Spind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spind
Mehrzahl:Spinde

Definition bzw. Bedeutung

Schmaler, verschließbarer Kleiderschrank (in Umkleideräumen und Soldatenstuben).

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von niederdeutsch, mittelniederdeutsch spinde = Schrank entlehnt, mittellateinisch spinda, spenda = Vorrat(sbehälter), von spendere, zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spinddie Spinde
Genitivdes Spinds/​Spindesder Spinde
Dativdem Spind/​Spindeden Spinden
Akkusativden Spinddie Spinde

Anderes Wort für Spind (Synonyme)

Kasten (süddt.):
eine breite (muskulöse) Person
hölzernes höheres Aufbewahrungsmöbel mit Türen
Schaff (ugs., regional):
regional: eine Art Schrank oder Regal
süddeutsch, österreichisch: größeres, oben offenes Holzgefäß
Schaft (ugs., schweiz., süddt.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schapp (ugs., norddeutsch):
einzelne Schublade
großes Möbelstück zum Unterbringen von Kleidung oder Sachen
Schrank (Hauptform):
geschlossenes Möbelstück, meistens mit Türen und zusätzlich optional auch Schubladen
großer, breitschultriger Mann

Beispielsätze

  • Bevor man den Lesesaal der Bibliothek betreten darf, muss man seine Jacke und Taschen in einem Spind einschließen.

  • Jemand brach meinen Spind auf.

  • Jemand hat meinen Spind aufgebrochen.

  • Maria fand einen an ihren Spind geklebten Briefumschlag.

  • Tom schloss seinen Spind.

  • Er legte seine Bücher in seinen Spind.

  • Tom klebte sich ein Bild von seiner Familie in den Spind.

  • Räumen Sie bitte Ihren Spind aus!

  • Räum bitte deinen Spind aus!

  • Tom warf seine Bücher in seinen Spind.

  • Nur ich habe einen Schlüssel für diesen Spind.

  • Tom klebte sich ein Bild von Maria in den Spind.

  • Die Polizei durchsuchte Toms Spind.

  • Toms Spind steht neben Marias.

  • Marias Spind steht neben Toms.

  • Hat jeder von euch schon die Arbeitsklamotten, die persönliche Schutzausrüstung und den Schlüssel für den Spind bekommen?

  • Tom schubste mich gegen die Spinde.

  • Die Namen der Spieler stehen an ihren Spinden.

  • Tom öffnete seinen Spind und nahm seine Bücher heraus.

  • Tom legte seine Bücher in seinen Spind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgestattet sind sie mit einer Küchenzeile, mit einem kleinen Bad, Spinden und je nach Zuschnitt mit zwei bis vier Betten.

  • Die Ausstattung einer Kabine besteht aus vier Einzel- und/oder Doppelstockbetten, abschließbarem Spind sowie Tisch und Stühlen oder Bänken.

  • Ich will bei den Bauarbeitern im Spind hängen

  • Das Zwischenergebnis hatte Morphiumspuren an einer Spritze im Spind der Frau belegt.

  • Ein Spind und ein Bett für wirklich jede Soldatin und jeden Sol- daten in der Kaserne, das sollte selbstverständlicher Standard sein.

  • Dann können die Absolventen nach einer erfolgreichen WM ihre Spinde zufrieden ausräumen und an jüngere Nachfolger übergeben.

  • Wer reinkommt, nimmt seine Sachen aus einem Spind und setzt sich an irgendeinen freien Schreibtisch.

  • An jeder Station mussten die Kinder zudem Fragen beantworten, beispielsweise wie viele Spinde im Feuerwehrhaus stehen.

  • Den Rekruten, die Albanisch sprachen, zerrissen sie den Stoff und schmissen ihre Spinde um.

  • Alexander Geiersberger von der Feuerwehr Grödig: „Zwei Burschen im Alter von 14 und 15 Jahren saßen in einem größeren Spind fest.

  • Eine große Rolle spielen sollen Nahkampfwaffen, Belüftungsschächte und Spinde.

  • Nach der Tat soll der Täter ihr ein Mobiltelefon in den Spind gelegt haben, damit sie Hilfe rufen konnte.

  • Im "USA" Wellenbad in Bad Nauheim haben Unbekannte am Donnerstag, zwischen 13.30 und 15.10 Uhr mehrere Spinde aufgebrochen.

  • In zwei kleineren Räumen nebenan stehen die Spinde der Jugend- und Altersabteilung sowie der weiblichen Einsatzkräfte.

  • Dann bezieht er in der FC-Kabine seinen Spind neben Kevin McKenna und Fabrice Ehret.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kleiderspind
  • Stahlspind

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Spind?

Wortaufbau

Das Isogramm Spind be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Spind lautet: DINPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Spind (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Spin­de (Plural).

Spind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Spint (mit t statt d endend; nicht zu verwechseln mit dem Hohlmaß Spint)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11810945, 11810944, 10520363, 10282038, 9984416, 8788681, 8246284, 8246283, 7857734, 7789372, 7481877, 7372732, 6945740, 6394842, 5552869, 5338600, 3318875, 1768578 & 1768576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rga.de, 16.06.2023
  3. wz.de, 22.04.2022
  4. blick.ch, 18.11.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 04.02.2020
  6. theeuropean.de, 29.01.2019
  7. focus.de, 18.06.2018
  8. cio.de, 13.02.2017
  9. de.sputniknews.com, 19.08.2016
  10. zeit.de, 19.10.2015
  11. oe24.at, 22.09.2014
  12. feedsportal.com, 22.10.2013
  13. welt.de, 16.08.2012
  14. polizeipresse.de, 11.03.2011
  15. szbz.de, 29.03.2010
  16. feedsportal.com, 24.07.2009
  17. ngz-online.de, 13.03.2007
  18. n-tv.de, 01.11.2006
  19. donaukurier.de, 10.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  21. Die Zeit (10/2003)
  22. bz, 22.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995