Realitätsverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁealiˈtɛːt͡sfɛɐ̯ˌlʊst]

Silbentrennung

Realitätsverlust (Mehrzahl:Realitätsverluste)

Definition bzw. Bedeutung

Geistige Unfähigkeit eines Menschen, das eigene Handeln mit der Objektivität der realen Welt und der Denkweise seines Umfeldes in Einklang zu bringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Realität und Verlust sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Realitätsverlustdie Realitätsverluste
Genitivdes Realitätsverlustes/​Realitätsverlustsder Realitätsverluste
Dativdem Realitätsverlust/​Realitätsverlusteden Realitätsverlusten
Akkusativden Realitätsverlustdie Realitätsverluste

Anderes Wort für Re­a­li­täts­ver­lust (Synonyme)

(sich) Illusionen hingeben
Illusionen nachhängen
in anderen Sphären schweben
in einer Traumwelt leben
in seiner eigenen Welt (leben) (fig.)
keine Bodenhaftung (haben)
ohne (jeden) Realitätsbezug
ohne Bodenhaftung
verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung

Beispielsätze

Auslöser für Realitätsverlust können traumatisierende Erlebnisse, Schock, Drogen- und Alkoholmissbrauch, aber auch der Beginn schwerer psychischer Erkrankungen, wie Schizophrenie sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diese neue Dimension des Realitätsverlusts zielte der Publizist Seth Abramson bereits Mitte Dezember in einem langen Twitter-Thread.

  • Der absolutistische Anspruch und der völlige Realitätsverlust sind ein Armutszeugnis.

  • Sie werfen Eltern und Politikern Realitätsverlust vor?

  • Die Bayern-Bosse leiden unter Realitätsverlust.

  • Der Realitätsverlust der wahren Demokraten und Gutmenschen in diesem Land ist veritabel!

  • Wie viel Realitätsverlust geht da noch?

  • Eine derart übertriebene Form der Tierhaltung geht meist mit einer psychischen Erkrankung und einem völligen Realitätsverlust einher.

  • Realitätsverlust ist doch echt ein Problem bei Ubisoft.

  • Aber es mit der Türkei nur im Ansatz zu vergleichen offenbart Realitätsverlust.

  • Auch im Metal geht doch nichts über einen ordentlichen Realitätsverlust!

  • Die Abgeordneten sollten zuallererst ihren eigenen Realitätsverlust renovieren lassen.

  • Aber einige Leute haben sich diese Parade so gewünscht, dass es mit einem Realitätsverlust einher ging", sagte Cordes gegenüber der WAZ.

  • "Wer jetzt noch an Unschuld glaubt, leidet an Realitätsverlust", schloss der Oberstaatsanwalt seine Rede.

  • Dass die nicht einmal mit uns gesprochen haben, obwohl es bei uns neue handelnde Personen gibt, ist für mich Realitätsverlust.

  • Der Verband der Automobilindustrie (VDA) reagierte empört und warf dem VCD einen "Realitätsverlust von beängstigendem Ausmaß" vor.

  • Drastischer lässt sich der Realitätsverlust unserer Gewerkschaftsbosse kaum noch demonstrieren.

  • Der Kanzler klagte über den Realitätsverlust im DGB.

  • Optimismus und Realitätsverlust liegen manchmal gefährlich nah beieinander.

  • In der "SZ" beklagt der palästinensische Publizist Hassan Khader den Realitätsverlust der Palästinenser.

  • Realitätsverlust wäre dann nur einer der psychologischen Indikatoren.

  • Aber nicht einmal dazu wären sie bereit, was umso mehr einen erheblichen Realitätsverlust bestätigt.

  • Aus diesem Grund habe ein "psychotischer Realitätsverlust" vorgelegen, so das Gericht.

  • Ich habe gesagt, dass ich nicht süchtig war und nicht an Realitätsverlust leide.

  • Bei dessen pubertärer Disposition kann das zu gefährlichem Realitätsverlust führen.

  • Manche Menschen erleiden durch die Einnahme der Medikamente auch völlige Realitätsverluste.

  • Realitätsverlust ist auch eine Art von Politikunfähigkeit.

  • Eine "neurotische Struktur", sagt er, habe zum Realitätsverlust geführt.

  • Im Grunde fängt der Realitätsverlust schon an, wenn vom "Austritt aus der großen Koalition" geredet wird.

Häufige Wortkombinationen

  • an Realitätsverlust leiden

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­a­li­täts­ver­lust?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­a­li­täts­ver­lust be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, I, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­a­li­täts­ver­lus­te nach dem ers­ten E, A, I, ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Re­a­li­täts­ver­lust lautet: AÄEEILLRRSSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Sierra
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Re­a­li­täts­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Re­a­li­täts­ver­lus­te (Plural).

Realitätsverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­a­li­täts­ver­lust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ulys­ses-Syn­drom:
Medizin: psychische Störung, bei der Migranten aufgrund von psychischen Belastungen an Stress, Depressionen, Nervosität, Schlaflosigkeit und Realitätsverlust leiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Realitätsverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Realitätsverlust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 13.01.2021
  2. faz.net, 26.09.2020
  3. spiegel.de, 28.08.2019
  4. spiegel.de, 19.10.2018
  5. focus.de, 11.10.2017
  6. nocheinparteibuch.wordpress.com, 06.10.2016
  7. noe.orf.at, 30.05.2015
  8. gamestar.de, 10.10.2014
  9. zeit.de, 03.06.2013
  10. laut.de, 14.11.2012
  11. derstandard.at, 26.02.2011
  12. derwesten.de, 17.01.2009
  13. morgenweb.de, 21.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  15. sueddeutsche.de, 19.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2004
  17. spiegel.de, 30.06.2004
  18. Die Zeit (23/2003)
  19. spiegel.de, 26.04.2003
  20. sz, 18.02.2002
  21. welt.de, 07.04.2002
  22. sz, 26.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1995