Baubewilligung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯bəˌvɪlɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Baubewilligung
Mehrzahl:Baubewilligungen

Definition bzw. Bedeutung

Bauwesen, österreichisch: die amtliche Genehmigung, einen Bau (Haus, Gebäude) zu erstellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Bewilligung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baubewilligungdie Baubewilligungen
Genitivdie Baubewilligungder Baubewilligungen
Dativder Baubewilligungden Baubewilligungen
Akkusativdie Baubewilligungdie Baubewilligungen

Anderes Wort für Bau­be­wil­li­gung (Synonyme)

Bauerlaubnis
Baugenehmigung:
Recht: Erlaubnis einer zuständigen Stelle, zu bauen

Beispielsätze

  • Wir haben heuer die Baubewilligung erhalten.

  • Die Gemeinden erteilen die Baubewilligung, welche nach Abschluss der Umweltprüfung gewährt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gebühren für Baubewilligungen, Zulassungen von Kfz, Führerschein, Reisepass bleiben somit unverändert.

  • Denn der Mann hatte für das Auswechseln aller 56 Dielen auf der etwas über 30 Quadratmeter grossen Terrasse keine Baubewilligung eingeholt.

  • Dem ersten Bauprojekt im Egghof machte das Gericht den Garaus: Die Baubewilligung sei rechtswidrig erteilt worden.

  • Allerdings ist für beide klar: «Die Bauern bauten die Plastiktunnel im Glauben, eine rechtskräftige Baubewilligung zu haben.»

  • Die Baubewilligung für die Aufstockung des Lokwerks um drei Geschosse hat die Stadt Winterthur bereits 2017 erteilt.

  • Einerseits hätten die SBB nicht länger zuwarten können, weil ihre Baubewilligung abgelaufen wäre.

  • Baureferentin Katrin Bernath wird darin aufgefordert, die Baubewilligung zurückzuziehen.

  • Die Stadt verweigerte die Baubewilligung aber auch mit Bezug auf den kantonalen und regionalen Richtplan.

  • Abgelehnt worden ist ein Antrag, die Gebühren bei Baubewilligungen für Grossprojekte zu verdreifachen.

  • Die Baubewilligung für eine befristete Asylunterkunft im ehemaligen A3-Werkhof in Frick liegt vor.

  • Das Verwaltungsgericht des Kantons St.Gallen hat die Baubewilligung für eine Mobilfunkantenne im Gebiet Büel bestätigt.

  • Der Bürgermeister habe ihm zugesagt, dass er für den Umbau eine Baubewilligung bekomme.

  • Axpo-Mediensprecherin Monika Müller: «Die Baubewilligung läuft in einer Woche aus.

  • Die Bewilligungsbehörde wird über allfällige Einsprachen befinden und entscheiden, ob die Baubewilligung erteilt werden kann.

  • Damit soll jetzt Schluss sein: Die Behörden verlangen den Rückbau der Ställe, weil die Baubewilligung fehlt.

  • Die Baubewilligung hat Le Shop vor kurzem erhalten.

  • Solche Verkehrsmassnahmen werden in Köniz nur mit einer Verfügung, aber ohne Baubewilligung publiziert.

  • In einer ersten Phase hatte die damals zuständige Gemeinderätin Ursula Haller (BDP) sogar die Baubewilligung erteilt.

  • Die Baubewilligung für das Projekt liegt seit dieser Woche vor, der Spatenstich erfolgt im September.

  • In einer Mitteilung listet die Gemeinde die Baubewilligungen auf.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • building permit
    • building licence
    • construction permit
  • Französisch: permis de construire (männlich)
  • Italienisch: permesso di costruzione (männlich)
  • Katalanisch: llicència d'obres (weiblich)
  • Portugiesisch: alvará de construção (weiblich)
  • Russisch: разрешение на постройку (sächlich)
  • Schwedisch: byggnadstillstånd
  • Spanisch:
    • permiso de obra (männlich)
    • permiso de construcción (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bau­be­wil­li­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × G, 2 × I, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, E, ers­ten L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bau­be­wil­li­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bau­be­wil­li­gung lautet: ABBEGGIILLNUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Lima
  9. Lima
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bau­be­wil­li­gung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bau­be­wil­li­gun­gen (Plural).

Baubewilligung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­be­wil­li­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baubewilligung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baubewilligung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8942788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 10.05.2023
  2. bernerzeitung.ch, 21.09.2022
  3. landbote.ch, 19.01.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 11.07.2020
  5. landbote.ch, 06.10.2020
  6. nzz.ch, 15.10.2019
  7. shn.ch, 01.11.2018
  8. nzz.ch, 02.02.2018
  9. www2.shn.ch, 22.11.2016
  10. bazonline.ch, 16.08.2016
  11. tagblatt.ch, 30.11.2015
  12. tv.orf.at, 29.06.2015
  13. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.09.2014
  14. bernerzeitung.ch, 05.12.2014
  15. blick.ch, 24.09.2013
  16. berneroberlaender.ch, 20.10.2013
  17. thunertagblatt.ch, 02.03.2012
  18. thunertagblatt.ch, 04.07.2012
  19. bernerzeitung.ch, 27.08.2011
  20. bernerzeitung.ch, 10.06.2011
  21. merkur.de, 18.08.2010
  22. cash.ch, 25.03.2009
  23. cash.ch, 23.10.2009
  24. tagesschau.sf.tv, 09.07.2008
  25. nzz.ch, 20.08.2008
  26. nzz.ch, 05.09.2007
  27. cash.ch, 29.11.2007
  28. Berliner Zeitung 1996