Rind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rind
Mehrzahl:Rinder

Definition bzw. Bedeutung

  • das von ihm gelieferte Fleisch

  • der als Arbeits- oder Nutztier gehaltene Wiederkäuer

  • ein Tier, das älter als ein Kalb ist, aber noch nicht ausgewachsen (Kuh/Stier); meist für die weiblichen Tiere verwendet und dann: von der Milch entwöhntes Tier, das selbst noch nicht gekalbt hat

  • in mehreren Arten vorkommender Paarhufer

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rint, althochdeutsch hrind, rind oder hrint oder rint, von indoeuropäisch k̑rent aus k̑er „Horn“, eigentlich „Horntier“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rinddie Rinder
Genitivdes Rinds/​Rindesder Rinder
Dativdem Rind/​Rindeden Rindern
Akkusativdas Rinddie Rinder

Anderes Wort für Rind (Synonyme)

Bos taurus (fachspr., griechisch, lat.)
Bovinae (fachspr.)
Hausrind:
vom Auerochsen abstammendes und als Haustier gehaltenes Rind
Rindfleisch (Hauptform):
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch vom Rind
Rindvieh:
dumme, ungeschickte Person, über die man sich ärgert
einzelnes Rind
vom Rind

Beispielsätze

  • Wir haben Rind, Schwein und Pferd im Angebot.

  • Man muss nur die Beine der Rinder zählen und durch vier teilen, dann erhält man die Stückzahl.

  • Auf dem Rütihof werden 20 Kühe, 13 Rinder und 3 Ochsen gehalten.

  • Das Rind wird mit dem ersten Abkalben zur Kuh.

  • Ich esse kein Rind, aber Schwein esse ich.

  • Und dann vertrieb er die Rinder, die Schafe und alle aus dem Tempel.

  • Er züchtet für den Markt Rinder.

  • Sie züchten Rinder und Pferde.

  • Sollte ich einen gedämpften Barsch bestellen, oder doch lieber Rind mit Austernsoße?

  • Ich mag lieber Fisch als Rind.

  • Wenn Sie anfangen, Chips in Rinder zu stecken, üben Sie schließlich die elektronische Identifizierung jedes einzelnen Menschen.

  • Tom fotografierte die auf dem Hang grasenden Rinder.

  • Ein Büffel ähnelt einem Rind.

  • Ich züchte Rinder.

  • Rind ist gewöhnlich teurer als Schwein.

  • Schwein ist gewöhnlich billiger als Rind.

  • Ich mag Rind lieber als Lamm.

  • Mit einem Messer entfernte Tom die Rinde von einem Zweig und verwendete ihn als Spieß, um daran Fleisch und Gemüse im Lagerfeuer zu garen.

  • Die Rinder verhungern.

  • Ist das Rind oder Schwein?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in Wahrheit sehen diese Rinder natürlich nie irgendeine Weide.

  • Das Rind hat in Zeiten der Klimakrise einen miesen Ruf.

  • Auch Rinder haben Eltern und Geschwister und wenn die nun Blutrache verübt haben ist das ok?

  • Achtung Autofahrer: Zwischen Ohmenheim und Neresheim am Schweindorfer Kreuz befinden sich drei Rinder auf der Fahrbahn.

  • Alle 19 Rinder und Kälber wurden gerettet.

  • Carapeguá: Von September bis zum Ende der letzten Woche wurden im Departement Paraguarí insgesamt 16 Rinder gestohlen.

  • Anschließend wurden Rinder auf eine neue Weide gebracht.

  • Abgebildet ist der Heilige meist als Hirte, mit Schafen, Rindern und Schweinen oder als Pilger mit Keule, weiß Rudolf Großmann.

  • Als 'Ersatz' ist Huhn, Rind, Truthahn und Fisch einzusetzen.

  • Allerdings musste die Rega dafür mehr Einsätze für die Bergbauern organisieren, um tote oder verletzte Rinder und Kühe zu bergen.

  • Acht ausgebüxte Rinder haben Polizei und Feuerwehr in Butzbach rund zwei Stunden lang auf Trab gehalten.

  • Das Schmallenberg-Virus führt bei Schafen, Ziegen und Rindern zu Fehl- und Missgeburten.

  • Die Bauverhandlung wegen des Schlachthofs für Schafe und Rinder in Klingenbach hat vergangenen Juni stattgefunden.

  • Solche Lungenwürmer kommen in vielen Säugetieren vor, etwa bei Ratten, Rinder oder Katzen.

