Spontanität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʃpɔntaniˈtɛːt]

Silbentrennung

Spontanität (Mehrzahl:Spontaniten)

Definition bzw. Bedeutung

Positive Unkompliziertheit, Agieren ohne präzise Planung, emotionales Handeln, aber eventuell auch Unzuverlässigkeit, Unvorhersehbarkeit.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs spontan mit dem Suffix -ität.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spontanitätdie Spontanitäten
Genitivdie Spontanitätder Spontanitäten
Dativder Spontanitätden Spontanitäten
Akkusativdie Spontanitätdie Spontanitäten

Anderes Wort für Spon­ta­ni­tät (Synonyme)

Direktheit:
Eigenschaft einer Äußerung, wortwörtlich genau das zu sagen, was gemeint ist
Impulsivität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ungebremstes, spontanes (impulsives) Verhalten zeigt
Unbekümmertheit:
psychischer Zustand, nicht beschwert/bekümmert zu sein

Beispielsätze

  • Sie lassen sich von der Spontanität des Chors inspirieren, von seiner Zärtlichkeit und Leidenschaft.

  • Reisen ist aktuell noch immer schwierig: Quarantäne, negative Tests, viel Spontanität.

  • Humor und Spontanität können da auch helfen», sagte die 40-Jährige.

  • Das passt, denn Organisationstalent und Spontanität sind während der Travemünder Woche im Büro im Dachgeschoss immer wieder gefordert.

  • Das geht doch komplett an jeglicher Spontanität und Aufmerksamkeit vorbei.

  • Hier bewies das Organisationsteam seine Spontanität und verlegte Start und Ziel kurzerhand vor die Halle.

  • Mit seinem Mix aus Intellektualität und Einer-von-euch-Style, aus langen Linien und Spontanität, aus Nonkonformismus und Patriotismus.

  • Als es keine Spontanität mehr gab.

  • Verliebte befolgten automatisch eine der Grundregeln der Spontanität: Sag Ja.

  • Da ist nichts von Witz, Spontanität, Geist, Esprit, usw zu spüren.

  • Transparenz und Spontanität im Umgang mit Finanzinstitutionen seien der jüngeren Generation wichtig.

  • In den Anfängen standen Anonymität, Spontanität und Provokation bei „Street Art“ an erster Stelle.

  • Was für den Job zählt, sind den Angaben zufolge Zuverlässigkeit, Erreichbarkeit und Spontanität, verbunden mit Geduld.

  • Im vergangenen Jahr ist etwas passiert, das Brühl zwingt, seine Spielereien abzuwägen und seine Spontanität zu kontrollieren: der Erfolg.

  • Erwachsenen, so Brigitte Kottwitz, fehle im Gegensatz zu Kindern oft die Spontanität zum befreiten Auflachen.

  • Spontanität ist wichtig in seinem Sport, der Zeitaufwand groß - daran hat er sich gewöhnt.

  • Am Theater gefällt ihr die Spontanität, die Reaktionen des Publikums.

  • Das ist in der Spontanität nach dem Australien-Grand-Prix eben nicht passiert.

  • "Durch die Kameras würde jede Spontanität der Erzieherinnen sterben", sagt er voraus.

  • Aufgenommen mit zwei Digital-Videokameras, die eine hohe Beweglichkeit und Spontanität in der Kameraführung erlauben.

  • Besonders am Freitag und Samstag, als die adeligen Freunde der Königin eintrafen, sprühte die Gastgeberin von Spontanität und Emotionalität.

  • Solange es nicht um die Sache geht, ist Spontanität noch gefragt.

  • René Leudesdorff: Es war schon eine Mischung aus Abenteurertum und Spontanität, die uns da getrieben hat.

  • Spontanität ist der Begriff, der die Malerei von Wolf Schnepf auszeichnet.

  • Statt perfekt einstudierter Eleganz suggerierte sein Stil Spontanität und Männlichkeit.

  • Doch war die Begeisterung nur ein Abklatsch des Vorjahres, die Spontanität fehlte, alles erschien zu gut organisiert.

  • Dieser Verein strahlt Spontanität aus, den Hunger und Drang, etwas erreichen zu wollen.

  • Spontanität spielt eine größere Rolle als Professionalität.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spon­ta­ni­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spon­ta­ni­tät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A und I mög­lich. Im Plu­ral Spon­ta­ni­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spon­ta­ni­tät lautet: AÄINNOPSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Spon­ta­ni­tät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Spon­ta­ni­tä­ten (Plural).

Spontanität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spon­ta­ni­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spontanität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spontanität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 18.03.2022
  2. focus.de, 23.04.2021
  3. azonline.de, 09.11.2020
  4. hl-live.de, 22.07.2019
  5. wort.lu, 14.02.2017
  6. shz.de, 03.07.2017
  7. tagblatt.ch, 06.05.2017
  8. stern.de, 18.12.2016
  9. shz.de, 21.04.2016
  10. derstandard.at, 01.08.2014
  11. abendblatt.de, 05.12.2014
  12. wien.orf.at, 08.06.2013
  13. freiepresse.de, 04.03.2010
  14. spiegel.de, 31.01.2004
  15. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  16. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Junge Welt 1999
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995