spack

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpak]

Silbentrennung

spack

Definition bzw. Bedeutung

  • mitteldeutsch, norddeutsch, umgangssprachlich (von einem Kleidungsstück): sehr eng anliegend

  • norddeutsch: dünn, kraftlos, mager

  • norddeutsch: dürr, trocken

Begriffsursprung

Althochdeutsch „spahha“ „Reisig“, mittelhochdeutsch „spache“ „dürres Brennholz“, mittelniederdeutsch „spa(c)k“ „dürr, trocken“

Steigerung (Komparation)

  1. spack (Positiv)
  2. spacker (Komparativ)
  3. am spacksten (Superlativ)

Anderes Wort für spack (Synonyme)

(aussehen wie eine) Quetschwurst (ugs.)
(ein) paar Nummern zu klein sein (Kleidung)
(zu) eng (Kleidung):
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
eng anliegend
knapp (sitzend):
bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt
prall (sitzend) (ugs., regional):
(von Licht, besonders der Sonne) direkt auftreffend
ganz ausgefüllt, geweitet, gedehnt
strämmen (ugs., berlinerisch)
straff (gespannt):
nicht durchhängend
nicht schlaff, nicht locker
stramm (sitzend):
anstrengend, tüchtig, fest
K:leidung den Körper fest umschließend, sehr eng anliegend
wie Leberwurst in Pelle (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
dürr:
dünn, mager (Person)
im übertragenen Sinn: (geistig) unfruchtbar (Argumentation, Erläuterung)
enganliegend
kraft­los:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
ma­ger:
arm an Fett
dünn, dürr
tro­cken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt

Gegenteil von spack (Antonyme)

weit:
(flächenhaft) ausgedehnt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt

Beispielsätze

Die Hose sitzt aber spack!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Genau wie meine Liegewagenschaffnerbluse, die auch immer spack saß.

Was reimt sich auf spack?

Wortaufbau

Das Isogramm spack be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von spack lautet: ACKPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

spack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spack kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-online.de, 14.09.2014