Verlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Verlust
Mehrzahl:Verluste

Definition bzw. Bedeutung

  • die Handlung des Verlierens

  • ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen

  • etwas, das verloren gegangen ist

  • wirtschaftlicher Misserfolg; Gewinneinbußen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch v(er)lust, althochdeutsch farlust, Substantiv zu verlieren, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verlustdie Verluste
Genitivdes Verlustes/​Verlustsder Verluste
Dativdem Verlust/​Verlusteden Verlusten
Akkusativden Verlustdie Verluste

Anderes Wort für Ver­lust (Synonyme)

(das) Entweichen
Schwund (Hauptform):
meist allmähliches Schwinden
Rundfunktechnik: Fading
Verminderung:
Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen
(das) Verschwinden:
der Vorgang, wenn etwas oder jemand sich unbemerkt entfernt oder unsichtbar wird
Debakel:
unheilvoller, unglücklicher Ausgang
Fiasko:
Misserfolg, Reinfall, soziale oder wirtschaftliche Katastrophe
Niederlage:
das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne
Pleite:
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Aderlass (fig.):
Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
bedeutender Substanzverlust
Schaden:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Schädigung:
Beeinträchtigung, Deformation oder Zerstörung eines Gutes oder einer Person
schädigendes Ereignis, bei dem eine materielle oder ideelle Verschlechterung eines Rechtsgutes entsteht
Defizit:
Fehlen von etwas (meist eines Geldbetrags)
Fehlen von etwas, das man dann als Mangel bewertet (und ausgleichen möchte)
Einbuße:
völliges oder teilweises Abhandenkommen, Verlorengehen; das völlige oder teilweise Abhandengekommene, Verlorengegangene
Fehlbetrag:
Geldsumme, die bei einer Abrechnung fehlt
Miese (ugs.):
salopp: der Betrag, der bei der Abrechnung bzw. Endabrechnung fehlt
salopp: negative Punkte innerhalb eines Systems, welches die Leistung einer Sache oder einer Person bewertet
Minus:
ohne Plural: durch einen Mangel hervorgerufener Nachteil
ohne Plural: Fehlendes bei einer Abrechnung
Nachteil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung
Unterschuss (veraltet)
Verlustgeschäft:
kaufmännische Unternehmung, die finanzielle Einbußen nach sich zieht
Auslassung:
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Ellipse (rhet., ling.) (fachspr.):
Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
geschlossene ovale Kurve
Entfall
Fortfall
Streichung:
Kürzung oder Aufhebung von Finanzmitteln oder Arbeitsstellen
Kürzung oder Beseitigung von Passagen in einem Text
Wegfall:
etwas, was mal existiert hat (beispielsweise ein Gesetz, ein Zuschuss, eine Stelle), ist nicht mehr gegeben/weggefallen
Weglassung

Weitere mögliche Alternativen für Ver­lust

das Verlieren
der Verstorbene
die Trauer
Gewinneinbuße
Verlorenes

Gegenteil von Ver­lust (Antonyme)

Fund:
das Entdecken von etwas
dichterische Schöpfung
Ge­winn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Glücks­ge­fühl:
Gefühl des Glücks
Wiedererlangen

Beispielsätze

  • Der Verlust des Ausweises führt zu einer Geldstrafe.

  • Mein Beileid bezüglich Ihres Verlustes.

  • Unser Unternehmen hat letztes Jahr hohe Verluste gemacht.

  • Der Verlust bestand aus drei gestohlenen LKW.

  • Der Verlust der Gesundheit ist schlimmer als der Verlust von Geld.

  • Wir müssen den Verlust irgendwie ausgleichen.

  • Ich hörte von Ihrem Verlust.

  • Ich habe von deinem Verlust erfahren.

  • Ich habe von Ihrem Verlust erfahren.

  • Er verkaufte seine Waren mit Verlust, um sein Geschäft aufzulösen.

  • Der Verlust des Geruchssinns kann auf COVID-19 hindeuten.

  • Ohne Rücksicht auf Verluste gibt es auch keine Aussicht auf Gewinne!

  • Nichts ist schmerzlicher als der Verlust eines Kindes.

  • Sie müssen den Verlust ausgleichen.

  • Ich habe mich mit dem Gedanken an den Verlust abgefunden.

  • Ich sah mir dir Aufstellung der Verluste und Gewinne durch.

