Kasten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkastn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kasten
Mehrzahl:Kästen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kaste, althochdeutsch kasto „Behälter“, weitere Herkunft unklar; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kastendie Kästen/​Kasten
Genitivdes Kastensder Kästen/​Kasten
Dativdem Kastenden Kästen/​Kasten
Akkusativden Kastendie Kästen/​Kasten

Anderes Wort für Kas­ten (Synonyme)

Box:
abgeteilter, kleiner Raum
eingeschlossener Raum, Kasten zur Unterbringung und Transportieren von Haustieren
Packung:
Ausrüstung des Soldaten
die Menge, die in einer Verpackung enthalten ist
Päckchen:
verpackte kleine Menge einer Ware
von der Post oder anderen Dienstleistern zu beförderndes kleineres Paket
Schachtel:
abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
kurz für Schachtelbeteiligung
Schaff (ugs., regional):
regional: eine Art Schrank oder Regal
süddeutsch, österreichisch: größeres, oben offenes Holzgefäß
Schaft (ugs., schweiz., süddt.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schapp (ugs., norddeutsch):
einzelne Schublade
großes Möbelstück zum Unterbringen von Kleidung oder Sachen
Schrank (Hauptform):
geschlossenes Möbelstück, meistens mit Türen und zusätzlich optional auch Schubladen
großer, breitschultriger Mann
Spind:
schmaler, verschließbarer Kleiderschrank (in Umkleideräumen und Soldatenstuben)
Kiste (Hauptform):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Tor (Konstruktion im Ballsport) (Hauptform):
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang

Weitere mögliche Alternativen für Kas­ten

Getränkekasten:
Behälter zum Transport oder zur Lagerung von Getränkeflaschen
Kawenzmann
Kleiderschrank:
Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist
umgangssprachlich, Metapher: breitschultriger, muskulöser Mann
Sprungkasten
Vierschröter

Redensarten & Redewendungen

  • etwas im Kasten haben
  • im Kasten sein
  • Kisten und Kasten
  • etwas auf dem Kasten haben

Beispielsätze

  • In so einem Kasten möcht ich nicht wohnen!

  • Der Kasten ist mir lieber als der Barren.

  • Müller schießt und der Ball ist im Kasten!

  • Das Buch schenke ich dir, ich habe nochmal ein Exemplar im Kasten.

  • Jetzt stell doch mal den blöden Kasten ab!

  • Die Unterschrift kommt in den Kasten.

  • Ich wette um einen Kasten Bier!

  • Puh, kam da dann son Kasten von Mann an und sagte einfach hier nich.

  • Unser Kleiner kriegt einen Kasten Bausteine zu Weihnachten.

  • Tom hat sich hinter dem Kasten versteckt.

  • Der Torhüter hielt den Kasten sauber.

  • Die Maria hat schon was auf dem Kasten.

  • Tom hat einen Kasten Bier mitgebracht.

  • Handwerklich hat Tom ganz schön was auf dem Kasten.

  • Im Kasten fehlt der grüne Buntstift.

  • Warum steckt jemand 500 Euro ein und lässt einen Kasten voll Schmuck einfach stehen?

  • Er ramponierte den Kasten.

  • Dieser Kasten hat keine Kleiderstange.

  • Ein Kasten fehlt noch.

  • Ihr Aussehen ist nicht besonders, doch hat sie ganz schön was auf dem Kasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch meine Tochter schwebt auf Wolke 7. Sie muss sich nicht mal anstellen, denn ihr Selfie hat sie schon vor dem Bühnen-Auftritt im Kasten.

  • Aber sie steht leider in einem Kasten, weil wir junge Katzen haben, die mit der Krippe kurzen Prozess machen würden.

  • Bei beiden Gegentreffern waren es einfache Schüsse von der blauen Linie, die den Weg in den Kasten von Stefan Vajs fanden.

  • Als mitspielender Torwart kommt Kobel rechtzeitig aus dem Kasten und unterbindet so einen möglichen Bremer Konter.

  • Alan Patrick (Schachtjor Donezk) versucht es mit dem rechten Fuß aus der Distanz, der Schuss wird aber in der Mitte des Kastens gehalten.

