stramm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁam ]

Definition bzw. Bedeutung

  • anstrengend, tüchtig, fest

  • K:leidung den Körper fest umschließend, sehr eng anliegend

  • kräftig gebaut und gesund, kraftvoll aussehend

  • nicht locker, nicht lose, nicht durchhängend; aufrecht, straff

  • straff durchorganisiert, in einem engen Zeitplan

  • stur sein, unbelehrbar sein

Begriffsursprung

Das Adjektiv ist erst seit dem 19. Jahrhundert auch im Hochdeutschen gebräuchlich und wurde aus mittelniederdeutsch stram „aufrecht, gespannt, steif“ übernommen, welches über unklare Zwischenstufen aus indogermanisch *ster– „starr, steif“ hervorging

Steigerung (Komparation)

  1. stramm (Positiv)
  2. strammer (Komparativ)
  3. am strammsten (Superlativ)

Anderes Wort für stramm (Synonyme)

fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
straff:
nicht durchhängend
nicht schlaff, nicht locker
auf Linie
getreu:
einer Vorgabe genau folgend
treu und loyal gegenüber jemandem
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
linientreu:
konsequent an einer Ideologie, einer Parteilinie festhaltend und sie befolgend
überzeugt
zweihundertprozentig
dicht gepackt
vollgepackt (Programm)
eng (Kleidung):
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
eng anliegend
knapp (sitzend):
bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt
prall (sitzend) (ugs., regional):
(von Licht, besonders der Sonne) direkt auftreffend
ganz ausgefüllt, geweitet, gedehnt
spack (ugs., regional):
mitteldeutsch, norddeutsch, umgangssprachlich (von einem Kleidungsstück): sehr eng anliegend
norddeutsch: dünn, kraftlos, mager
kräftig gebaut (Hauptform)
massig:
mit Masse ausgestattet; über genügend, ausreichend Masse verfügend
wuchtig:
durch seine Ausmaße/Dimensionen einen schweren und massigen Eindruck vermittelnd
mit viel Wucht, kraftvoll

Sinnverwandte Wörter

ge­spannt:
Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird
voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird
gestreckt
kräf­tig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
mus­ku­lös:
kräftige Muskeln habend
oh­ne:
mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend
ras­ten:
an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden
sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
za­ckig:
Militär, umgangssprachlich: schneidig, straff
mit Zacken versehen, besetzt, ausgestattet; ausgefranst, nicht glatt

Redensarten & Redewendungen

  • Strammer Max
  • jemandem den Hosenboden stramm ziehen

Beispielsätze

  • Das strammste Programm bei diesem Schwimmwettbewerb hat Vielstarter Max Müller mit 3 Freistil- und 2 Rückenstarts.

  • Der stramme und eisige Nordostwind wird über Norddeutschland mindestens bis Anfang nächster Woche wehen.

  • Die Slackline muß stramm gespannt werden, dann balanciert es sich leichter.

  • Er ist ein strammer Vertreter des Neoliberalismus.

  • Die Soldaten standen stramm zum Appell.

  • Sie hat heute einen strammen Sohn geboren.

  • Er hat gestern einen strammen Sohn bekommen.

  • Die Soldaten standen alle stramm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das traf nach Ansicht von Baring nicht etwa nur auf stramme SED-Funktionäre zu, sondern auch auf Ärzte, Ingenieure und Psychologen.

  • Der stramme Rechtsschuss geht allerdings deutlich drüber.

  • Dafür nannte Trump stramme und schrille Unterstützer wie etwa und Ron DeSantis, seines Zeichens Gouverneur von Florida.

  • Boris Babic brachte die St. Galler in der 63. Minute mit einem strammen Schuss aus rund 20 Metern wieder heran.

  • Gegen den strammen Schuss hat der HSV-Ersatzkeeper keine Chance.

  • Abgerundet wird das herbstlich nasse Bild vom Wind, der uns mal wieder stramm um die Ohren weht.

  • Adolf Hitler stellte sich immer als straff und stramm dar.

  • Auch seine politische Agenda wirkt bislang stramm konservativ.

  • Dass Aeschi stramm im Anti-EU-Windschatten Christoph Blochers marschiert, ist aktenkundig.

