Bauklotz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌklɔt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauklotz
Mehrzahl:Bauklötze

Definition bzw. Bedeutung

Kantiger Gegenstand (Klotz), meist aus Holz oder Plastik, mit dem kleine Kinder kleine Gebäude bauen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und Klotz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauklotzdie Bauklötze
Genitivdes Bauklotzesder Bauklötze
Dativdem Bauklotz/​Bauklotzeden Bauklötzen
Akkusativden Bauklotzdie Bauklötze

Sinnverwandte Wörter

Bau­stein:
Stein zum Bauen von Mauern, Gebäuden und Ähnlichem
übertragen: Bestandteil

Redensarten & Redewendungen

  • Bauklötze staunen
  • Bauklötzer staunen

Beispielsätze

  • Die Bauklötze wurden weitgehend von den LEGO®-Steinen verdrängt.

  • Ich habe Bauklötze gestaunt.

  • Mein kleiner Sohn staunte Bauklötze, als er sein Weihnachtsgeschenk sah.

  • Wir staunten Bauklötze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einem kniehohen Tisch davor isst die kleine Familie, spielen die Jungs mit Bauklötzen, macht Rachid seine Hausaufgaben.

  • Das Kinderzimmer ist ein einziges Chaos aus Bauklötzen, Buntstiften, Papier und Puppen?

  • Low Code kann man sich bildlich als einen Kasten mit zahlreichen digitalen Bauklötzen vorstellen.

  • Monat inzwischen schon einen Turm aus Bauklötzen gebaut, sich alleine angezogen oder mit Deiner Hilfe selbst die Zähnchen geputzt?

  • Welche Aufgaben sie bewältigen können, hängt aber nicht alleine vom Zusammenstecken der Bauklötze ab.

  • Weiter schreibt 'Us Weekly', dass Baby Archie derzeit gerne Verstecken spiele und es liebe aus Bauklötzen Häuser zu bauen.

  • Aus einem Turm aus Bauklötzen müssen einzelne Teile herausgezogen werden.

  • Sie erfinden ein neues Spiel, z.B. mit Bauklötzen, Knöpfen, usw.

  • Dafür befragte der dänische Spielzeughersteller zunächst Experten, die ihre Vision mit den kleinen Bauklötzen umsetzten.

  • Stattdessen darf man mit den Bauklötzen seiner Kreativität freien Lauf lassen.

  • Die Bauklötze bescheren dem Unternehmen zum dritten Mal in Folge einen Rekordgewinn.

  • Schon als Kinder staunen wir Bauklötze oder führen einen Eiertanz auf.

  • Ich habe soeben Bauklötze gestaunt.

  • Ich hab niemals damit gerechnet da mal rein zu kommen und staunte Bauklötze.

  • Mit Bauklötzen hat das aber nichts zu tun.

  • Wer keinen Platz im Mini-Büro hat, kann Besuch auch im Wohnzimmer empfangen, vorausgesetzt der stolpert nicht über Juniors Bauklötze.

  • Vor vier Jahren hatten sie die computerisierten Bauklötze Mindstorms auf den Markt gebracht.

  • Betonhochhäuser ragen wie Bauklötze aus der Landschaft, nirgends ist ein Baum, nirgends ein Strauch zu sehen.

  • Schon jedes Kind hat diese Erfahrungen mit Bauklötzen gemacht.

  • Die Marienkirche, den Dom: Der hat Bauklötze gestaunt!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bau­klotz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bau­klotz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­klöt­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Bau­klotz lautet: ABKLOTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bau­klotz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bau­klöt­ze (Plural).

Bauklotz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­klotz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­kas­ten:
Kasten mit vielen Bauklötzen oder anderen Einzelteilen zum Bauen besteht, der als Spielzeug für Kinder konzipiert ist

Film- & Serientitel

  • Haus der Bauklötze (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauklotz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1437980, 1344463 & 1273429. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 01.12.2023
  2. finanznachrichten.de, 17.02.2022
  3. computerwoche.de, 06.03.2021
  4. desired.de, 10.08.2021
  5. welt.de, 17.01.2021
  6. derwesten.de, 08.06.2020
  7. stuttgarter-zeitung.de, 21.05.2017
  8. promiflash.de, 27.03.2016
  9. feedproxy.google.com, 12.08.2015
  10. gameswelt.de, 10.06.2015
  11. focus.de, 03.03.2011
  12. berlinerliteraturkritik.de, 30.10.2009
  13. computerbase.de, 03.01.2007
  14. ngz-online.de, 12.06.2006
  15. landeszeitung.de, 12.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  17. welt.de, 13.10.2002
  18. Die Zeit (11/2002)
  19. Die Welt 2001
  20. Die Zeit (23/2000)
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. TAZ 1997
  23. Welt 1996
  24. bild der wissenschaft 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995