilitäten
Dativder Skurrilitätden Skurrilitäten
Akkusativdie Skurrilitätdie Skurrilitäten

Anderes Wort für Skur­ri­li­tät (Synonyme)

Kauzigkeit
Kuriosität:
etwas, das wegen seiner Sonderbarkeit Beachtung verdient
kein Plural: Seltsamkeit, Ungewöhnlichkeit
Merkwürdigkeit:
Eigenschaft, als sonderbar empfunden zu werden
etwas, das als sonderbar empfunden wird
Narretei:
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Posse:
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Seltsamkeit:
Eigenschaft/Verhalten, sich ungewöhnlich/befremdlich zu geben
Sonderbarkeit
Verschrobenheit

Beispielsätze

  • Und sie hatte noch mehr solcher Skurrilitäten auf Lager!

  • Ihm war nicht ganz klar, ob seine Skurrilität die Kollegen mehr belustigte oder nervte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Welche Skurrilitäten sind Ihnen in Wien untergekommen?

  • An Skurrilitäten herrscht natürlich kein Mangel.

  • Schalko zeigt uns die Skurrilität des Alltäglichen und Menschlichen.

  • In Erinnerungen und Erzählungen, die sich um Skurrilitäten des Alltags drehen oder um die bisher unbewusste Vereinsamung.

  • Leider bleibt von derlei nicht viel mehr als die Skurrilität, dass Wien über Europas einziges öffentliches Che-Guevara-Denkmal verfügt.

  • Zehn Skurrilitäten zeigten, dass Realität und Propaganda oft weit auseinander liegen.

  • Am Wochenende zeigen wir hier schöne Schnitzer und Skurrilitäten aus kleineren und größeren Medien.

  • Immer krank zu sein und dazu diese extreme Skurrilität.

  • Wo soll man anfangen mit den Skurrilitäten?

  • "Menschen in Aspik" hieß zum Beispiel einer der Sprüche, der die Skurrilität des Fahrzeug sprachlich fassen sollte.

  • Bei aller Skurrilität geht es bei Heinrich Steinfest doch auch immer wieder sehr geordnet und überraschenderweise sehr realistisch zu.

  • Das ist an Skurrilität nicht zu überbieten.

  • Wieland Freund ergötzt sich an den Skurrilitäten in Simon Hoggarts Sammlung von Jahresendbriefen aus England.

  • Derlei multikulturelle Skurrilitäten ziehen sich bis heute durch sämtliche Lebenslagen.

  • Oder ist Jackson ein unschuldiger Popstar, der wegen seiner Skurrilität zum Opfer von Goldgräbern wird, die sich an ihm bereichern wollen?

  • In seiner Skurrilität bisweilen einem alternden Indianerhäuptling ähnelnd, schien er schon länger nicht mehr zu modernen Zeiten zu passen.

  • Herausgekommen ist ein augenzwinkernder Streifzug durch eine Hotel-Welt voller Skurrilitäten und feiner Besonderheiten.

  • Doch aus der Fülle und Skurrilität von Möllemanns Aktivitäten ließ sich ein politischer Wille nur schwer herauslesen.

  • Für soviel Skurrilität liebt Frau Williams ihre Kühe.

  • Heute ist die Skurrilität eine Staatsaffäre.

  • Insgesamt 550 Aussteller aus 17 Ländern zeigen in 18 Messehallen des Essener Grugaparks ihre neuesten Entwicklungen und Skurrilitäten.

  • Skurrilität, Anzüglichkeit, Hohngelächter: Sie plaziert keine Effekte, bei ihr kommt alles von innen.

  • Dabei ergaben sich eine Fülle hochinteressanter Einsichten, aber auch Skurrilitäten und ideologische Verengungen.

  • Der 36jährige Autor wollte seine fünfzig Jahre ältere Figur unbedingt als verschroben-liebenswürdige Skurrilität haben.

  • Skurrilität, Hinterhofkunstromantik - aber fast kein bewegender Ton im Spiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Skur­ri­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Skur­ri­li­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Skur­ri­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Skur­ri­li­tät lautet: ÄIIKLRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Skur­ri­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Skur­ri­li­tä­ten (Plural).

Skurrilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skur­ri­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Skurilität
  • Skurilitäten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skurrilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skurrilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.11.2019
  2. welt.de, 27.07.2017
  3. moviepilot.de, 31.03.2017
  4. ga-online.de, 25.09.2016
  5. derstandard.at, 28.09.2016
  6. focus.de, 20.05.2016
  7. feedproxy.google.com, 21.09.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.03.2015
  9. spiegel.de, 16.06.2011
  10. spiegel.de, 16.10.2009
  11. teckbote-online.de, 23.10.2009
  12. arzt.de, 07.03.2007
  13. spiegel.de, 21.12.2006
  14. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  15. berlinonline.de, 17.01.2004
  16. fr-aktuell.de, 06.11.2004
  17. abendblatt.de, 01.02.2004
  18. Die Zeit (25/2003)
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Junge Freiheit 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995