Bewilligung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvɪlɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewilligung
Mehrzahl:Bewilligungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das formelle (amtliche) Zustimmen zu einem Vorhaben

  • formelle (amtliche) Zustimmung zu einem Vorhaben

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs bewilligen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewilligungdie Bewilligungen
Genitivdie Bewilligungder Bewilligungen
Dativder Bewilligungden Bewilligungen
Akkusativdie Bewilligungdie Bewilligungen

Anderes Wort für Be­wil­li­gung (Synonyme)

(das) Erlauben
Abnahme (fachspr., juristisch):
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Einverständniserklärung (Amtsdeutsch):
Erklärung des Einverständnisses
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis:
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch, Hauptform)
Freigabe:
Entlassung aus einer Haft
Erlaubnis zur Benutzung von etwas (beispielsweise Geld, ein Computernetzwerk)
Genehmigung (Amtsdeutsch):
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Genehmigungsverfahren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Genehmigung regelt
Gestattung (Amtsdeutsch, juristisch):
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
grünes Licht (ugs.)
Signale stehen auf grün (ugs.)
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Zulassungsverfahren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Zulassung regelt
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

Ich warte auf die Bewilligung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zahl der Bewilligungen für den Bau geförderter Wohnungen ist auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gesunken.

  • Betteln muss ohne Bewilligung möglich sein.

  • Auch Betonarbeiten ohne entsprechende Bewilligung seien bereits erfolgt, dabei handle es sich um einen Schwarzbau.

  • Am späten Mittwochabend sollte Queen Elizabeth II. als letzte Instanz dem Abkommen „Royal Assent“ geben, die königliche Bewilligung.

  • Auslöser der Gesetzesänderung ist die verweigerte Bewilligung für eine Studie.

  • Das Gesuch um eine Bewilligung sei eingereicht, hält die Bewegung fest.

  • Am 3. Juni 2016, als er bei Novomatic Geld verloren habe, habe der Konzern gar keine Bewilligung gehabt, so seine Argumentation.

  • Das muss jeder kleine Gewerbetreibende auch haben und machen, sonnst bekommt erkenne Bewilligung!

  • Bewilligung liegen geblieben: Das Open-Air-Kino Bruderholz hat Pech gehabt.

  • Auch die Bewilligung für die Höchstbahn lässt noch auf sich warten.

  • Bisher sei man von kräftigen Vorzieheffekten aufgrund zahlreicher "Last Minute Bewilligungen" ausgegangen.

  • Das Seco hat die Blockierung der bereits erteilten Bewilligungen nun aufgehoben.

  • Als Voraussetzung für die Bewilligung einer Gemeinschaftsschule haben Sie ein tragfähiges pädagogisches Konzept gefordert.

  • Die Bewilligung staatlicher Beihilfen für Opel knüpft EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes an strenge Bedingungen.

  • Damit erfüllt die Gemeinde Hoisdorf ein weiteres wichtiges Kriterium für die Bewilligung des Konjunkturprogramm-Geldes: die Zusätzlichkeit.

  • Das Bundsamt würde die Bewilligung aber voraussichtlich erteilen.

  • Künftig brauchte es für das Halten solcher Hunde eine Bewilligung, die nach einer eingehenden Prüfung von Hund und Halter erteilt wird.

  • Denn den Standort der Elbquerung hatte die CDU-geführte Regierung in den 90er Jahren an die Bewilligung der Fördermittel geknüpft.

  • Einen Zusammenhang mit der Bewilligung der Kredite hatte er später aber immer entschieden verneint.

  • Noch wartet Herl jedoch auf die offizielle Bewilligung des Ordnungsamts.

Häufige Wortkombinationen

  • Bewilligung erteilen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­wil­li­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­wil­li­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­wil­li­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­wil­li­gung lautet: BEGGIILLNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­wil­li­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­wil­li­gun­gen (Plural).

Bewilligung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wil­li­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­wil­li­gen:
die Bewilligung geben; (insbesondere einem Antrag offiziell) die Zustimmung/Erlaubnis gewähren, billigen, genehmigen
Ent­wäs­se­rungs­ge­such:
Schreiben, das jemand an eine Behörde gerichtet hat, um eine baurechtliche Genehmigung oder Bewilligung für die Entwässerung seines Baugrundstückes zu erhalten
For­schungs­an­trag:
detailreiches und stark gegliedertes schriftliches Ansuchen auf Bewilligung eines Forschungsvorhabens, bzw. auf Bewilligung von Geldern für ein solches Vorhaben
Ge­such:
Schreiben, das jemand an eine Behörde richtet, um eine Genehmigung oder Bewilligung zu erhalten
Kur­an­trag:
Antrag auf Bewilligung einer Kur
Lüf­tungs­ge­such:
Schreiben, das jemand an eine Behörde gerichtet hat, um eine baurechtliche Genehmigung oder Bewilligung für eine Lüftungstechnik zu erhalten
Ok­t­roi:
Bewilligung oder Genehmigung, die dem (oktroyierten) Vertragspartner bestimmte Rechte einräumt
So­zi­al­hil­fe­an­trag:
Antrag auf die Bewilligung von Sozialhilfe

Buchtitel

  • Ohne Bewilligung Leopold Kompert | ISBN: 978-3-84727-076-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewilligung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewilligung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9843641. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 31.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 03.12.2022
  3. tirol.orf.at, 13.12.2021
  4. welt.de, 30.12.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.02.2019
  6. nzz.ch, 10.01.2018
  7. onetz.de, 06.02.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 05.04.2016
  9. bazonline.ch, 31.08.2015
  10. bernerzeitung.ch, 13.10.2014
  11. cash.ch, 04.06.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 20.07.2012
  13. faz.net, 05.08.2011
  14. sat1.de, 07.02.2010
  15. abendblatt.de, 20.10.2009
  16. cash.ch, 12.01.2008
  17. nzz.ch, 12.05.2007
  18. volksstimme.de, 16.08.2006
  19. gea.de, 30.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  21. tagesspiegel.de, 06.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995