Lamm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lam ]

Silbentrennung

Einzahl:Lamm
Mehrzahl:Lämmer

Definition bzw. Bedeutung

  • das junge Schaf

  • symbolisch: unschuldiger Mensch

  • unzählbar: Fleisch vom

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lam(p), althochdeutsch lamb, germanisch *lambaz „Lamm“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lammdie Lämmer
Genitivdes Lammes/​Lammsder Lämmer
Dativdem Lamm/​Lammeden Lämmern
Akkusativdas Lammdie Lämmer

Anderes Wort für Lamm (Synonyme)

junges Schaf
Schäfchen:
kleines Schaf
Kosewort (meist für ein Kind)

Gegenteil von Lamm (Antonyme)

Aue:
flaches, feuchtes, am Wasser gelegenes Gelände, oft mit Büschen und einzelnen Bäumen bestandene Wiesen
vorwiegend höchstalemannisch: weibliches Schaf
Bock:
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Ham­mel:
Gastronomie: das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch eines Hammels; kurz für Hammelfleisch
kastriertes, männliches Schaf
Rind:
das von ihm gelieferte Fleisch
der als Arbeits- oder Nutztier gehaltene Wiederkäuer
Schwein:
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Teu­fel:
böser Mensch
böses Geisterwesen
Wid­der:
Astrologie: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen)
Astronomie: Sternbild

Redensarten & Redewendungen

  • Lamm Gottes
  • wie ein Lamm zur Schlachtbank geführt werden

Beispielsätze

  • der Lurch (der Lurch)

  • "Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt."

  • Was hat deses Lamm verbrochen, dass es sterben musste?

  • Heute gibts Lamm.

  • der Habicht (der Habicht)

  • Der Gefangene wurde wie ein Lamm zur Schlachtbank geführt und wehrte sich nicht.

  • und das Lamm (und das Lamm schrie)

  • Die Lämmer tobten auf der Weide.

  • Ich hasse Lamm.

  • Ein Lamm ist ein Jungtier eines Schafes.

  • Ein Lamm ist ein Jungtier eines Schafs.

  • Du kämpfst wie ein Lamm!

  • Die Lämmer schweigen.

  • Seht das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt!

  • Sie spielt gerne mit dem Lamm.

  • Ich mag Rind lieber als Lamm.

  • Dieser Hund ist gefügig wie ein Lamm.

  • Marias Lamm folgt ihr überallhin.

  • Der Wolf griff das Lamm an.

  • Der Wolf hat das Lamm getötet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alex Elpons denkt schon jetzt über den Schutz seiner Lämmer und Schafe nach, sollte sich ein Wolf in der Umgebung ansiedeln.

  • Auf staksigen Beinchen toben aktuell kleine Lämmer über Wiesen und Deiche.

  • Bei dem zweiten Tier – es handelt sich um ein Lamm aus dem Frühjahr – gebe es mehr Hinweise auf den Luchs.

  • Auf der Heidelandschaft am Koppelweg standen zuletzt 15 Tiere, Mütter mit Lämmern.

  • Demnach war die Party außerdem begleitet von lauter Musik und Lamm als Hauptgericht.

  • Aber vielleicht geschieht uns das recht, uns Lämmern, die sich zur Schlachbank führen lassen.

  • Die Illustration vom Children's Hospital of Philadelphia zeigt ein Lamm in einem Beutel, einer Art künstlicher Gebärmutter.

  • Als zweites Tier neben dem Hasen kommt auch dem Lamm beim Osterfest eine besondere Bedeutung zu.

  • Darüber hinaus bittet die 13-köpfige Ermittlungsgruppe "Lamm" um Hinweise zu zwei am Tatort aufgefundenen, identischen Plastiktüten.

  • Am Freitag hing ein totes Lamm am Zaun des Trainingsgeländes in Hannover.

  • Das hat mit dem Glauben der Christen zu tun. Das Lamm steht für sie für den Tod von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.

  • Hollande ließ sich mit einem Lamm auf den Armen ablichten und verkündete: "Ich bin ein Hirte.

