Agenda

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡɛnda ]

Silbentrennung

Einzahl:Agenda
Mehrzahl:Agenden

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit aller zu erledigenden Angelegenheiten, Tätigkeiten, Aufgaben, Pflichten

  • Heft oder Buch, in dem Aufgaben oder auch Termine gesammelt werden

  • Liste abzuarbeitender Dinge

Begriffsursprung

Lateinisch: agenda, Neutrum Plural des substantivierten passiven Verbaladjektivs (= Gerundivs) agendum, wörtlich „die zu treibenden oder zu tuenden Dinge; das heißt: Dinge, die getan werden müssen“, von agere = treiben, tun; die Agenda also ursprünglich im Plural; durch Übertragungsfehler im Deutschen jetzt aber feminin Singular.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agendadie Agenden
Genitivdie Agendader Agenden
Dativder Agendaden Agenden
Akkusativdie Agendadie Agenden

Anderes Wort für Agen­da (Synonyme)

Taschenkalender:
Kalender, den man in seiner Tasche mit sich führen kann
Terminkalender:
zeitlich gegliedertes Notizheft (Kalender), wo zu Daten (Terminen) Ereignisse und Planungen festgehalten werden
Vormerkbuch
Obliegenheit:
jemandem zufallende Last, etwas zu unternehmen oder zu unterlassen, weil er anderenfalls durch Nichtbeachtung Nachteile erlangen kann
Pflicht (Hauptform):
etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird
Schuldigkeit:
Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht verpflichtet zu sein
Verbindlichkeit:
Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein
Verpflichtung:
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat
Aktionsprogramm
Liste der Tagesordnungspunkte
Tagesordnung (Hauptform):
Programm einer Sitzung, Tagung oder Versammlung
Tagesprogramm:
Gesamtheit dessen, was für einen Tag geplant ist
Themenkatalog
Traktandenliste (schweiz.)

Weitere mögliche Alternativen für Agen­da

Arbeitsplan
Aufgabenliste
Kalender:
Darstellung, Verzeichnis der aufeinanderfolgenden Tage, Wochen und Monate in Blatt-, Block- oder Buchform, oft mit Angaben zu Feiertagen, Ferien, Gedenktagen, Jahreszeiten, Mondphase, Namenstagen, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Erscheinungsart der Derwische
Notizbuch:
ein (manchmal kleines) Heft oder Buch mit leeren Seiten, in das Notizen eingetragen werden und Ideen, Ausschnitte und Skizzen gesammelt werden können
Pendenzliste
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Terminplaner
To-do-Liste:
eine Liste, auf der zu erledigende Aufgaben vermerkt sind

Sinnverwandte Wörter

Zeit­plan:
ein angedachtes Vorgehen für den zeitlichen Ablauf

Beispielsätze

  • Wir haben noch viel auf der Agenda.

  • Die Agenda ist voller Meetings.

  • Etliche öffentliche Agenden der Vororte wurden im Rahmen der wirtschaftlichen Verschmelzung von der Stadt Wien übernommen.

  • Das kann ich nicht auf meine Agenda setzen.

  • Da sich die Sache verzögerte, verlor mancher die Geduld und strich dieses Vorhaben aus der Agenda seines Lebens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Neubau des Feuerwehrhauses steht in Hillmicke auf der Agenda.

  • Am Samstag, 17. Dezember, steht das letzte Pflichtspiel des Jahres auf der Agenda.

  • Aber es steht jetzt wieder auf der Agenda.

  • Ab 1. Mai übernehmen Sie die Agenden von Maria Sauer.

  • Als Lösung dieser Misere nennt er die Auflösung der TSD und Rückführung der Agenden in die Obhut des Landes.

  • Aber auch Sicherheits- und Verteidigungspolitik bliebe auf der Agenda.

  • Agenda 2010 schon vergessen?

  • Aber eine solche Heraufstufung steht bei der Konferenz nicht auf der Agenda.

