Dirndl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪʁndl̩ ]

Definition bzw. Bedeutung

  • (nur Plural 2) österreichisch: Früchte der Kornelkirsche

  • (Plural 1) bairisch, österreichisch: Mädchen, junge Frau

  • (Plural 2) Kleid der bairischen und österreichischen Tracht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dirndldie Dirndln/​Dirndl
Genitivdes Dirndlsder Dirndln/​Dirndl
Dativdem Dirndlden Dirndln
Akkusativdas Dirndldie Dirndln/​Dirndl

Anderes Wort für Dirndl (Synonyme)

Dirndlkleid
Frauentracht
Trachtenkleid
Cornus mas (fachspr., botanisch)
Gelber Hartriegel
Herlitze
Kornelkirsche (Baum):
Laubgehölz der Art Cornus mas
Tierlibaum (schweiz.)

Weitere mögliche Alternativen für Dirndl

Dirndlgwand
Dirne:
abwertend: Prostituierte
veraltend: Mädchen mit liederlichem Lebenswandel
Kornelkirschen
Mädchen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau

Gegenteil von Dirndl (Antonyme)

Bur­sche:
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Jun­ge:
Bube im Kartenspiel
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
Le­der­ho­se:
aus Leder bestehende Hose; aus Leder gefertigte Hose

Beispielsätze

  • Zur Oktoberfestzeit werden in München die Dirndl aus dem Schrank geholt.

  • Ach, was für ein fesches Dirndl ist aus deiner Nichte geworden!

  • Ein Dirndl ist ein Trachtenkleid, das in Süddeutschland und Österreich getragen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berliner KURIER: Doreen, dein Geschmack ist auch beim Dirndl Bling-Bling, könnte man sagen, oder?

  • Drinnen am Steuer, daneben und dahinter war so manches Dirndl und so mancher Janker auszumachen.

  • Am vergangenen Sonntag sorgte die Blondine in einem grünen Dirndl für einen echten Wow!

  • Andrea Berg postet Wow-Foto im Dirndl - „Uff, wie schön

  • Auf dem Cover der Finsterlieder haben Sie sich gemeinsam mit Gerd Baumann in ein Dirndl geworfen.

  • Die Burka ist kein Dirndl und damit kein Kleidungsstück deutscher Anleitung.

  • Beim Start der Wiesn heute sind Dirndl und Lederhose für Jung und Alt Pflicht – ob nun vom Discounter oder handgeschneidert.

  • Auch Männer bevorzugen bunte Dirndl (27 Prozent).

  • Artikel drucken An Instapaper senden Turnen im Dirndl soll die Ausdauer erhöhen.

  • Das ist eine Stärke der Designerin hochwertige Stoffe aus Afrika in Dirndl zu verarbeiten.

  • Deshalb haben wir uns jetzt nach den schönsten und günstigsten Dirndln umgesehen.

  • Auch in Omaruru gab es einige Dirndl, die sich durchaus sehen lassen konnten: Olga Kausch (l), Vanessa von Koenen (r), Aike Kölling (vorne).

  • »Es wäre toll, wenn man viele in Dirndl und Lederhose sehen würde«, meint Organisator Thomas Paschen.

  • Dass die Bedienungen hier Dirndl tragen, ist Ehrensache.

  • "Kurze Dirndl sind mega-out", so Hammerschick.

  • Dass die Aktivengruppe derzeit aus 24 Dirndl und Buam besteht, darüber informierte Vorplattler Herbert Purzeller jun..

  • Würde sie nun ein Dirndl anziehen und womöglich auch noch jodeln?

  • Einigen Damen, teils im eleganten schwarzen Kleid, teils im rustikalen Dirndl, kamen Tränen der Rührung.

  • In München tragen jetzt alle weiblichen Wesen Dirndl, weil Oktoberfest ist.

  • Die Fotos zeigen uns eine blonde Dame im Dirndl, deren Tellergerichte durch keinen Kokolores belastet sind.

Wortbildungen

  • Dirndlbluse
  • Dirndlkleid
  • Dirndlschürze
  • Dirndlstrauch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Dirndl be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Dirndl lautet: DDILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Dirndl (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Dirndln (Plural).

Dirndl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dirndl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alles Dirndl Daniela Müller, Susanne Trettenbrein | ISBN: 978-3-70250-693-3
  • Das große kleine Buch: Das Dirndl Jakob M. Berninger | ISBN: 978-3-71040-316-3
  • Jehlicka Polka im Dirndl Catherine May | ISBN: 978-3-75439-747-3
  • Mein selbst genähtes Dirndl Dorothea Wilhelm, Birgitt Wilhelm | ISBN: 978-3-71040-219-7
  • Nähe Dein perfektes Dirndl Ayse Westdickenberg | ISBN: 978-3-83072-076-8

Film- & Serientitel

  • Beim Alpenglühn, da juckts im Dirndl (Film, 1973)
  • Unterm Dirndl wird gejodelt (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dirndl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dirndl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2582480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 27.08.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 09.10.2022
  3. derwesten.de, 27.09.2020
  4. merkur.de, 22.12.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2018
  6. neulandrebellen.de, 03.05.2017
  7. handelsblatt.com, 17.09.2016
  8. presseportal.de, 01.09.2015
  9. kurier.at, 05.06.2014
  10. kleinezeitung.at, 28.08.2013
  11. news.idealo.de, 29.08.2012
  12. az.com.na, 14.10.2011
  13. traunsteiner-tagblatt.de, 23.08.2010
  14. szon.de, 04.09.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 22.09.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 11.04.2007
  17. ngz-online.de, 20.03.2006
  18. berlinonline.de, 05.11.2005
  19. welt.de, 25.09.2004
  20. Die Zeit (51/2003)
  21. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  22. sz, 18.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. sz, 05.10.2001
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995