Baugrube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌɡʁuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Baugrube
Mehrzahl:Baugruben

Definition bzw. Bedeutung

Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage sowie den seitlichen Arbeitsräume und der Baugrubensicherung Platz bietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Grube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baugrubedie Baugruben
Genitivdie Baugrubeder Baugruben
Dativder Baugrubeden Baugruben
Akkusativdie Baugrubedie Baugruben

Beispielsätze

  • Endlich war die Baugrube abgenommen und das Fundament konnte in ihren Grund gegossen werden.

  • Beim Ausheben der Baugrube stieß man auf ein Massengrab aus dem Mittelalter.

  • Wir werden ein Förderband in die Baugrube stellen, damit wir den Erdaushub leicht abtransportieren können, während wir die Fundamentgräben ausheben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kippte gegen 19.30 Uhr eine Stützmauer von der anderen Seite der Baugrube um und drückte ihn gegen die Hauswand.

  • Außer neuen Namen für ein Prestigeprojekt der Stadt tut sich allerdings nicht viel rund um die Baugrube.

  • Der Grund: Eine angrenzende, ausgehobene Baugrube für einen Pool lief voll Wasser.

  • Eine 50 Meter lange Baugrube auf dem Schlossplatz erweist sich für die münsterischen Stadtarchäologen als Glücksfall.

  • Der Eisenacher Archäologe Bernd Müller-Stückrad hockt in der Baugrube und untersucht eine alte Kloake mit seinen Instrumenten.

  • Für den Aushub der Baugrube sind große Maschinen nötig.

  • Bei Gleisarbeiten an der Straße Hülshof in Huckarde ist am frühen Samstagmorgen dieser Bagger in einer Baugrube gelandet.

  • Bis Ende Juni soll der Abbruch fertig sein, danach werden die ersten Baugruben für die zehn Wohnhäuser ausgehoben.

  • Aber gefährdet sei die Krone, vor allem, wenn beim Ausheben der Baugrube die falsche Technik gewählt werde.

  • Benjamin Beytekin Beim Ausheben der Baugrube für das Bahnprojekt Stuttgart 21 haben Archäologen Sandsteinplatten gefunden.

  • Aus Standsicherheitsgründen ließ die Firma die Baugrube während des Hochwassers vorsichtshalber fluten.

  • Allein die geborstene Wasserleitung ist in Höhe des AHAG-Gebäudes wieder repariert, die Baugruben bleiben zur Beweissicherung vorerst offen.

  • Stabilisierende Eisenteile sollen in den Baugruben in teilweise drastischem Ausmaß fehlen.

  • Bisher läuft in einem Teil dieser Baugrube noch die Rems.

  • Die Baugrube ist zu 65 Prozent ausgehoben und der Rohbau des Tunnels ist zu 27 Prozent fertiggestellt.

  • "Wir haben 16 000 Kubikmeter Fels mit Wechsellagen aus der Baugrube befördert", erklärt er.

  • Eine Baugrube tut sich auf dem ehemaligen Commerzbank-Gelände an der Nord-Süd-Fahrt auf, erhalten wurde nur die Fassade.

  • Weitere 300 000 Kubikmeter Erdaushub fallen an, wenn jetzt eine der größten Baugruben Europas entsteht.

  • Die Baugrube wird dann Schicht für Schicht aufgefüllt und verdichtet.

  • Im "Conti-Loch", der seit vielen Jahren offen stehenden Baugrube in der Innenstadt, soll es ebenfalls Skihallen-Investoren geben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: große/​klaffende/​metertiefe/​offene/​riesige/​tiefe/​zugeschüttete Baugrube
  • mit Verb: eine Baugrube abdichten/​ausheben/​ausschachten/​sichern/​umzäunen/​zuschütten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­gru­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Bau­gru­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­gru­be lautet: ABBEGRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bau­gru­be (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bau­gru­ben (Plural).

Baugrube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­gru­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bö­schung:
kurzer steiler Abhang; schräg abfallende Seitenfläche (befestigt oder unbefestigt), etwa im Gelände, an einem Ufer oder Straßengraben, entlang von Bauwerken, Baugruben oder Verkehrsbauten wie Straßen oder Bahndämmen
Rol­lie­rung:
Kies- oder Schotterlage, die vor der Betonierung der Fundamente in die Baugrube eingebracht wird und als Drainageschicht für Wasser unter der Bodenplatte und als saubere Arbeitsschicht für die Bodenplatte dient
schach­ten:
selten: eine Baugrube oder Ähnliches ausschaufeln
Spund­wand:
Wasserbau, Tiefbau: Wand aus mehrere Meter langen, in den Boden gerammten Stahlbohlen, die Baugruben oder Fundamente gegen andrängendes Wasser abschließen oder die Uferränder sichern und befestigen
zu­schie­ben:
zumachen, indem etwas Bewegliches bewegt (geschoben) wird, zum Beispiel ein Riegel vor einen Eingang oder ein Haufen Sand in eine Baugrube

Buchtitel

  • Die Baugrube Andrej Platonow | ISBN: 978-3-51842-561-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baugrube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8397908 & 3622874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 19.03.2023
  2. focus.de, 28.04.2022
  3. bild.de, 01.07.2021
  4. muensterschezeitung.de, 11.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 04.12.2019
  6. shz.de, 06.03.2018
  7. nrz.de, 25.03.2017
  8. wienerbezirksblatt.at, 06.04.2016
  9. nzz.ch, 23.07.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 08.08.2014
  11. rhein-zeitung.de, 04.04.2013
  12. derwesten.de, 10.03.2011
  13. landes-zeitung.de, 19.02.2010
  14. gmuender-tagespost.de, 05.11.2009
  15. szon.de, 22.12.2008
  16. wlz-fz.de, 02.02.2007
  17. ksta.de, 22.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  19. abendblatt.de, 21.07.2004
  20. lvz.de, 19.03.2003
  21. sz, 03.01.2002
  22. fr, 18.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995