Kleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kleidung
Mehrzahl:Kleidungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs kleiden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kleidungdie Kleidungen
Genitivdie Kleidungder Kleidungen
Dativder Kleidungden Kleidungen
Akkusativdie Kleidungdie Kleidungen

Anderes Wort für Klei­dung (Synonyme)

Anziehsachen (ugs.):
Kleidung; oft die Bekleidung einer Person für einen bestimmten Tag oder Anlass; Bekleidung für Haustiere (Schoßhunde)
Bekleidung:
Innehaben einer bestimmten Position, Funktion, eines Amtes
Stoffgewebe zum Tragen auf dem Körper
Garderobe:
die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
Gewand:
geschneiderte Materialien (meist Stoff, Leder oder Kunststoffe), die einem Körper als Schutz dienen
Kleidung, die besonders prächtig ist oder einem besonderen Anlass dient
Gewandung (geh.):
Darstellung eines Gewandes
Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
Klamotten (ugs.)
Kledage (ugs., regional, salopp):
Stück(e) der Oberbekleidung
Kleider
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Konfektion (geh.):
kurz für Bekleidungsindustrie, Konfektionsindustrie
serienmäßig hergestellte Kleidung
Mode:
allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte
allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Plünnen (ugs., norddeutsch):
(alte) Kleidungsstücke
Krempel, Kram, Dinge
Sachen (ugs.)
Textilie(n):
meist Plural: Produkt aus textilem Material
Zeug (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät
Schlabberlook (ugs.)
Robe:
festliches Kleid, das nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
selten: Talar

Beispielsätze

  • Natürlich muss man da in einer angemessenen Kleidung auftreten, das verlangt ja schon der historische Rahmen.

  • Diese Kleidung ist für einen kalten Wintertag nicht geeignet.

  • Wir mögen Ihre Kleidung, außer Ihren Stiefeln.

  • Ihre Kleidung ist nicht nach meinem Geschmack.

  • Mit zerzaustem Haar und zerknitterter Kleidung hatte der zu spät gekommene Student eindeutig verschlafen.

  • Was machst du mit alter Kleidung?

  • Sie bügelte ihre Kleidung.

  • Als ich aufwachte, stand ein Mann in weißer Kleidung am Ende des Bettes, in dem ich lag.

  • Beurteile einen Menschen nicht nach seiner Kleidung.

  • Nicht die Kleidung ist wichtig, sondern der Mensch, der drin steckt.

  • Diese wunderschöne Kleidung ist aus Seide gefertigt.

  • In unserem Geschäft verkaufen wir Kleidung.

  • Zieh warme Kleidung an!

  • Tom gibt viel Geld für Kleidung aus.

  • Hast du mehr schwarze als farbige Kleidung?

  • Ich reiße mir die Kleidung vom Leib.

  • Er sprang ins Wasser, ohne seine Kleidung auszuziehen.

  • Er ruinierte seine Kleidung.

  • Ich wrang meine Kleidung aus.

  • Aus welchem Material ist diese Kleidung wohl?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Kleidung ist heute, so schreibt er, sechzig Prozent billiger als in den 70er Jahren.

  • Aber damals wurde eben auch ganz tolle Kleidung entworfen und hergestellt.

  • Allein schon durch ihre ungewöhnliche Kleidung unterschieden sich diese Menschen aber vom Einheitsgrau der DDR.

  • Am Sonntag, 4. Oktober, 14 Uhr lädt ein Herr oder eine Dame in historischer Kleidung zu einem Spaziergang durch den Schlossgarten ein.

  • An der Kleidung des Opfers wurde nach AZ-Informationen Blutspuren sichergestellt.

  • Aber Vorsicht: Es kann Ihre Handtücher, Kissenbezüge und Kleidung bleichen, wenn Sie damit in Berührung kommen.

  • Aber auch für Kleidung werden hohe Sätze fällig.

  • Als "Aushängeschild Deutschlands in der Welt" würden die Veranstalter "angemessene Kleidung und Auftreten" erwarten.

  • Abgelegte Kleidung liegt ordentlich gefaltet im Sand.

  • An einer Autobahn gefundene Kleidung deutete auf ein Verbrechen hin.