  • Auch die Entwicklung der kulturellen Angebote bleibt für die Westküste oben auf der Agenda.

  • Aber die deutsche Exportmaschine ist erst mit Schröders Agenda 2010 und der Euro- Einführung so richtig ins Rollen gekommen.

  • Alle drei Themen stehen an diesem Tag auf der Agenda der angebotenen Workshops.

  • Dessen Agenda gründe auf einer "falschen Theologie und nicht einer Theologie, die auf der Bibel basiert", erklärte er.

  • Aber die Agenda ist ja auch eine andere.

  • Auch wenn die Steuern nicht auf der Agenda stehen, so ist Seehofer gut beraten, es bei Merkel und Westerwelle anzusprechen.

  • "Das steht bei der Landesregierung ganz oben auf der politischen Agenda", so Stolz.

  • "Es gibt keine Änderungen in ihrer Agenda", sagte Jeannerat auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA.

  • Im November aber kommt das Thema erneut auf die Agenda.

  • Nach einem Zeitungsbericht stehen als nächste Städte Dresden und Leipzig auf der Agenda.

  • Vor allem seine kritische Haltung zur Agenda 2010 hat ihm im Kreisverband reichliche Sympathien eingebracht.

  • Der die Agenda 2010 künftig gern ein wenig offener intonieren würde, mit Zumutungen möglichst auch an die Wirtschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • die Agenda abarbeiten, auf der Agenda, in der Agenda

Wortbildungen

  • Agenda 2010
  • Agenda 21

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Agen­da?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Agen­da be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Agen­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Agen­da lautet: AADEGN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Agen­da (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Agen­den (Plural).

Agenda

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Agen­da ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • An Alternative Development Agenda for India Sanjay Kaul | ISBN: 978-1-03238-666-9
  • An Assassination on the Agenda T E Kinsey | ISBN: 978-1-66251-295-7
  • Der Killer: Secret Agenda 4. Menschenbrüder Alexis Nolent | ISBN: 978-3-96582-136-1
  • Der Musik-Code: Frequenzen, Agenden und Geheimdienste Nikolas Pravda | ISBN: 978-1-63684-296-7
  • Die liberale Agenda Lyle H. Rossiter | ISBN: 978-3-94195-617-9
  • Klima Terror – Die tödliche Agenda hinter der Klimapolitik Michael Morris | ISBN: 978-3-98562-015-9
  • No Agenda ABC Book Adam Curry, John C Dvorak | ISBN: 979-8-98628-295-4
  • On the Public Agenda David Stratman, John Spritzler | ISBN: 978-1-55164-270-3
  • Simon vs. the Homo Sapiens Agenda Becky Albertalli | ISBN: 978-0-06234-868-5
  • The Dark Alien Agenda Jimmy Wenger | ISBN: 979-8-88125-980-8

Film- & Serientitel

  • American Agenda (TV-Serie, 2019)
  • Gender Agenda (Film, 2024)
  • Hidden Agenda (TV-Serie, 2020)
  • The Unknown Known – Die Agenda des Donald Rumsfeld (Doku, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Agendas (korrekter Plural: Agenden)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agenda. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agenda. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10125677 & 1239507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wp.de, 14.09.2023
  2. tagblatt.ch, 15.12.2022
  3. tagesspiegel.de, 16.03.2021
  4. krone.at, 14.02.2020
  5. krone.at, 04.09.2019
  6. vienna.at, 09.03.2018
  7. stern.de, 08.02.2017
  8. swr.de, 24.09.2016
  9. ltsh.de, 21.03.2015
  10. zeit.de, 06.09.2014
  11. fr-online.de, 30.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 19.02.2012
  13. faz.net, 04.08.2011
  14. finanznachrichten.de, 18.03.2010
  15. szon.de, 01.02.2009
  16. cash.ch, 16.07.2008
  17. tagesschau.de, 11.09.2007
  18. spiegel.de, 01.03.2006
  19. welt.de, 07.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  21. spiegel.de, 31.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995