  • Beide sind jähzornig, der eine verspeist ganze Rinder, der andere Wildschweine.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: lopë (weiblich)
  • Englisch: cattle
  • Finnisch: nauta
  • Französisch: bovin (männlich)
  • Georgisch: საქონელი (sakoneli)
  • Italienisch: bovini
  • Japanisch:
  • Katalanisch:
    • vaca (weiblich)
    • bou (männlich)
  • Latein: bos (männlich)
  • Mazedonisch: говедо (govedo) (sächlich)
  • Neugriechisch: βόδι (vothi)
  • Niederländisch: rund
  • Polnisch:
    • bydlę (sächlich)
    • bydło domowe (sächlich)
  • Rumänisch: vită
  • Russisch: крупный рогатый скот (männlich)
  • Schwedisch:
    • ko
    • nötkreatur (sächlich)
    • nöt (sächlich)
  • Serbisch:
    • говедо (govedo) (sächlich)
    • говече (goveče) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • говедо (govedo) (sächlich)
    • говече (goveče) (sächlich)
  • Slowenisch: govedo (sächlich)
  • Spanisch:
    • vaca (weiblich)
    • buey (männlich)
  • Thai:
    • วัวควาย (wuua kwaai)
    • วัว (wuua)
  • Ungarisch: marha

Was reimt sich auf Rind?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rind be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Rind lautet: DINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Rind (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Rin­der (Plural).

Rind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rind kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­ken­le­der:
die weiche und biegsame Rinde der Birke
Bir­ken­rin­de:
die Rinde der Birke
Ei­chen­rin­de:
Rinde der Eiche
Fres­ser:
Landwirtschaft: junges Rind im Alter zwischen 4 Monaten und 1 Jahr
Hirsch:
ein Rind, dessen Hörner steil aufwärts stehen
Rin­der­wahn­sinn:
Tiermedizin: Prionenerkrankung bei Rindern, gehört zu den subakuten spongiformen Enzephalopathien, welche zu einer schwammartigen Degeneration des Gehirns führen. Der Verlauf ist langsam und immer tödlich.
Schwar­te:
das mit Rinde bedeckte erste und letzte Brett beim Zersägen eines Baumstamms
Schwarz­bir­ke:
im Osten der USA verbreiteter Laubbaum, dessen Rinde mit zunehmendem Alter dunkel wird
Ti­pi:
kegelförmiges, spitzes und aus Stangen gebautes Zelt der nordamerikanischen Prärieindianer, das mit Leder, Rinde, Matten oder Fellen bedeckt wird oder stoffbespannt ist
Yak:
Zoologie: Rind aus Zentralasien mit langem Fell

Buchtitel

  • Blätter, Knospen, Rinde & Co. Ursula Asamer | ISBN: 978-3-70201-954-9
  • Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes Andrea Fiedler | ISBN: 978-3-13242-289-6
  • Hinter eines Baumes Rinde … Heinz Erhardt | ISBN: 978-3-55151-990-0
  • Neue Cuts vom Rind Christoph Grabowski | ISBN: 978-3-86641-326-9
  • Rind Complete Ludwig Maurer | ISBN: 978-3-83104-280-7

Film- & Serientitel

  • Mit Horn ganz vorn – Wilde Rinder (Doku, 2019)
  • Rinder für den Orient: Wenn der Tierschutz an EU-Grenzen endet (Doku, 2020)
  • Totentanz – Nachruf auf fünf Millionen Rinder (Doku, 1996)
  • Ziemlich wilde Rinder (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12399952, 12334811, 11559624, 11404535, 10776817, 10770157, 10555808, 10539996, 10011935, 9789204, 9423312, 9423310, 9040744, 9018357, 8516642 & 8497920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. derstandard.at, 22.09.2023
  4. derstandard.at, 25.04.2022
  5. wochenblatt.cc, 02.03.2021
  6. gmuender-tagespost.de, 28.10.2020
  7. kurier.at, 27.10.2019
  8. wochenblatt.cc, 11.11.2018
  9. agrarheute.com, 01.06.2017
  10. neues-deutschland.de, 19.10.2016
  11. welt.de, 26.11.2015
  12. blick.ch, 21.08.2014
  13. wetterauer-zeitung.de, 11.07.2013
  14. presseportal.de, 25.01.2012
  15. burgenland.orf.at, 18.02.2011
  16. spiegel.de, 12.04.2010
  17. zeit.de, 18.01.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 27.08.2008
  19. altmuehl-bote.de, 17.01.2007
  20. de.news.yahoo.com, 08.01.2006
  21. abendblatt.de, 10.05.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  23. f-r.de, 10.05.2003
  24. berlinonline.de, 06.07.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Die Zeit (46/1998)
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995