Hilfsgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsˌɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfsgut
Mehrzahl:Hilfster

Definition bzw. Bedeutung

Ware, die der Unterstützung von hilfsbedürftigen, notleidenden Menschen dient (insbesondere Grundnahrungs- und Arzneimittel, Kleidung und Ähnliches).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hilfe und dem Substantiv Gut mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hilfsgutdie Hilfsgüter
Genitivdes Hilfsgutes/​Hilfsgutsder Hilfsgüter
Dativdem Hilfsgut/​Hilfsguteden Hilfsgütern
Akkusativdas Hilfsgutdie Hilfsgüter

Beispielsätze (Medien)

  • Am Frankfurter Flughafen startete eine Lufthansa-Cargo-Maschine mit Hilfsgütern nach Antalya, eine weitere sollte folgen.

  • Am Montagabend hatte sie bereits Zusagen für 5000 Euro an Spenden und viele Hilfsgüter erhalten.

  • Die Arbeit der Bündnisorganisationen geht zurzeit jedoch weit über die Unterstützung mit Hilfsgütern hinaus.

  • Das Friedensdorf Oberhausen verschickt darum 2760 Boxen mit Hilfsgütern.

  • Beim Besuch einer Kirche schnappte er sich Haushaltspapier von einem Tisch mit Hilfsgütern und warf die Rollen wie Basketbälle in die Menge.

  • Es gab Beobachtern zufolge aber keine Anzeichen dafür, dass am Mittwoch Hilfsgüter geliefert worden wären.

  • Am Donnerstagnachmittag sollten zwei Marineschiffe mit Hilfsgütern auf der Insel eintreffen.

  • Die Feuerpause soll die Versorgung der Menschen in den eingeschlossenen Städten Syriens mit Hilfsgütern ermöglichen.

  • Als Reaktion hatte Russland damit begonnen, Konvois mit humanitären Hilfsgütern in die Region zu schicken.

  • 8000 Mahlzeiten und 5300 Gallonen Wasser abgeworfen C-130-Maschinen der US-Armee versorgen die vertriebenen Jesiden im Irak mit Hilfsgütern.

  • Dadurch wird die Verteilung von Hilfsgütern extrem komplex und schwierig.

  • Hilfsgüter senden auch Kuba nahe stehende Länder wie Venezuela, Russland und Bolivien.

  • Dem Sender al-Dschasira zu Folge wird das Schiff in den südisraelischen Hafen Aschdot gefahren, wo die Hilfsgüter ausgeladen werden sollen.

  • Dies ist ein Grundprinzip von Menschen für Menschen, um zu gewährleisten, dass die Hilfsgüter wirklich bei den Betroffenen ankommen.

  • Das kann zum Beispiel der Lehrer sein, den man seit 20 Jahren kennt und der Hilfsgüter nach Kasachstan transportiert.

  • Das UN-Flugzeug (Symbolfoto) war mit Hilfsgütern beladen.

  • Allerdings reichen die Hilfsgüter noch nicht aus, um alle Bedürftigen zu versorgen.

  • Ein Hochgeschwindigkeitskatamaran der US-Marine brachte Decken, Planen, Erste-Hilfe-Sets und andere Hilfsgüter.

  • Außerdem würden Lkw mit Hilfsgütern für die Bevölkerung erwartet.

  • Zum ersten Mal sammeln die Frauen der Rumänienhilfe auch in den Sommerferien Hilfsgüter für die Transporte nach Rumänien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • aide humanitaire (weiblich)
    • produit de premier nécessité (produit de première nécessité) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hilfs­gut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Hilfs­gut lautet: FGHILSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hilfs­gut (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hilfs­gü­ter (Plural).

Hilfsgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­gut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hilfs­kon­voi:
Konvoi, der Hilfsgüter transportiert
Mar­shall­plan:
wirtschaftliches Wiederaufbauprogramm der USA für das nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörte Europa, bei dem westeuropäische Staaten Kredite und Lieferungen von Hilfsgütern erhielten
Stütz­punkt:
Ort/Einrichtung, wo sich Hilfsgüter oder -mannschaften befinden und von dem aus man agieren kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfsgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 17.02.2023
  2. merkur.de, 01.03.2022
  3. presseportal.de, 23.07.2021
  4. nrz.de, 01.12.2020
  5. bazonline.ch, 09.03.2019
  6. stern.de, 28.02.2018
  7. spiegel.de, 07.09.2017
  8. n24.de, 10.09.2016
  9. de.sputniknews.com, 08.08.2015
  10. bernerzeitung.ch, 08.08.2014
  11. presseportal.de, 08.06.2013
  12. abendblatt.de, 03.11.2012
  13. archiv.c6-magazin.de, 20.07.2011
  14. presseportal.de, 10.03.2010
  15. welt.de, 07.01.2009
  16. kurier.at, 03.09.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 22.11.2007
  18. sat1.de, 30.07.2006
  19. gea.de, 14.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  21. tagesschau.de, 10.11.2003
  22. berlinonline.de, 21.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995