  • Dass du ein dermassen lebensunfähiges Lamm bist, dass sich sogar beim ausgenommenwerden noch freut!

  • Blitzend die stählernen Haken, an denen die Lämmer, Kälber und Jungbullen entlanggezogen wurden, ehe sie zerlegt wurden.

  • Als Polizeikräfte wenig später anrückten, floh der mutmaßliche Einbrecher auf das gegenüberliegende Grundstück beim "Lamm".

Häufige Wortkombinationen

  • geschnittenes Lamm, isländisches Lamm, mariniertes Lamm
  • isländisches Lamm

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lamm?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Lamm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L

Das Alphagramm von Lamm lautet: ALMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Lamm (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Läm­mer (Plural).

Lamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lamm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Irish Stew:
irisches Traditionsgericht, bestehend aus geschmorten Fleischstücken vom Lamm oder Hammel mit Kartoffeln, Zwiebeln und Wurzelgemüse
Lamm­bra­ten:
größeres gegartes Fleischstück, das von einem Lamm stammt
lam­men:
ein Lamm zur Welt bringen
Lamm­fell:
(abgezogenes) Fell eines Lammes
Lamm­fett:
Fett vom Lamm
Lamm­keu­le:
Teil des Beins eines Lamms
Lamm­rü­cken:
Fleischgericht aus dem Rückenfleisch eines Lamms
Lämm­chen:
kleines Lamm
Mut­ter­schaf:
weibliches Schaf, das Lämmer hat
Os­ter­lamm:
meist süßes Backwerk in Form eines Lamms

Buchtitel

  • Das Haus und das Lamm Christian Lehnert | ISBN: 978-3-51843-145-0
  • Das Lamm in Menschenhand Wilhelm Schallinger | ISBN: 978-3-86417-069-0
  • Das Lamm, das zu viel wusste Thomas Chatwin | ISBN: 978-3-49901-052-1
  • Das Schweigen der Lämmer Thomas Harris | ISBN: 978-3-45344-085-2
  • Joschi, das kleine Lamm Max Lucado | ISBN: 978-3-41728-905-3
  • Lamm und Zicklein – nose to tail Detlev Ueter | ISBN: 978-3-81860-081-5
  • Mein kleines Lamm Joschi Mühl | ISBN: 978-3-84584-541-8
  • tiptoi® Lenny Lamm und die Sache mit der Wut Anja Kiel | ISBN: 978-3-47349-293-0
  • Tote Lämmer lügen nicht Christiane Franke, Cornelia Kuhnert | ISBN: 978-3-49901-165-8
  • Warum schweigen die Lämmer? Rainer Mausfeld | ISBN: 978-3-86489-277-6

Film- & Serientitel

  • Clarice Starling – Das Erwachen der Lämmer (TV-Serie, 2021)
  • Das Schweigen der Lämmer (Film, 1991)
  • Die Kleine Ilona und ihr Lamm (Film, 1957)
  • Ephraim und das Lamm (Film, 2015)
  • Lämmer (Kurzfilm, 2013)
  • Lamm Gottes (Kurzfilm, 2020)
  • Von Löwen und Lämmern (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lamm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353734, 12163630, 12163629, 12005030, 11231271, 11211127, 10593965, 9040744, 8959124, 8952289, 8718110 & 8718107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bvz.at, 17.04.2023
  3. nnn.de, 23.03.2022
  4. hna.de, 17.12.2021
  5. weser-kurier.de, 13.08.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 09.09.2019
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 12.04.2018
  8. landbote.ch, 25.04.2017
  9. shz.de, 10.03.2016
  10. presseportal.de, 28.10.2015
  11. fussball24.de, 04.04.2014
  12. feedproxy.google.com, 30.03.2013
  13. spiegel.de, 02.03.2012
  14. derstandard.at, 15.07.2011
  15. spiegel.de, 02.06.2010
  16. tagblatt.de, 13.10.2009
  17. szon.de, 07.08.2008
  18. faz.net, 27.11.2007
  19. morgenweb.de, 31.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  23. welt.de, 27.10.2002
  24. sz, 04.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995