Flak

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [flak]

Silbentrennung

Flak

Definition bzw. Bedeutung

Zur Abwehr von Luftangriffen dienliche Waffe.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flakdie Flaks
Genitivdie Flakder Flaks
Dativder Flakden Flaks
Akkusativdie Flakdie Flaks

Anderes Wort für Flak (Synonyme)

FlaK (Kurzform, selten)
Flakgeschütz:
Geschütz, das gegen angreifende Flugzeuge eingesetzt wird
Fliegerabwehrkanone:
ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die gegen Flugzeuge eingesetzt wird
Flugabwehrkanone:
Geschütz, das gegen angreifende Flugzeuge eingesetzt wird
Flugzeugabwehrkanone

Beispielsätze

Wir hatten sehr schnell keine Flak mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die B-24 Liberator «Battlin Baby» war bei einem Einsatz über Saarbrücken von der Flak getroffen worden.

  • Zusammen mit Jochen Flak und Dieter Wiesner hängt er seine musikalische "Karriere" 1975 an den Nagel.

  • Das Pilotprojekt an der Ostsee, das nach der Region Kriegers Flak benannt ist, gilt als Vorbild für spätere Planungen in der Nordsee.

  • Jemand schrie: "Flak!" Dem kampferprobten Dutch Van Kirk kam es vor wie eine ungeheuer nah explodierende Fliegerabwehrgranate.

  • Ich war gegen Kriegsende von der Flak zur Waffen-SS gezwungen worden und hatte im linken Oberarm die "berüchtigte" Tätowierung.

  • Auch sie hat im Krieg Dienst getan, an der Flak - und so bekommt sie schließlich einen Platz.

  • Abgesehen davon können wir nicht vor jedem Hochhaus und jedem Stadion eine Flak aufbauen.

  • Die Flugzeuge kamen nachts, man hörte sie, man hörte das Schießen der Flak, ein furchtbares Durcheinander.

  • Eine Erinnerung an die Kriegsspiele der kleinen Erika im großväterlichen Garten zu Potsdam, wo die Flak in Stellung war.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flak?

Wortaufbau

Das Isogramm Flak be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Flak lautet: AFKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Flak (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Flaks (Plural).

Flak

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flak kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flak­feu­er:
vielfache Schüsse durch die Flak
Flak­hel­fer:
jemand, der zum Hilfsdienst bei der Flak verpflichtet wurde
Flak­hel­fe­rin:
weibliche Person, die zum Hilfsdienst bei der Flak verpflichtet wurde

Buchtitel

  • 2 CM Flak 38 and Flakvierling 38 Alan Ranger | ISBN: 978-8-36654-911-1

Film- & Serientitel

  • Taking the Flak – Reporter auf Kriegsfuß (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flak. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flak. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. solothurnerzeitung.ch, 11.07.2015
  2. jena.tlz.de, 08.08.2014
  3. manager-magazin.de, 10.11.2010
  4. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  5. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  6. Die Zeit (23/2004)
  7. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  8. spiegel.de, 25.07.2003
  9. FREITAG 2000