Unzuverlässigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnt͡suːfɛɐ̯ˌlɛsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Unzuverlässigkeit (Mehrzahl:Unzuverlässigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, nicht einsetzbar zu sein, wenn es notwendig wäre.

Begriffsursprung

Ableitung zu unzuverlässig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unzuverlässigkeitdie Unzuverlässigkeiten
Genitivdie Unzuverlässigkeitder Unzuverlässigkeiten
Dativder Unzuverlässigkeitden Unzuverlässigkeiten
Akkusativdie Unzuverlässigkeitdie Unzuverlässigkeiten

Gegenteil von Un­zu­ver­läs­sig­keit (Antonyme)

Zu­ver­läs­sig­keit:
das Zuverlässigsein; menschliche Eigenschaft, zuverlässig zu sein
das Zuverlässigsein; technische Eigenschaft, zuverlässig zu sein

Beispielsätze

  • Wegen seiner notorischen Unzuverlässigkeit können wir ihn in unserem Team leider nicht einsetzen.

  • Tom wurde wegen Unzuverlässigkeit entlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Kritik bei der Industrie steht vor allem der Güterverkehr, Beschwerden gibt es zudem über die Unzuverlässigkeit der Netz-Tochter.

  • Von Anfang an wird ihre Unzuverlässigkeit als Erzählerin sogar beim Vorlesen der eigenen Tagebucheinträge deutlich.

  • Von der Unzuverlässigkeit durch zu alte Bluetooth-Versionen auf den Endgeräten fange ich jetzt nicht an.

  • Das nun als Hauptthema zu präsentieren spricht Bände darüber was er an Unzuverlässigkeit liefern würde, wenn man ihn ließe.

  • Zudem hat sie die nötigen Fristen nicht eingehalten,die Unzuverlässigkeit in Person.

  • Bahnfahrer klagen regelmäßig über die Unzuverlässigkeit der Deutschen Bahn.

  • Da habe ich so Sachen gemerkt wie Unzuverlässigkeit, und da habe ich gesagt: Das passt mir nicht.

  • Und wie Herr Joffe gar außenpolitische Unzuverlässigkeit Russlands aus diesem Urteil herleiten will, verbleibt wohl sein Geheimnis.

  • Voigts verbliebene Führungsmannschaft wird heute in der Partei wegen Ideenlosigkeit, Inkompetenz und Unzuverlässigkeit kritisiert.

  • Das Gros der Auftraggeber klagt demnach über Unzuverlässigkeit, mangelhafte Kommunikation und inkompetente Kuriere.

  • Das Berufungsgericht habe verkannt, dass der Widerruf der Erlaubnis bei Unzuverlässigkeit eine gebundene Entscheidung sei.

  • Der Antrag sei mit der angeblichen Unzuverlässigkeit der Sozialdemokraten begründet worden, sagte Stegner.

  • Auf die Unzuverlässigkeit des Wetters jedenfalls in diesen Sommertagen Verlass.

  • Unpünktlichkeit und Unzuverlässigkeit sind für sie nicht nur ständige Ärgernisse, sie können auch zu wirtschaftlichem Schaden führen.

  • Ferrara blieb seinem Ruhm der Unzuverlässigkeit treu.

  • Dass Merkel dabei von "Unzuverlässigkeit" gesprochen habe, wird allerdings von allen, die dabei waren, dementiert.

  • Aber wenn wir schnell reagieren wollen, ist das keine Unzuverlässigkeit.

  • Und daher komme es "zwangläufig zu vereinzelten Kündigungen aufgrund von Unzuverlässigkeit und mangelnder Kompetenz einzelner Mitarbeiter".

  • Für viele klingt er nach Unzuverlässigkeit und Bindungslosigkeit.

  • Auch die zivilen Preise im Aalspeicher kommen Ehlerding entgegen, dem Verschwendungssucht und Unzuverlässigkeit ein Graus sind.

  • Umweltschützer sehen in der neuerlichen Panne einen weiteren Beweis für die Unzuverlässigkeit des Reaktors.

  • Die dargestellte Untreue stehe als Symbol für Unzuverlässigkeit im Gegensatz zur sprichwörtlichen Zuverlässigkeit seiner Produkte.

  • Dies sei ein Grund für Verspätungen und die Unzuverlässigkeit mancher Züge.

  • McLaren-Mercedes sieht also schon wieder Rot. Zuverlässig sind im Team des Titelverteidigers momentan nur die Unzuverlässigkeiten.

  • Über ein Fünftel hält Unzuverlässigkeit und Unpünktlichkeit für branchentypisch.

  • Bei der SPD ist schon ein Stück Unzuverlässigkeit in der Kontinuität der Sachaussagen vorhanden.

  • Wenn die Stadt ein normaler Gewerbetreibender wäre, müßte er ihr jetzt 'wegen Unzuverlässigkeit' den Gewerbeschein entziehen.

  • Man würde ihm damit mangelnde Seriosität bescheinigen, beruflichen Unernst, gar moralische Unzuverlässigkeit.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­zu­ver­läs­sig­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten U, R, ers­ten S und G mög­lich. Im Plu­ral Un­zu­ver­läs­sig­kei­ten nach dem ers­ten N, ers­ten U, R, ers­ten S, G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­zu­ver­läs­sig­keit lautet: ÄEEGIIKLNRSSTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ärger
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. India
  14. Golf
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Un­zu­ver­läs­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Un­zu­ver­läs­sig­kei­ten (Plural).

Unzuverlässigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­zu­ver­läs­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luf­ti­kus:
umgangssprachlich: jemand, der sich durch Leichtsinn und Unzuverlässigkeit auszeichnet
Spon­ta­ne­i­tät:
Plural selten, Charaktereigenschaft: positive Unkompliziertheit, Agieren ohne präzise Planung, emotionales Handeln, aber eventuell auch Unzuverlässigkeit, Unvorhersehbarkeit
Spon­ta­ni­tät:
positive Unkompliziertheit, Agieren ohne präzise Planung, emotionales Handeln, aber eventuell auch Unzuverlässigkeit, Unvorhersehbarkeit
Wan­kel­mut:
Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen oder getroffene Entscheidungen umzusetzen; Unzuverlässigkeit
Wind­hund:
übertragen: Person, die sich durch Unzuverlässigkeit und Oberflächlichkeit auszeichnet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unzuverlässigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3061326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 13.12.2021
  2. kino-zeit.de, 29.12.2021
  3. focus.de, 10.03.2021
  4. westfalen-blatt.de, 06.08.2020
  5. blick.ch, 14.12.2016
  6. rp-online.de, 31.05.2014
  7. taz.de, 24.12.2012
  8. zeit.de, 10.01.2011
  9. blog.zeit.de, 11.11.2011
  10. nachrichten.finanztreff.de, 25.08.2010
  11. bverwg.de, 29.06.2010
  12. sueddeutsche.de, 20.07.2009
  13. aachener-zeitung.de, 29.07.2009
  14. faz.net, 27.04.2007
  15. jungewelt.de, 18.09.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2006
  17. welt.de, 27.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2005
  20. welt.de, 22.10.2003
  21. sz, 12.01.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995