Schuldigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊldɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuldigkeit
Mehrzahl:Schuldigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht verpflichtet zu sein.

Begriffsursprung

Strukturell: Ableitung des Substantivs vom Adjektiv schuldig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schuldigkeitdie Schuldigkeiten
Genitivdie Schuldigkeitder Schuldigkeiten
Dativder Schuldigkeitden Schuldigkeiten
Akkusativdie Schuldigkeitdie Schuldigkeiten

Anderes Wort für Schul­dig­keit (Synonyme)

Agenda (österr.):
Gesamtheit aller zu erledigenden Angelegenheiten, Tätigkeiten, Aufgaben, Pflichten
Heft oder Buch, in dem Aufgaben oder auch Termine gesammelt werden
Obliegenheit:
jemandem zufallende Last, etwas zu unternehmen oder zu unterlassen, weil er anderenfalls durch Nichtbeachtung Nachteile erlangen kann
Pflicht (Hauptform):
etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird
Verbindlichkeit:
Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein
Verpflichtung:
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat

Redensarten & Redewendungen

  • seine Schuldigkeit getan haben
  • seine Schuldigkeit tun

Beispielsätze

  • Ich habe der Gesellschaft gegenüber meine Schuldigkeit getan.

  • Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehn.

  • Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen.

  • Die Frau hat ihre Schuldigkeit getan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der inzwischen 33 Jahre alte Verkaufswagen hat seine Schuldigkeit getan und wird verschenkt.

  • Beim DFB habe ich immer wieder das Gefühl, Themen wie Vielfalt werden aufgegriffen, damit man seine Schuldigkeit getan hat.

  • Anderswo kann der Mohr gehen, wenn er seine Schuldigkeit getan hat.

  • "Es ist meine verdammte Pflicht und Schuldigkeit, Rede und Antwort zu stehen", unterstreicht er.

  • Kein einziger Beweis für die Schuldigkeit der Benannten legte das türkische Justizsystem bisher vor.

  • Ich spiele seit 14 Jahren in der Liga und habe meine Schuldigkeit getan.

  • Und dann heißt es AfD-Stimmen einfangend: “Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen!”

  • Wer kennt noch den Satz *der Mohr hat seine Schuldigkeit getan - der Mohr kann gehen!

  • Damit hat die Jury ihre Schuldigkeit getan - DER ZWISCHENSTAND!

  • Insoweit gebührt ihnen Dank. Die Grünen haben daher ihre Schuldigkeit getan und dürfen gerne wieder in der Versenkung verschwinden.

  • Die Schuldigkeit hat gefälligst vor Gericht geklärt zu werden und nicht in den Medien.

  • Ab Samstag haben damit die Bahnbediensteten endgültig ihre Schuldigkeit getan und können abgezogen werden.

  • Die Kassen müssen klingeln, die Binnenkonjunktur muss brummen - dazu beizutragen ist unsere volkswirtschaftliche Schuldigkeit!

  • Aber hab ich meine Schuldigkeit in Sachen Zivilcourage damit schon getan?

  • Huygens hat seine Pflicht und Schuldigkeit getan, jetzt sind die Auswerteteams mit ihrem Interpretationsvermögen am Zuge.

  • Jürgen Rüttgers ist auf dem Weg hierher, jetzt hat der Peer seine Schuldigkeit getan.

  • Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen, hätte es geheißen.

  • Fünfzig Jahre danach hat der Vertrag seine Schuldigkeit getan und läuft am heutigen Dienstag aus (Süddeutsche Zeitung vom 22. Juli).

  • Es sei die "verdammte Pflicht und Schuldigkeit der Verbündeten" miteinander zu reden, erklärte Scharping.

  • Es sei die "verdammte Pflicht und Schuldigkeit der Verbündeten", miteinander zu reden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­dig­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und G mög­lich. Im Plu­ral Schul­dig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schul­dig­keit lautet: CDEGHIIKLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. India
  8. Golf
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schul­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schul­dig­kei­ten (Plural).

Schuldigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­dig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuldigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11118743, 2824464, 1088819 & 371794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 01.01.2023
  2. kicker.de, 07.05.2021
  3. sueddeutsche.de, 27.06.2020
  4. tagesschau.de, 15.11.2017
  5. m.morgenpost.de, 21.01.2017
  6. goldseiten.de, 14.12.2016
  7. krone.at, 16.10.2016
  8. de.sputniknews.com, 30.12.2015
  9. tv.heute.at, 25.05.2013
  10. focus.de, 18.09.2013
  11. rss2.focus.de, 05.07.2011
  12. szon.de, 27.03.2009
  13. ka-news.de, 24.12.2007
  14. ngz-online.de, 02.06.2006
  15. lvz.de, 15.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2005
  17. spiegel.de, 15.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995