Zeitplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitplan
Mehrzahl:Zeitpläne

Definition bzw. Bedeutung

Ein angedachtes Vorgehen für den zeitlichen Ablauf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitplandie Zeitpläne
Genitivdes Zeitplanes/​Zeitplansder Zeitpläne
Dativdem Zeitplan/​Zeitplaneden Zeitplänen
Akkusativden Zeitplandie Zeitpläne

Anderes Wort für Zeit­plan (Synonyme)

Abfahrtsfahrplan
Abfahrtsplan:
Aushang (am Bahnhof), der die Abfahrtszeiten der Züge oder auch anderer Verkehrsmittel (Busse, Schiffe, …) nennt
persönliche Absicht, die Abfahrt von einem Ort betreffend
Ablaufplan:
Plan, dem zufolge etwas Bestimmtes durchgeführt werden bzw. vonstattengehen soll
Choreografie (geh., fig., selten):
heute: die dichterische Erfindung und die technisch-künstlerische Umsetzung eines Tanzvortrages (Ballett, Pantomime, Eiskunstlaufen usw.)
ursprünglich: eine von Raoul Auger Feuillet um 1700 entwickelte Schrift zur Aufzeichnung von Tanzfolgen
Fahrplan:
Übersicht über die Fahrzeiten eines Verkehrsmittels
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Roadmap (Anglizismus)
Terminplan:
ein Plan über die zeitliche Entwicklung eines Verlaufs

Beispielsätze

  • Wir müssen den Zeitplan einhalten!

  • Unser Zeitplan ist ein wenig eng.

  • Mein Zeitplan ist ziemlich verrückt.

  • Der Zeitplan wurde überarbeitet.

  • Wir liegen im Zeitplan.

  • Sie lagen hervorragend im Zeitplan.

  • Wir sind 3 Minuten hinter dem Zeitplan.

  • Ich bin ein bisschen hinter dem Zeitplan.

  • Der Zeitplan ist jetzt überarbeitet.

  • Man hat den Zeitplan überarbeitet.

  • Das Projekt hinkt dem Zeitplan hinterher und sprengt die Kosten.

  • Hat sich unser Zeitplan geändert?

  • Wir sind ein paar Wochen hinter unserem Zeitplan.

  • Ich bin schon hinter dem Zeitplan.

  • Wir haben einen Zeitplan einzuhalten.

  • Mein Zeitplan ist ziemlich voll.

  • Wir sind 3 Stunden hinter dem Zeitplan.

  • Wir haben heute einen engen Zeitplan.

  • Ich liege etwas hinter dem Zeitplan.

  • Tom und Maria liegen etwas hinter dem Zeitplan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus seiner Sicht sei entscheidender als der Zeitplan, „dass es ein gutes Gesetz wird“.

  • Alle Termine, Zeitpläne, Orte und Disziplinen für die Saison 2022/2023 gibt es hier im Überblick.

  • Allerdings verzögerte sich der Zeitplan am späten Abend.

  • Aber es braucht Zeit und ich kann keinen Zeitplan aufstellen, wann wir dort sein werden, wo wir sein wollen.

  • Auch in diesem Jahr wird der Palast sicherlich einen Zeitplan für die Feierlichkeiten veröffentlichen und der ist nicht ohne.

  • Alles lief im Zeitplan, wie Nicolas Vallender von der Stadt bestätigte.

  • Andere betonen, dass die unisono erfolgte Verständigung auf einen Zeitplan kein Freibrief für Seehofer sei.

  • Aber ich halte den bisherigen Zeitplan für unglaublich ambitioniert.

  • Aufgrund des ungewöhnlichen Zeitplans finden die Rennen nicht wie sonst üblich an einem Sonntag, sondern am Freitagabend statt.

  • 2015 wird ein wichtiges Jahr für Stuttgart 21 Auch ausstehende Genehmigungen könnten den Zeitplan noch ins Wanken bringen.

  • Also im Zeitplan sind sie jedenfalls nicht.

  • Deutschland hat unter anderem Bedenken bei dem Zeitplan, die Aufsicht bis Jahresende zu schaffen.

  • Am Mittwoch lief dann die Produktion wieder an - eine Woche früher, als es die internen Zeitpläne Western Digitals vorsahen.

  • Diesen Zeitplan zum Kö-Umbau hatte sich Baureferent Gerd Merkle vorgestellt, doch es wird immer klarer, wie knapp die Zeit ist.

  • "Der Zeitplan dieser EM war unmenschlich", betonte ein ausgelaugter Schlager, der im Finale nicht mehr zulegen konnte.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Zeitplan aufstellen, einhalten, machen; realistischer Zeitplan

Wortbildungen

  • Zeitplanänderung
  • Zeitplanentwurf
  • Zeitplanmanagement
  • Zeitplanmanager

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zeit­plan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Zeit­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Zeit­plan lautet: AEILNPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zeit­plan (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zeit­plä­ne (Plural).

Zeitplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­plan kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stramm:
straff durchorganisiert, in einem engen Zeitplan
zeit­sou­ve­rän:
zeitlich selbstbestimmt und unabhängig (vom Zeitplan Dritter)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11144849, 10986986, 10770284, 9969406, 8812198, 8807184, 8661895, 7494581, 7494579, 6879687, 6742198, 6383530, 5390638, 4123011, 4020181, 3598341, 3300307, 2775825 & 2766037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 22.05.2023
  2. merkur.de, 09.12.2022
  3. ksta.de, 27.04.2021
  4. motorsport-total.com, 14.08.2020
  5. focus.de, 13.11.2019
  6. focus.de, 11.03.2018
  7. onetz.de, 23.11.2017
  8. krone.at, 05.05.2016
  9. feedsportal.com, 25.11.2015
  10. focus.de, 06.08.2014
  11. l-iz.de, 14.03.2013
  12. schwaebische.de, 12.10.2012
  13. feedsportal.com, 02.12.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 17.04.2010
  15. kurier.at, 20.09.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.08.2008
  17. hier-leben.de, 16.03.2007
  18. handelsblatt.com, 05.12.2006
  19. sat1.de, 19.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.03.2003
  22. daily, 25.03.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995