Flakhelfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflakˌhɛlfɐ]

Silbentrennung

Flakhelfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der zum Hilfsdienst bei der Flak verpflichtet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flak und Helfer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flakhelferdie Flakhelfer
Genitivdes Flakhelfersder Flakhelfer
Dativdem Flakhelferden Flakhelfern
Akkusativden Flakhelferdie Flakhelfer

Beispielsätze

  • Bei einem nächtlichen Überfall auf einen betrunkenen Flakhelfer kam er in den Besitz von dessen Pistole als potenzieller Tatwaffe.

  • Diese Aufnahme von 1943 zeigt Joseph Ratzinger während des Zweiten Weltkriegs als Flakhelfer der deutschen Luftwaffe.

  • Und der "Independent" druckt nicht etwa ein Foto vom Petersplatz auf Seite 1, sondern ein Bild des Flakhelfers Ratzinger aus dem Jahr 1943.

  • Das habe ich als 16-jähriger Flakhelfer in Mannheim erlebt.

  • Der Junge ging in Mecklenburg zur Schule und wurde 1943 mit 16 Jahren als Flakhelfer eingezogen.

  • Später besuchte er das berühmte Internat Misdroy auf der Insel Wollin, ehe er im Alter von 16 Jahren 1943 als Flakhelfer eingezogen wurde.

  • Die kurze Militärzeit und das Kriegsende füllen lediglich eine Seite, und das Jahr als Flakhelfer wird mit einem Satz abgetan.

  • Er kam aus Schlesien, geriet als siebzehnjähriger Flakhelfer in sowjetische Gefangenschaft und in ein Bergwerk im Ural.

  • Das ist das, was ich einmal die Verschwörung der Flakhelfer genannt habe.

  • Zu Shakespeares Zeiten gab es noch keine Einjährig Freiwilligen, Flakhelfer oder Werwölfe.

  • Günter Gericke nimmt ein Stück Verbandsstoff und preßt es auf die Schußwunde eines Flakhelfers.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flak­hel­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Flak­hel­fer lautet: AEEFFHKLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Flakhelfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flak­hel­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Flakhelfer – Zwischen Luftkampf und Lateinklausur (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flakhelfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 17.06.2008
  2. sueddeutsche.de, 08.09.2006
  3. welt.de, 21.04.2005
  4. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  5. welt.de, 07.10.2002
  6. welt.de, 08.10.2002
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Junge Freiheit 1997
  10. Die Zeit 1995
  11. Berliner Zeitung 1995