  • Alles dreht sich um Tiere, wenn Bauer Rainer Tigges Kinder ab 6 Jahren einlädt, den Hof zu erkunden (wetterfeste Kleidung, feste Schuhe).

  • In die Kleidung eingelassen könnten so mobile Geräte geladen oder Sensoren versorgt werden, die Lebensfunktionen überwachen.

  • Alsbald verdunkelt sich das Bild, zwei Protagonisten in leuchtender Kleidung treten heran und greifen ihm unter die Arme.

  • Das Malteserrot der Kleidung wirkt als Signalfarbe, die ihre erotische Wirkung nicht verfehlen wird.

  • Da war keine Kleidung und kein Siegelring.

Häufige Wortkombinationen

  • festliche, moderne, modische, nasse, trockene, warme Kleidung, Kleidung tragen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: rroba (weiblich)
  • Bosnisch: odjeća (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • дрехи (drechi)
    • облекло (obleklo) (sächlich)
  • Dänisch: tøj (sächlich)
  • Englisch:
    • clothing
    • dress
    • clothes
  • Esperanto: vestaĵo
  • Färöisch: búni (männlich)
  • Französisch:
    • habillement (männlich)
    • habit (habits) (männlich)
  • Grönländisch: atisat
  • Interlingua: vestimento
  • Isländisch:
    • fatnaður (männlich)
    • föt (sächlich)
  • Italienisch: abbigliamento
  • Japanisch:
    • 衣服
    • 衣類
  • Katalanisch:
    • vestits
    • roba (weiblich)
    • vestimenta (weiblich)
  • Klingonisch: Sut
  • Komorisch: vazi (mavazi)
  • Kroatisch: odjeća (weiblich)
  • Latein:
    • cultus
    • vestis (weiblich)
    • vestitus (männlich)
  • Lettisch: apģērbs
  • Litauisch: apranga
  • Luxemburgisch:
    • Kleedung (weiblich)
    • Tenue (weiblich)
  • Mazedonisch: облека (obleka) (weiblich)
  • Neugriechisch: ρούχα (roúcha)
  • Niederländisch: kleding
  • Niedersorbisch:
    • drastwa (weiblich)
    • woblekanje (sächlich)
  • Norwegisch:
    • klær
    • tøy (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • drasta (weiblich)
    • woblečenje (sächlich)
  • Polnisch:
    • odzież
    • ubranie (sächlich)
  • Portugiesisch: roupa (weiblich)
  • Rumänisch:
    • îmbrăcăminte (weiblich)
    • haină (weiblich)
  • Russisch: одежда (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kläder
    • klädsel
    • klädedräkt
  • Serbisch:
    • одећа (odeća) (weiblich)
    • одежда (odežda) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • одећа (odeća) (weiblich)
    • одјећа (odjeća) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • odev (männlich)
    • oblečenie (sächlich)
  • Slowenisch: obleka (weiblich)
  • Spanisch:
    • vestidos
    • ropa (weiblich)
  • Tschechisch:
    • oděv (männlich)
    • oblečení (sächlich)
  • Türkisch: kıyafet
  • Ukrainisch:
    • одяг (odjah)
    • одежа (odeža) (weiblich)
  • Ungarisch: ruházat
  • Vietnamesisch: quần áo
  • Weißrussisch:
    • вопратка (weiblich)
    • адзенне (sächlich)

Was reimt sich auf Klei­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Klei­dung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Klei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Klei­dung lautet: DEGIKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Klei­dun­gen (Plural).

Kleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klei­dung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hilfs­gut:
Ware, die der Unterstützung von hilfsbedürftigen, notleidenden Menschen dient (insbesondere Grundnahrungs- und Arzneimittel, Kleidung und Ähnliches)
klei­den:
mit Kleidung versehen
Klei­der­fa­b­rik:
Produktionsstätte für Kleidung
Klei­der­kas­ten:
hohes Möbelstück, das für die geschlossene Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist
Klei­der­ord­nung:
Vorschrift, welche Kleidung bei einem bestimmten Anlass getragen werden muss
Klei­der­pup­pe:
lebensgroße Nachbildung eines Menschen, mit der im Schaufenster vor allem für Kleidung geworben wird
Klei­der­schrank:
Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist
Klei­der­spen­de:
Weitergabe von Kleidung ohne Gegenleistung
Schnei­der:
meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, der Kleidung anfertigt oder ändert
Steg:
Kleidung: unter dem Schuh oder unter dem Fuß durchlaufender Riemen, um die Kleidung straff zu halten

