Brutkasten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁuːtˌkastn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Brutkasten
Mehrzahl:Brutkästen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine technische Vorrichtung, in der vogel- und reptilienartige Lebewesen ausgebrütet werden

  • Medizin: eine Vorrichtung, um frühgeborene Säuglinge (Frühgeburten) zum Endstadium ihrer Entwicklung, medizinisch überwacht, zu führen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brut und Kasten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brutkastendie Brutkästen/​Brutkasten
Genitivdes Brutkastensder Brutkästen/​Brutkasten
Dativdem Brutkastenden Brutkästen/​Brutkasten
Akkusativden Brutkastendie Brutkästen/​Brutkasten

Anderes Wort für Brut­kas­ten (Synonyme)

Brutschrank
Inkubator:
Behälter für Bakterienkulturen (zur Vermehrung)
Behälter für Fischeier (zur Vermehrung)

Beispielsätze

  • Die Drillinge müssen ihr frühes Dasein noch im Brutkasten verbringen.

  • In dem Brutkasten befinden sich die Eier des Hühnerhabichts und die der Fasanen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Oberstufen-Schülerin aus Rottenburg sieht ein Youtube-Video und kauft sich einen Brutkasten.

  • Interdisziplinäre Teams wirken als Brutkasten für innovative Ideen und Ansätze.

  • "Es fühlte sich an wie in einem Brutkasten", sagt Loibl.

  • Wenn ja, werden die Eier mit Hilfe eines Brutkastens ausgebrütet.

  • Anschließend werden die Aufzeichnungen dem Neugeborenen im Brutkasten vorgespielt.

  • Die Babys liegen demnach im Brutkasten.

  • Die drei Jungen und ein Mädchen seien in einem Brutkasten und würden versorgt.

  • Deshalb haben die Mitarbeiter das zweite Ei im Brutkasten ausbrüten lassen, nachdem das erste Geierküken am 20. Juni geschlüpft war.

  • Wenn die Jungen nach rund 65 Tagen im Brutkasten aus den vier bis zehn Eiern schlüpfen, sind sie so groß wie eine 1-Euro-Münze.

  • Also weitere 18 Schlangen, die bald aus Ites’ Brutkasten kriechen werden.

  • Die beiden Eier seien noch warm aus dem Nest in den Brutkasten gekommen.

  • Am 05.12.06 ist er noch im Brutkasten..

  • Sollten sich weitere Sponsoren finden, werde man einen zweiten Brutkasten aufstellen.

  • Zwei Monate, fast auf den Tag genau, hatten die Eier in einem Brutkasten gelegen.

  • Das Frühchen liegt derzeit noch im Brutkasten.

  • Das Bett ersetzt den Brutkasten, in den die Frühchen gelegt werden.

  • Und auch dem Brutkasten wird wohl nach der Totgeburt kein langes Leben beschieden sein.

  • Tatsächlich hat der Brutkasten seit seiner Finanzierung im August 2000 sieben Unternehmen ausgebrütet.

  • Der vielleicht bedeutendste Schachzug ist Lindemeyer mit dem Aufstellen eines eigenen Brutkastens für Börsengänger gelungen.

  • Die drei kamen direkt in den Brutkasten.

  • Das Baby liegt jetzt im Brutkasten, bekommt von der Mutter abgepumpte Milch.

  • Die Lungen genießen die sanfte Meeresluft: Man fühlt sich nicht wie im Brutkasten.

  • In ihm ist Platz für einen Inkubator (Brutkasten) und für zwei Betreuer.

  • Es baut einen riesigen Brutkasten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brut­kas­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Brut­käs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brut­kas­ten lautet: ABEKNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Brut­kas­ten (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Brut­käs­ten (Plural).

Brutkasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brut­kas­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brutkasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brutkasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 17.03.2023
  2. computerwoche.de, 23.01.2023
  3. idowa.de, 05.12.2021
  4. latina-press.com, 20.07.2018
  5. extremnews.com, 04.05.2016
  6. focus.de, 24.05.2015
  7. morgenpost.de, 25.05.2015
  8. feedsportal.com, 06.08.2010
  9. kurier.at, 14.11.2010
  10. borkumer-zeitung.de, 25.07.2008
  11. feedsportal.com, 19.06.2008
  12. ngz-online.de, 05.12.2007
  13. abendblatt.de, 13.10.2007
  14. abendblatt.de, 08.09.2007
  15. berlinonline.de, 06.08.2002
  16. daily, 07.03.2002
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. BILD 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995