Baukasten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌkastn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Baukasten
Mehrzahl:Baukästen

Definition bzw. Bedeutung

Kasten mit vielen Bauklötzen oder anderen Einzelteilen zum Bauen besteht, der als Spielzeug für Kinder konzipiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen (oder von Bau) und dem Substantiv Kasten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baukastendie Baukästen/​Baukasten
Genitivdes Baukastensder Baukästen/​Baukasten
Dativdem Baukastenden Baukästen/​Baukasten
Akkusativden Baukastendie Baukästen/​Baukasten

Sinnverwandte Wörter

Bau­satz:
eine Anzahl an zusammengehörenden Fertigteilen, aus denen ein bestimmtes Endprodukt selbst zusammengebaut werden kann

Beispielsätze

  • Unsere Tochter hat sich einen Baukasten zu Weihnachten gewünscht.

  • Die Kinder spielen mit einem Baukasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Xavi Simons wirkt wie zusammengesetzt aus einem Baukasten für Fussballstars.

  • Analog zu stammen auch E-Tron GT und Taycan aus ein- und demselben Baukasten.

  • Kreative dürfen das Spiel auch als Baukasten nutzen und sich eigene Szenarien, Karte oder gar Kampagnen selbst zusammenbasteln.

  • Dazu trägt auch die Lizenzierung des Baukastens durch Wettbewerber wie Ford bei, wodurch die Kosten weiter sinken.

  • Der konventionelle Wählhebel für den Antrieb kommt wiederum aus dem Baukasten: Hermsen legt die Fahrstufe D ein und gibt Strom.

  • Der Möbelkonzern bediene sich an Steuerschlupflöchern in Europa „wie in einem Baukasten“.

  • Auf ähnliche Weise wurde auch der Baukasten für eure Häuser überarbeitet, der in einem weiteren Video vorgestellt werden soll.

  • Als erstes Modell auf Basis des Baukastens wird aktuell der Audi A3 auf den Genfer Automobil-Salon vorgestellt.

  • Dabei handelt es sich um einen Baukasten aus rund 100 Modulen, die künftig für alle Mercedes-Baureihen verfügbar sein sollen.

  • Künftig will der T-Systems-Chef einen Großteil der Kunden aus einer Art Baukasten aus 65 großen Produktbausteinen bedienen.

  • Alles andere ist optional, wie in einem Baukasten, erklärte dazu Johann Senner.OB Martin Gerlach machte weiter kräftig Werbung.

  • Dass die neue Inselhalle wie ein Baukasten stückweise entstehen muss, soll man dem fertigen Gebäude nicht mehr ansehen.

  • Dann probieren Sie den Tiguan, den die Wolfsburger teilweise aus dem Baukasten für Golf und Passat zusammengeschraubt haben.

  • Besiegt ihr andere Kreaturen, die über weitere neue Teile verfügen, schaltet ihr sie für euren eigenen Baukasten frei.

  • Ein Baukasten, der schier unendliche Möglichkeiten birgt.

  • Arques, das ist Sanierung aus dem Baukasten.

  • Sie ist ein Baukasten für so genannte Social Applications.

  • Danach kann der Nutzer auf alle Zeichen aus dem Baukasten zugreifen und eigene "Bilder" basteln.

  • Der Weinmarkt und die Weinherstellung sind in Bewegung geraten - zwischen Baukasten und Blendwerk.

  • Spielte mit dem Baukasten "Der kleine Physiker", wusste mit 13: "Ich wollte Physiker werden."

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bau­kas­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­kas­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und S mög­lich. Im Plu­ral Bau­käs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­kas­ten lautet: AABEKNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bau­kas­ten (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bau­käs­ten (Plural).

Baukasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­kas­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baukasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 05.10.2022
  2. sueddeutsche.de, 03.03.2021
  3. gamestar.de, 26.03.2020
  4. boerse-online.de, 29.10.2019
  5. motorsport-total.com, 08.07.2018
  6. taz.de, 19.12.2017
  7. pcgames.de, 14.05.2014
  8. nachrichten.finanztreff.de, 12.03.2012
  9. feedsportal.com, 18.04.2012
  10. ftd.de, 20.12.2010
  11. schwaebische-post.de, 03.04.2009
  12. szon.de, 07.07.2009
  13. zeit.de, 27.03.2008
  14. gameswelt.de, 05.09.2008
  15. fr-online.de, 11.06.2007
  16. handelsblatt.com, 22.06.2007
  17. sat1.de, 29.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  22. spiegel.de, 20.10.2003
  23. Die Zeit (40/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995