Zeitverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tfɛɐ̯ˌlʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitverlust
Mehrzahl:Zeitverluste

Definition bzw. Bedeutung

Verlust von Zeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Verlust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitverlustdie Zeitverluste
Genitivdes Zeitverlustes/​Zeitverlustsder Zeitverluste
Dativdem Zeitverlust/​Zeitverlusteden Zeitverlusten
Akkusativden Zeitverlustdie Zeitverluste

Beispielsätze

  • Durch die mehrmonatige Straßensperrung entsteht für die meisten Autofahrer auf dieser Strecke ein Zeitverlust.

  • Wir müssen den Zeitverlust wettmachen.

  • Dieser Zeitverlust hat mich ungeheuer geärgert.

  • Der Computer erspart uns Zeitverlust und Probleme.

  • Um doppelte Arbeit und den dadurch verursachten Zeitverlust zu verhindern, muss man entscheiden, welchen Zielen die Sitzung dienen soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Zeitverlust betrug laut ORF zwei Stunden, großräumiges Ausweichen wurde empfohlen.

  • Der Zeitverlust beträgt nun eine Stunde und 10 Minuten.

  • Der Zeitverlust betrug eine Stunde und 50 Minuten.

  • Der Zeitverlust betrug bis zu 30 Minuten.

  • Der Zeitverlust, den wir in bestimmten Streckenabschnitten hatten, wird uns auch hier treffen.

  • Schon im Jahr 2014 habe sich die IHS über den Zeitverlust geärgert.

  • Die Verantwortlichen rechnen mit einem Zeitverlust von bis zu vier Wochen.

  • Diese Verschlechterung muss ins Verhältnis gesetzt werden zum Zeitverlust durch einen Reifenwechsel an der Box.

  • "Alex ohne Zeitverlust in den Wagen hinein und wieder herauszubekommen, war die größte Schwierigkeit", sagt er.

  • Also fuhr ich weiter", so Hamilton, der den Zeitverlust durch das kurze Lupfen auf "rund eine Sekunde" schätzt.

  • Bei der Reise in den Süden betrug der Zeitverlust bis zu zwei Stunden und 20 Minuten.

  • Auf dem Weg zu SS2 wollte er sich den Skoda näher ansehen. 25 Sekunden betrug sein Zeitverlust.

  • Das bedeutet Zeitverlust, Ärger und Kosten.

  • Ab der Urania standen die Fahrzeuge auf der Ringstraße mit einem Zeitverlust von mehr als einer halben Stunde.

  • Aufgrund der Wetterverhältnisse ist es über den Winter durch die besonderen Umstände aber angeblich zu kaum einem Zeitverlust gekommen.

  • Das ergibt keinen Zeitverlust und ermöglicht die von mir eben angesprochenen großen Entwicklungsschritte.

  • Das ist Qualitätskontrolle auf höchsten Niveau - besser als Leserbriefe - weil die Diskussion ohne Zeitverlust stattfinden kann.

  • Der bei herkömmlichen Systemen übliche Zeitverlust vor der eigentlichen Kraftübertragung wird deutlich reduziert.

  • Wir haben inzwischen sieben Stunden Zeitverlust im Vergleich zu Berlin.

  • Chefanklägerin Carla Del Ponte hatte ihren Antrag mit dem Zeitverlust durch häufige Erkrankungen Milosevics begründet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Italienisch:
    • perdita di tempo (weiblich)
    • tempo perso (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­ver­lust be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ver­lus­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Zeit­ver­lust lautet: EEILRSTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zeit­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zeit­ver­lus­te (Plural).

Zeitverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ver­lust kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2935284, 2181002, 2151546 & 2120985. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 07.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.04.2022
  3. blick.ch, 01.08.2021
  4. bernerzeitung.ch, 08.09.2020
  5. motorsport-magazin.com, 29.08.2019
  6. weser-kurier.de, 01.11.2018
  7. nachrichten.at, 23.10.2017
  8. sueddeutsche.de, 02.06.2016
  9. spiegel.de, 26.07.2015
  10. motorsport-total.com, 20.04.2014
  11. blick.ch, 26.05.2013
  12. feedsportal.com, 02.08.2012
  13. itnewsbyte.com, 03.06.2011
  14. wien.orf.at, 21.05.2010
  15. donaukurier.de, 03.04.2009
  16. welt.de, 24.03.2008
  17. welt.de, 26.03.2007
  18. spiegel.de, 18.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  20. f-r.de, 10.04.2003
  21. heute.t-online.de, 12.08.2002
  22. bz, 30.07.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995