Hilfsdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfsdienst
Mehrzahl:Hilfsdienste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hilfe, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hilfsdienstdie Hilfsdienste
Genitivdes Hilfsdienstes/​Hilfsdienstsder Hilfsdienste
Dativdem Hilfsdienst/​Hilfsdiensteden Hilfsdiensten
Akkusativden Hilfsdienstdie Hilfsdienste

Beispielsätze

Der Hilfsdienst konzentrierte sich bei seiner Arbeit vor allem auf die Bereiche gesundheitliche und humanitäre Hilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Dienstleister wurde der Malteser Hilfsdienst gewonnen.

  • Die Polizei organisierte mithilfe des Bezirksamts und des Malteser Hilfsdienstes Notunterkünfte für die Bewohner.

  • Der Malteser Hilfsdienst will dem etwas entgegensetzen.

  • Die Caritas wiederum organisiert freiwillige Hilfsdienste - und produziert Schutzmasken.

  • Die Folge: Unfälle im Minutentakt, Feuerwehr und Hilfsdienste ebenso im Dauereinsatz wie die Rettungsstellen der Krankenhäuser.

  • Rotes Kreuz und Technischer Hilfsdienst sind in Niederbayern im Dauereinsatz.

  • Auch Polizei und Malteser Hilfsdienst sind vor Ort, später stößt noch die DRK-Einsatzbereitschaft Hochwald dazu.

  • Nach Angaben der Hilfsdienste warten noch immer Menschen auf ihren Hausdächern auf Rettung.

  • Das Seminar beginnt um 13 Uhr beim Malteser Hilfsdienst in der Grundschule Nunkirchen (Vordereingang, zweiter Stock) und kostet 22 Euro.

  • Die weiteren Plätze belegten die Mannschaften Theaterclub Ägdschen I. (272), Malteser Hilfsdienst (267), Theaterclub Ägdschen II.

  • Außerdem werden die regionalen Hilfsdienste und Organisationen vorgestellt.

  • Das ist mir zu viel des blinden Gehorsams und des treuen Vasallentums für Hilfsdienste gegenüber den USA.

  • Polizei und Hilfsdienste in Nordrhein-Westfalen meldeten bis zum späten Nachmittag keine besonderen Vorkommnisse.

  • "Hilfsdienst für Schwule und Lesben" steht darauf, darunter eine Telefonnummer.

  • In einer Grundschule betreuten Spezialisten des Malteser Hilfsdienstes und des Arbeiter-Samariter-Bundes Angehörige der Opfer.

  • Ernsthafte Probleme für die Pilger erwartet die Sprecherin allerdings nicht, schließlich stünden genügend Not- und Hilfsdienste bereit.

  • Uhr nachts, 10 Grad Celsius: die Hilfsdienste verteilen fleißig Decken.

  • Lioba Abel Meiser: Die Einschnitte haben sich wenig auf den Hilfsdienst Frankfurt ausgewirkt.

  • Die Hilfsdienste in der Gemeinschaft scheinen ohne große Reibung zu funktionieren.

  • Ähnlich äußerte sich der Malteser Hilfsdienst.

Häufige Wortkombinationen

  • im vaterländischen Hilfsdienst beschäftigte Person, tätiger Betrieb

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kriegshilfsdienst
  • Malteser-Hilfsdienst

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hilfs­dienst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­diens­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Hilfs­dienst lautet: DEFHIILNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hilfs­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hilfs­diens­te (Plural).

Hilfsdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­mes­tik:
Sport: Radrennfahrer, der dem besten Fahrer seiner Mannschaft bei einem Rennen Hilfsdienste leistet, wie zum Beispiel Getränke zu beschaffen
Do­mes­ti­kin:
Radrennfahrerin, die der besten Fahrerin ihrer Mannschaft bei einem Rennen Hilfsdienste leistet
Ein­satz­fahr­zeug:
speziell ausgerüstetes Fahrzeug, das von einer Behörde, der Polizei, einem Hilfsdienst etc. bei dienstlichen Einsätzen verwendet wird
fa­mu­lie­ren:
als fortgeschrittener Student einen Professor, Gelehrten bei seiner Arbeit unterstützen, Hilfsdienste leisten, als Famulus tätig sein
Flak­hel­fer:
jemand, der zum Hilfsdienst bei der Flak verpflichtet wurde
Flak­hel­fe­rin:
weibliche Person, die zum Hilfsdienst bei der Flak verpflichtet wurde
Hi­wi:
abwertend: Person, die eher untergeordnete Hilfsdienste verrichtet
Kal­fak­tor:
Gefangener, der als Hilfskraft Hilfsdienste für die Vollzugsbediensteten leistet und die Verwaltung einer Justizvollzugsanstalt oder in einem Gefängnis unterstützt
Ro­ter Halb­mond:
eines der internationalen Schutzzeichen nach den Genfer Abkommen, zur Kennzeichnung von Hilfsdiensten wie zum Beispiel Krankentransporten in bewaffneten Konflikten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfsdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 03.04.2023
  2. mopo.de, 06.11.2022
  3. berliner-woche.de, 02.10.2021
  4. kleinezeitung.at, 21.03.2020
  5. morgenpost.de, 05.03.2018
  6. welt.de, 02.06.2016
  7. sol.de, 25.03.2013
  8. schwaebische.de, 08.08.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 13.05.2011
  10. kreis-anzeiger.de, 21.09.2010
  11. szon.de, 02.03.2009
  12. focus.de, 30.08.2008
  13. ez-online.de, 19.02.2007
  14. dw-world.de, 08.03.2006
  15. gea.de, 04.01.2006
  16. de.news.yahoo.com, 19.08.2005
  17. gea.de, 23.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  20. tagesschau.de, 29.10.2003
  21. lvz.de, 25.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.2001
  23. Die Zeit (40/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.04.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995