Baugenehmigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ɡəˌneːmɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Baugenehmigung
Mehrzahl:Baugenehmigungen

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Erlaubnis einer zuständigen Stelle, zu bauen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und Genehmigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baugenehmigungdie Baugenehmigungen
Genitivdie Baugenehmigungder Baugenehmigungen
Dativder Baugenehmigungden Baugenehmigungen
Akkusativdie Baugenehmigungdie Baugenehmigungen

Anderes Wort für Bau­ge­neh­mi­gung (Synonyme)

Baubewilligung:
Bauwesen, österreichisch: die amtliche Genehmigung, einen Bau (Haus, Gebäude) zu erstellen
Bauerlaubnis
Baulizenz

Beispielsätze

  • Auf die Erteilung einer Baugenehmigung muss man oft einige Zeit warten.

  • Hier liegt eindeutig ein Verstoß gegen die Auflagen aus der Baugenehmigung vor.

  • Ich werde mir eine Baugenehmigung besorgen müssen.

  • Wenn ich keine Baugenehmigung habe, können sie mir eine Strafe aufbrummen.

  • Die zwei Vögel bauten ein Nest ohne Baugenehmigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ab nächstem Jahr werden wir in großem Umfang Baugenehmigungen erteilen", sagte Müller.

  • Christian Michels, Leiter des Bauamtes, bestätigt auf Anfrage, dass Encore bereits die Baugenehmigung für das „Schuhmacher-Grundstück“ habe.

  • Anfang Juni gab Eyemaxx nun bekannt, die Baugenehmigung für die Gewerbeimmobilie Atrium erhalten zu haben.

  • Auf die Baugenehmigung haben die schon seit Anfang letzten Jahres gewartet.

  • Bis allerdings Baugenehmigungen für neue Räumlichkeiten erteilt werden, vergehen oft Jahre.

  • Am 1. August 2017 wurde die Baugenehmigung erteilt.

  • Brauch es für bemalte Pappkartons im Garten eine Baugenehmigung?

  • Deshalb ersetze der Landkreis das nicht gewährte gemeindliche Einvernehmen und erteile die Baugenehmigung.

  • Baugenehmigungen nach altem Recht sollen von 2020 an verfallen, wenn für die jeweiligen Projekte bis dahin der Bau nicht begonnen hat.

  • Auch die letzte Hürde wurde wie erwartet genommen: Rapid erhält die Baugenehmigung für das Allianz Stadion.

  • Bei den Untersuchungen geht es unter anderem um Schmiergeldzahlungen, illegale Baugenehmigungen und Geldwäsche.

  • Die der Beigeladenen erteilte Baugenehmigung war daher aufzuheben.

  • Die Baugenehmigung erlaubt 17 Starts und Landungen in der Nacht, die Airlines wollen aber mehr.

  • Zwar hatte das Gericht die Baugenehmigung im Januar 2006 außer Kraft gesetzt, dies war jedoch nur eine Eilentscheidung.

  • Auch bei den Wohnbaubeginnen und den Baugenehmigungen wurde für Juli jeweils ein saisonbereinigter Rückgang verzeichnet.

  • Baugenehmigungen im August deutlich stärker gesunken als erwartet.

  • Sowohl Baubeginne als auch Baugenehmigungen sind auf den tiefsten Stand seit 14 Jahren gesunken.

  • Konkret klagen die Anwohner gegen die im August 2004 erlassene Baugenehmigung des Landes Brandenburg.

  • "Wir haben mit unserem Vertragspartner bis zur Erteilung der Baugenehmigung Verschwiegenheit vereinbart", sagte Center-Manager Uwe Timm.

  • Die Baugenehmigung für die Umwandlung des Turms, der mit dem Segen der Denkmalpflege erfolgt, liegt auf dem Tisch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: building permit
  • Finnisch: rakennuslupa
  • Französisch: permis de construire (männlich)
  • Interlingua: permisso de construction
  • Neugriechisch:
    • οικοδόμηση (ádia ikodómisis) (weiblich)
    • άδεια (ádia kataskevís) (weiblich)
  • Schwedisch: bygglov
  • Tschechisch: stavební povolení (sächlich)
  • Türkisch: inşaat ruhsatı

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bau­ge­neh­mi­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E, H und I mög­lich. Im Plu­ral Bau­ge­neh­mi­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bau­ge­neh­mi­gung lautet: ABEEGGGHIMNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Mike
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Bau­ge­neh­mi­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bau­ge­neh­mi­gun­gen (Plural).

Baugenehmigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ge­neh­mi­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­an­trag:
Gesuch eines Bauherren; schriftliche Bitte, um die Baugenehmigung für die Errichtung eines Baues zu erhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baugenehmigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baugenehmigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8776394, 7162236, 7162234 & 3555530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 26.06.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 19.09.2022
  3. nordbayern.de, 16.06.2021
  4. ka-news.de, 25.05.2020
  5. hna.de, 22.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.07.2018
  7. zeit.de, 23.11.2017
  8. onetz.de, 18.04.2016
  9. welt.de, 28.12.2015
  10. kurier.at, 07.11.2014
  11. handelsblatt.com, 22.12.2013
  12. bverwg.de, 23.03.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 21.09.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 04.05.2010
  15. wallstreet-online.de, 21.08.2009
  16. financial.de, 17.09.2008
  17. rosenheimer-nachrichten.de, 19.12.2007
  18. sat1.de, 08.02.2006
  19. berlinonline.de, 13.03.2005
  20. welt.de, 21.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.07.2003
  22. fr, 22.02.2002
  23. bz, 23.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995