Zeitstrafe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌʃtʁaːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitstrafe
Mehrzahl:Zeitstrafen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Strafe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitstrafedie Zeitstrafen
Genitivdie Zeitstrafeder Zeitstrafen
Dativder Zeitstrafeden Zeitstrafen
Akkusativdie Zeitstrafedie Zeitstrafen

Beispielsätze

  • Das Gericht verhängte eine Zeitstrafe.

  • Der Handballspieler saß eine zweiminütige Zeitstrafe ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Zeitstrafen gegen die Gäste und nur drei für die Heimmannschaft unterstreichen die Aussagen von Gierenz.

  • Auf beiden Seiten gab es auf der Zielgeraden noch eine Zeitstrafe.

  • Und wieder kam Hagen zurück in die Partie – dieses Mal allerdings begünstigt durch eine Zeitstrafe gegen Fabian Huesmann.

  • Die Letten nutzen die letzten Sekunden der Zeitstrafe und verkürzen.

  • Ich hätte ihn fast touchiert und jetzt erhalte ich eine Zeitstrafe.

  • Allerdings erhielt Shedden eine Zeitstrafe von fünf Sekunden, denn in der ersten Runde hatte er eine Schikane abgekürzt.

  • Auch eine Zeitstrafe gegen Berse (84.) brachte die Blau-Weißen nicht mehr von der Siegerstraße.

  • Acht Zeitstrafen gab es für den TVB, zwei dagegen nur für die Gastgeberinnen.

  • Elf Minuten vor Schluss sah Szegeds Alen Blazevic nach der dritten Zeitstrafe die Rote Karte.

  • Der ebenfalls beteiligte Alen Milosevic erhielt eine Zeitstrafe.

  • Doch davon ließ sie sich ebenso wenig beeindrucken wie von zwei frühen Zeitstrafen für Abwehrchef Roggisch oder einer doppelten Unterzahl.

  • Der Citroen-Junior hatte für SS11 am Vormittag zu spät eingecheckt und dafür eine Zeitstrafe in Höhe von 20 Sekunden erhalten.

  • Das Spiel nahm einen entscheidenden Verlauf, als Doro Hartmann in der 58. Minute eine weitere Zeitstrafe erhielt und das 23:23 fiel.

  • "Die korrekte Entscheidung wäre gewesen: Ausgleich für uns, Time-out, Zeitstrafe gegen Hamburg und keine schnelle Mitte", erklärte Mudrow.

  • Allerdings droht dem Katari aus dem deutschen X-Raid-Team eine Zeitstrafe, da Al-Attiyah nicht alle Kontrollpunkte angefahren haben soll.

  • Dann verwarf die TSG einige Bälle, leistete sich zudem unnötige Zeitstrafen und lag plötzlich mit 6:12 hinten (20.).

  • Unangenehm fiel der LSK II auf, der mehrere Zeitstrafen und eine Rote Karte wegen Schiedsrichterbeleidigung kassierte.

  • Wenn das mal kein spannendes Rennwochenende war: erst Zeitstrafe Alonso, dann das Gleiche für Schumi.

  • Bester Werfer der Gäste war Renato Vugrinec mit sieben Treffern, Sigfus Sigurdsson erhielt wegen seiner dritten Zeitstrafe die Rote Karte.

  • Im zweiten Drittel konnten die Düsseldorfer auf 2:3 verkürzen, weil sich die Hamburger zuviele Zeitstrafen leisteten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­stra­fe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und A mög­lich. Im Plu­ral Zeit­stra­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zeit­stra­fe lautet: AEEFIRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zeit­stra­fe (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zeit­stra­fen (Plural).

Zeitstrafe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­stra­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitstrafe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 02.12.2023
  2. brf.be, 30.04.2022
  3. wa.de, 26.11.2021
  4. derwesten.de, 13.01.2020
  5. kleinezeitung.at, 09.06.2019
  6. motorsport-total.com, 24.06.2018
  7. nrz.de, 17.12.2017
  8. pipeline.de, 18.12.2016
  9. kicker.de, 20.04.2015
  10. lvz-online.de, 09.11.2014
  11. abendblatt.de, 19.01.2013
  12. feedsportal.com, 06.10.2012
  13. schwaebische.de, 28.11.2011
  14. spiegel.de, 21.03.2010
  15. kicker.de, 08.01.2009
  16. szon.de, 22.09.2008
  17. landeszeitung.de, 08.01.2007
  18. focus.msn.de, 08.08.2006
  19. sat1.de, 11.12.2005
  20. abendblatt.de, 07.11.2004
  21. abendblatt.de, 23.12.2003
  22. heute.t-online.de, 22.07.2002
  23. ln-online.de, 10.11.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.12.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995