Lämmchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛmçən]

Silbentrennung

Lämmchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Lamm

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Lamm, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lämmchendie Lämmchen
Genitivdes Lämmchensder Lämmchen
Dativdem Lämmchenden Lämmchen
Akkusativdas Lämmchendie Lämmchen

Anderes Wort für Lämm­chen (Synonyme)

Lämmlein:
kleines Lamm

Beispielsätze

  • Ich hab den Mund gehalten, still wie ein Lämmchen, und Gott sei Dank ist es niemandem aufgefallen.

  • Darin fanden sie ein quietschfideles Lämmchen, das dort zwischen den diversen anderen Gegenständen auf der Ladefläche stand.

  • Die Lämmchen ringsum blökten, das Erikakraut schimmerte violett.

  • Lämmchen "Flecki" ist deshalb ein kleines Wunder.

  • Warum haben Sie mein Lämmchen getötet?

  • Wenige Wochen alte Lämmchen mit der Flasche füttern zu dürfen.

  • Ein Lämmchen kommt selten allein.

  • Bereits im Mittelalter haben die Menschen zu Ostern Lämmchen gebacken.

  • Pünktlich zu Ostern ist auch der reetgedeckte Stall voller neugeborener schwarzer Lämmchen.

  • "Es sind alles Testosteronmonster um mich herum", jammert C. weiter, "und ich wie ein unschuldiges kleines Lämmchen dazwischen."

  • Von Beginn an hatten sich Boxer und Lämmchen in der Wolle.

  • Aber alle sind zart wie Lämmchen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lämm­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Lämm­chen lautet: ÄCEHLMMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Martha
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Lämmchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lämm­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das verlorene Lämmchen Antonia Woodward | ISBN: 978-3-52230-554-9
  • Ein Lämmchen im Wolfspelz Tanya Stewner, Marlene Jablonski | ISBN: 978-3-73734-245-2
  • Lea Lämmchen und der Freundschaftszauber Daisy Meadows | ISBN: 978-3-74320-561-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lämmchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lämmchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 29.01.2021
  2. bild.de, 22.04.2020
  3. derstandard.at, 15.07.2020
  4. kreiszeitung.de, 09.03.2020
  5. saarbruecker-zeitung.de, 03.10.2013
  6. blog.zeit.de, 02.05.2013
  7. derwesten.de, 26.04.2011
  8. pnp.de, 15.04.2006
  9. Die Zeit (16/2004)
  10. fr-aktuell.de, 06.12.2004
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995