  • Die Schweizerinnen seien dafür «zu wenig stabil», behaupten die strammen Deutschen nun.

  • Aber so kommt es wenn stramm Bürgerlich gewählt wird und gerade diese Schreien nun am lautesten.

  • Eine Memory-Card mit 16 Gigabyte kostet stramme 49 Euro.

  • Am Dorfplatz in Übersaxen stehen 74 Rekruten aus Vorarlberg stramm und warten auf ihre Angelobung.

  • Jansen mit einem strammen Schuss und Petric mit seinem vierten Saisontreffer sorgte für Jubel.

  • Als Thomas Hitzlsperger noch für Aston Villa spielte, wurde er wegen seines strammen Schusses "Hitz the Hammer" genannt.

  • Auch die stramme Parteibasis, die mit McCain bisher so ihre Probleme hatte, gibt sich begeistert.

  • Zuvor hatte Collin Benjamin vom Gegner Hamburger SV einen strammen Schuss abgezogen.

  • Ein Augenzeuge berichtet: "Britney war total stramm.

  • Vaca Díez gehört zur MIR, der "Bewegung der Revolutionären Linken", die eine stramm rechte Partei ist.

  • Wir marschieren stramm zurück in die "Prinzipien der Kleinstaaterei", obwohl seit 1848 versucht wird, diese zu überwinden.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: die Hose sitzt stramm, das Kleid sitzt stramm, der Rock sitzt stramm
  • in Kombination: einen strammen Dienst verrichten
  • in Kombination: einen strammen Po haben, stramme Schenkel haben, stramme Waden haben
  • mit Adjektiv: stramm antikommunistisch sein, stramm kommunistisch sein, stramm konservativ sein, stramm links sein, eine stramm nationalistische Einstellung haben, stramm nationalsozialistisch, stramm rechts sein, stramm republikanisch sein, stramm sozialistisch regiert werden
  • mit Adjektiv: stramm gespannt
  • mit Präposition: am stammsten
  • mit Substantiv (Ballsport): ein strammer Elfmeter, ein strammer Flachschuss, ein strammer Freistoß, ein strammer Linksschuß, ein strammer Schuss
  • mit Substantiv: ein strammer Marsch, ein strammes Tempo
  • mit Substantiv: ein strammes Seil
  • mit Substantiv: eine stramme Haltung
  • mit Substantiv: strammer Antikommunismus. ein strammer Antikommunist, ein strammer Hitlerjunge, ein strammer Ideologe, ein strammer Konservativer, ein strammer Linkskurs, ein strammer Nationalsozialist, ein strammer Nazi, ein strammer Parteigänger, ein strammer Parteisoldat, ein strammer Rechtskurs
  • mit Substantiv: strammes Programm, strammer Zeitplan
  • mit Substantiv: Wirtschaft: stramme Kostenkontrolle, strammer Sparkurs, strammer Wachstumskurs
  • mit Verb: etwas stramm schnüren
  • mit Verb: stramm zu tun haben
  • stramm marschieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf stramm?

Wortaufbau

Das Adjektiv stramm be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von stramm lautet: AMMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

stramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stramm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

span­nen:
fest, stramm werden

Film- & Serientitel

  • Ist ja irre: Diese strammen Polizisten (Film, 1960)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stramm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544879, 1293259, 1293257 & 949258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. nzz.ch, 16.08.2023
  3. zdf.de, 07.05.2022
  4. fr.de, 31.03.2021
  5. bazonline.ch, 22.11.2020
  6. welt.de, 17.01.2019
  7. n-tv.de, 02.12.2018
  8. bild.de, 25.09.2017
  9. rp-online.de, 23.11.2016
  10. blick.ch, 22.11.2015
  11. blick.ch, 10.10.2014
  12. aargauerzeitung.ch, 20.12.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 22.02.2012
  14. vol.at, 09.07.2011
  15. kicker.de, 16.01.2010
  16. stern.de, 20.10.2009
  17. spiegel.de, 30.08.2008
  18. BerlinOnline.de, 07.05.2007
  19. rtl.de, 29.12.2006
  20. berlinonline.de, 10.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  22. berlinonline.de, 23.01.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2002
  24. bz, 20.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995