Buchtitel

  • Am Rockzipfel – Redensarten rund um Kleidung und Stoff Susanne Schnatmeyer | ISBN: 978-3-00052-981-8
  • Animal Looks stricken – Fashion-Safari mit Kleidung, Tüchern und mehr Kerstin Bovensiepen | ISBN: 978-3-74590-495-6
  • Bildatlas zur spätantiken Kleidung Achim Arbeiter, Sabine Schrenk, Konrad Vössing | ISBN: 978-3-79542-591-3
  • BOBBELicious stricken – I love Pastell – Kleidung, Tücher und mehr mit Farbverlaufsgarnen, Pailletten, Glitzerperlen und Co. Julia-Maria Hegenbart | ISBN: 978-3-96093-264-2
  • Einfach Kleidung ändern J. François-Campbell | ISBN: 978-3-25860-191-5
  • Hej Minimode – Kleidung aus Jersey nähen Simone Gertz | ISBN: 978-3-74591-492-4
  • Hej. Skandi-Chic – Kleidung nähen Anja Roloff | ISBN: 978-3-74590-054-5
  • Hej. Skandi-Mom – Stylische Kleidung nähen für Schwangerschaft, Stillphase und die Zeit danach Sabrina Kerscher | ISBN: 978-3-74590-948-7
  • Ich häkel für dich! – Alles für Babys und Kids: Niedliche Amigurumis, Kleidung und mehr häkeln Yvonne Markus, Susan Gast, Katja Gradt, Verena Wöhlk Appel, Helgrid Van Impelen | ISBN: 978-3-74590-786-5
  • Kleidung Jules Fallon | ISBN: 978-3-83070-978-7
  • Kleidung des Mittelalters selbst anfertigen Wolf Zerkowski, Rolf Fuhrmann | ISBN: 978-3-93892-203-3
  • Kleidung ist für alle da! Susann Hoffmann | ISBN: 978-3-94931-508-4
  • Minimal Knitting – Einfach schöne Kleidung stricken Carina Schauer | ISBN: 978-3-74590-048-4
  • Neue Kleidung aus alten Schätzen nähen Teresa de Marcillac | ISBN: 978-3-84106-745-6
  • Re:Fashion Wardrobe – Kleidung upcyceln statt wegwerfen Portia Lawrie | ISBN: 978-3-84106-749-4
  • The Folding Lady. Kleidung falten, Ordnung schaffen, erfüllt leben Sophie Liard | ISBN: 978-3-73585-185-7
  • Um 1504. Die Kleidung Maik Ajhinberger, Franziska Beyle, Matthias Goll | ISBN: 978-3-88190-957-0
  • Was steckt in unserer Kleidung? Rebecca Burgess, Courtney White | ISBN: 978-3-70662-961-4
  • Zauberhafte Häkel-Minis. 45 Deko-Ideen für Kleidung, Accessoires und Wohnung Michelle Delprat, Cécile Delprat, Sylvie Delprat | ISBN: 978-3-80944-936-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542510, 11157890, 10678500, 10665450, 10632260, 10110870, 10012230, 9667120, 9463790, 9029250, 8762060, 7992080, 7697470, 7048090, 5954770, 5204970, 4971780, 4844900 & 4453340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.10.2023
  2. freitag.de, 08.10.2022
  3. spiegel.de, 25.05.2021
  4. rnz.de, 29.09.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 06.12.2019
  6. focus.de, 11.12.2018
  7. welt.de, 29.03.2017
  8. n-land.de, 07.03.2016
  9. welt.de, 26.01.2015
  10. bz-berlin.de, 03.09.2014
  11. rga-online.de, 30.07.2013
  12. golem.de, 23.02.2012
  13. derstandard.at, 30.11.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.03.2010
  15. br-online.de, 12.07.2009
  16. gourmet-report.de, 16.11.2008
  17. visions.de, 14.02.2007
  18. spiegel.de, 17.03.2006
  19. berlinonline.de, 08.04.2005
  20. abendblatt.de, 20.04.2004
  21. f-r.de, 09.08.2003
  22. ln-online.de, 14.06.2002
  23. fr, 11.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995