  • Abdoulaye Doucouré (Watford) versucht es mit dem rechten Fuß aus der Strafraummitte, gehalten vom Torhüter in der Mitte des Kastens.

  • Adam Smith (Bournemouth) versucht es mit dem rechten Fuß aus der Distanz, gehalten vom Torhüter in der Mitte des Kastens.

  • Abrashi trifft den Ball aus 18 Metern aber nicht richtig, dieser kullert ungefährlich am Kasten vorbei.

  • Alle Proteste brachten nichts und nur sechs Minuten später erkannte Jan Tiffert, dass FC-Keeper Schmidt zu weit vor seinem Kasten stand.

  • Aber jeder könne mitmachen, Anmeldungen seien auch am Samstag noch möglich (siehe Kasten).

  • Bedenkt man, dass in einem einzigen Kasten fast 80 Tiere Unterschlupf finden können, sei das schon eine beachtliche Zahl.

  • Köln dagegen hat schon sechs Mal auf den Hamburger Kasten geschossen.

  • Bayer 04-Keeper Leno hielt gegen den BVB mit überragenden Paraden seinen Kasten sauber.

  • Dann ist auch schon wieder Schluss, das Verhör im Kasten, doch der Brotkorb noch nicht leer.

  • Den Kasten mit leeren Mineralflaschen tritt er wütend zur Seite.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kas­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kas­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Käs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kas­ten lautet: AEKNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Kas­ten (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Käs­ten (Plural).

Kasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bud­del­kas­ten:
Kasten mit Sand zum Spielen für Kinder
Bun­des­la­de:
Behältnis in Form eines Kastens, einer Kiste oder Truhe, in dem die Gesetzestafeln der Israeliten aufbewahrt wurden
Fe­der­kas­ten:
kleiner länglicher Kasten, in dem Schreibutensilien aufbewahrt werden können
Grif­fel­kas­ten:
kleiner länglicher Kasten, in dem Griffel und andere Schreibutensilien aufbewahrt werden können
kas­ten­för­mig:
in Form eines Kastens
Käst­chen:
kleiner Kasten
Post­aus­gang:
Verschicken/Abschicken der Ausgangspost, derjenigen Briefe und Sendungen, die abgeschickt werden; auch: alle Sendungen, die so verschickt werden oder auch: der Kasten, in den die ausgehende Post in einem Unternehmen gelegt wird
Setz­kas­ten:
relativ flacher Kasten mit Fächern für Lettern eines Drucksatzes oder Buchstabenkärtchen als Lernbehelf
Si­che­rungs­kas­ten:
Kasten, der die Sicherungen für die elektrischen Anlagen enthält
Tusch­kas­ten:
kleiner länglicher Kasten, in dem die Farben zum Malen enthalten sind

Buchtitel

  • Schrödingers Kasten – Laufkrimi Markus Heidl | ISBN: 978-3-98207-819-9

Film- & Serientitel

  • Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen (Film, 2004)
  • Der schwarze Kasten (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11882654, 11557189, 8931570, 8692105, 8287410, 8233948, 8208558, 7799696, 7793499, 7459702 & 6724855. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 10.12.2023
  3. faz.net, 24.12.2022
  4. all-in.de, 06.12.2021
  5. 24vest.de, 06.12.2020
  6. focus.de, 01.10.2019
  7. focus.de, 04.12.2018
  8. derstandard.at, 18.03.2017
  9. neuepresse.de, 23.09.2016
  10. mz-web.de, 30.11.2015
  11. engadinerpost.ch, 17.07.2014
  12. mz-web.de, 30.11.2013
  13. abendblatt.de, 17.09.2012
  14. kicker.de, 28.08.2011
  15. br-online.de, 02.03.2010
  16. all-in.de, 15.11.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 13.05.2008
  18. de.eurosport.yahoo.com, 25.08.2007
  19. berlinonline.de, 01.04.2006
  20. welt.de, 06.05.2005
  21. Neues Deutschland, 27.03.2004
  22. Die Zeit (48/2003)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2002
  24. bz, 15.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995