  • Tom hat die Größe des Verlustes untertrieben.

  • In Verlust steckt Lust.

  • Unter Amnesie versteht man einen teilweisen oder vollständigen Verlust des Gedächtnisses.

  • Der Verlust ihres geliebten Arbeitsplatzes war ein schwerer Schlag für Maria.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Ukraine habe bereits große Verluste in den monatelangen Kämpfen erlitten.

  • Aber nicht durch Verlust des Territoriums.

  • Aber nicht er alleine, nur das gesamte Team könne so einen Verlust ausgleichen.

  • Aber auch der Verlust von Daten oder gar Schäden an der Festplatte sind möglich.

  • Absolute Verlierer der Studie sind die Smartphone-Marken Apple, Sony und Samsung, die allesamt Verluste einbüßten.

  • Aber sehr getroffen hat ihn der frühe Verlust des Trikots nicht.

  • Aber 2015 war auch ein rabenschwarzes Jahr für die Bahn, ein Verlust von 1,3 Milliarden Euro stand da in den Büchern.

  • Aber der Verlust des Abnehmers VW hätte für Bosch katastrophale Folgen gehabt.

  • 241 Millionen Dollar Verlust (2013: 274 Millionen Dollar Gewinn) Mitarbeiter Rund 154.100 fest und zeitweise angestellte Beschäftigte.

  • 2013 waren es etwa 20 Millionen Euro Verlust.

  • "30 bis 40 Prozent der Anlagen schreiben Verluste", warnt Terium.

  • Damit hat das gelbe Edelmetall seine Verluste von Ende letzter Woche wieder vollständig aufgeholt.

  • Ab einem bestimmten Punkt muss man seine Verluste einschränken und das System neu starten“, sagte Weber.

  • Einen anderen zu lieben wäre selbstzerstörerisch, denn ein Verlust und der brennende Schmerz darüber wären unvermeidlich.

  • Das österreichische Biotechunternehmen Intercell hat im dritten Quartal 2009 seinen Verlust ausgeweitet.

Häufige Wortkombinationen

  • anfängliche Verluste, anhaltende Verluste, die aufgelaufenen Verluste, außerordentliche Verluste, beträchtliche Verluste, deutliche Verluste, dramatische Verluste, drohende Verluste, die eingetretenen Verluste, empfindliche Verluste, enormee Verluste, die entstandenen Verluste, die entstehende Verluste, erhebliche Verluste, die erlittenen Verluste, erwartete Verluste, geringe Verluste, herbe Verluste, hohe Verluste, horrende Verluste, kräftige Verluste, leichte Verluste, massive Verluste, materielle Verluste, mögliche Verluste, operative Verluste, riesige Verluste, schmerzliche Verluste, schwere Verluste, starke Verluste, unwiederbringliche Verluste
  • angehäufte Verluste finanzielle Verluste, die jährlichen Verluste, die steuerlichen Verluste, versicherungstechnische Verluste
  • den Verlust ermitteln einen Verlust verbuchen
  • der Verlust der Macht, der Verlust eines Mandats, der Verlust der Mehrheit, der Verlust der Mitte, der Verlust der Regierungsmacht, der Verlust der Souveränität, der Verlust der Unabhängigkeit
  • der Verlust des Versicherungsschutzes
  • der Verlust des Vorjahres, der Verlust des Vortages, der Verlust der Vorwoche, der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit
  • der Verlust eines Freundes, der Verlust des Partners, der Verlust der Tochter, der Verlust der Sohnes
  • der Verlust von Arbeitsplätzen, der Verlust einer Fertigkeit, der Verlust einer Fähigkeit, der Verlust der Freiheit, der Verlust des Führerscheins, der Verlust der Glaubwürdigkeit, der Verlust der Heimat, der Verlust von Jobs, der Verlust der Kolonien, der Verlust der Kontrolle, der Verlust von Privilegien, der Verlust eines Spiels, der Verlust der Tabellenführung, der Verlust der Unschuld, der Verlust des Vertrauens, der Verlust der Wohnung
  • ein tragischer Verlust
  • einen Verlust oder Verluste (zu) beklagen (haben)
  • Verluste auf beiden Seiten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­lust?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­lust be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­lus­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ver­lust lautet: ELRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ver­lus­te (Plural).

Verlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lust kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schmie­ren:
einen Verlust erleiden; in eine Krise geraten
Ar­beits­ver­lust:
Verlust der Arbeit
ein­bü­ßen:
an etwas einbüßen: den Verlust eines Teils von etwas erleiden
den Verlust von etwas erleiden
Ko­ma­sau­fen:
exzessives Trinken von Alkohol (auch bis zum Verlust des Bewusstseins)
Kraft­ver­lust:
Verlust von Kraft
op­fern:
etwas für einen Zweck aufgeben; bewusst den Verlust von etwas zu einem höheren Zweck hinnehmen
ret­ten:
etwas vor drohendem Verlust bewahren, erhalten
Satz­ver­lust:
Sport: Verlust eines Satzes
Staats­ver­fall:
Verlust funktionierender Einrichtungen und/oder Kooperationen in einem Staat
Tail­le:
Aufdecken der Karten zum Ermitteln des Gewinns oder Verlustes des Wettbetrages

Buchtitel

  • Der Verlust des Mitgefühls Arno Gruen | ISBN: 978-3-42335-140-9
  • Der Verlust eines Hundes Elli H. Radinger | ISBN: 978-3-86671-102-0
  • Die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten im Ausland Stephanie Thar | ISBN: 978-3-83667-835-3
  • Die Zeit der Verluste Daniel Schreiber | ISBN: 978-3-44627-800-4
  • Ohne Rücksicht auf Verluste Mats Schönauer, Moritz Tschermak | ISBN: 978-3-46205-354-8
  • Reich der Verluste Erika Pluhar | ISBN: 978-3-45835-982-1
  • Systemisch-tiergestützte Intervention bei Familientrauer. Wie Tiere Familien bei einem Verlust unterstützen können Anna Carina Rosenberger | ISBN: 978-3-96146-950-5
  • Trauer und Verlust verstehen, annehmen und meistern Stefanie Eichler | ISBN: 978-3-74740-548-2
  • Traumatische Verluste Roland Kachler | ISBN: 978-3-84970-376-9
  • Unionsrechtliche Vorgaben für den Verlust der Staatsangehörigkeit Antje Hedemann | ISBN: 978-3-75601-822-2
  • Verlust der alten Eltern Antje Randow-Ruddies | ISBN: 978-3-52540-774-5
  • Verlust und Aufbruch Elke Vesper | ISBN: 978-3-59629-723-8
  • Verlust, Trauma und Resilienz Pauline Boss | ISBN: 978-3-60898-711-9
  • Verluste und Trauer würdigen – Impulse für die pflegerische Praxis Katharina Rizza | ISBN: 978-3-52540-523-9
  • Verzeichnis einiger Verluste Judith Schalansky | ISBN: 978-3-51842-824-5
  • Wie Kinder Verlust erleben Stephanie Witt-Loers | ISBN: 978-3-52570-188-1
  • Zwischen Verlust und Liebe Farina Eden | ISBN: 978-3-49231-872-3

Film- & Serientitel

  • Der Verlust (Fernsehfilm, 2015)
  • Digimon Adventure Tri. 4: Verlust (Film, 2017)
  • Einsteins Nichten – Eine Geschichte von Verlust (Doku, 2017)
  • Söhne ohne Väter – Vom Verlust der Kriegsgeneration (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 425784, 12284616, 12103626, 12103624, 12103620, 11565684, 11148560, 11048014, 10218676, 10190066, 8752940, 7793540, 7424596, 6567584, 5360650 & 5303180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 10.01.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 23.08.2022
  4. az-online.de, 15.04.2021
  5. channelpartner.de, 24.01.2020
  6. bild.de, 22.07.2019
  7. handelsblatt.com, 06.05.2018
  8. handelsblatt.com, 05.03.2017
  9. buerstaedter-zeitung.de, 07.09.2016
  10. handelsblatt.com, 16.11.2015
  11. abendblatt.de, 24.06.2014
  12. feedsportal.com, 29.10.2013
  13. goldseiten.de, 07.11.2012
  14. handelsblatt.com, 29.06.2011
  15. berlinerliteraturkritik.de, 05.03.2010
  16. finanzen.net, 09.11.2009
  17. volksstimme.de, 26.08.2008
  18. vwd.de, 31.05.2007
  19. welt.de, 28.08.2006
  20. abendblatt.de, 17.02.2005
  21. abendblatt.de, 05.02.2004
  22. ln-online.de, 25.01.2003
  23. f-r.de, 22.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995