Pint

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɪnt]

Silbentrennung

Pint (Mehrzahl:Pinte)

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich: männliches Geschlechtsorgan

Begriffsursprung

Von mittelniederdeutsch pint übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pintdie Pinte
Genitivdes Pintsder Pinte
Dativdem Pintden Pinten
Akkusativden Pintdie Pinte

Anderes Wort für Pint (Synonyme)

Pimmel:
männliches Geschlechtsglied
Pint-Glas
Pinte:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Schwanz:
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren

Sinnverwandte Wörter

Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Penis:
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Phal­lus:
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)

Beispielsätze

  • Fast nichts ist den Briten heiliger, als für ein paar Pints ins Pub zu gehen.

  • Um diesen Verlust auszugleichen, müsse jedes Lokal zusätzlich 24.672 Pints Bier (je 0,568 Liter) verkaufen.

  • Gerade im Sommer stehen oft Menschentrauben vor den Eingängen und trinken ihr Pint, das etwas mehr als einem halben Liter entspricht.

  • Ich habe pro Tag zwei Gallonen getrunken – keine Pints, keine Quarts, sondern Gallonen, die mit dem großen Griff.

  • Jetzt hat Martin angekündigt, den Preis für ein Pint Bier in über 600 Pubs um weitere 20 p (Fr. 0.25) zu senken.

  • Sie wies die Teilnehmer an, nach dem schottischen Grundsatz zu handeln: "fair im Spiel und fleißig am Pint".

  • Am Ende der Besichtigungstour gibt’s ein „Pint“ und eine Superaussicht auf die irische Metropole (14 Euro).

  • Ein Pint im Pub - britisches Nationalgut.

  • Als Pints in einer Videothek im Märkischen Viertel einen Film auslieh, erkannte ihn ein Kunde wieder und rief die Polizei an.

  • Jedes Jahr, hat Hewitt ausgerechnet, würden so 60 Millionen Pints (etwa 34 Millionen Liter) mehr Ale durch britische Kehlen fließen.

  • Britische Biertrinker dürfen künftig auf vollere Gläser hoffen, wenn sie in ihrem Pub ein Pint (0,568 Liter) bestellen.

  • Diese, um einen frischen Pint Blut lebendiger, wird den Kopf neigen, lächeln und "bis zum nächsten Jahr" zurückwinken.

  • "Ich liebe Manchester City", sagt Kevin noch vor dem ersten Pint.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pint?

Wortaufbau

Das Isogramm Pint be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Pint lautet: INPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Pint (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Pin­te (Plural).

Pint

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pint kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Three Pints and a Rabbi (Film, 2021)
  • Two Pints of Lager and a Packet of Crisps (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pint. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pint. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. blick.ch, 05.10.2021
  3. kurier.at, 05.06.2021
  4. aachener-zeitung.de, 22.06.2020
  5. loomee-tv.de, 08.10.2020
  6. nzz.ch, 19.09.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 08.09.2019
  8. sport1.de, 19.11.2016
  9. sueddeutsche.de, 09.05.2007
  10. berlinonline.de, 26.05.2004
  11. spiegel.de, 21.03.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Die Zeit 1996