Unfähigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌfɛːɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Unhigkeit (Mehrzahl:Unfähigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Der (angeborene) Zustand, zu etwas nicht fähig oder nicht in der Lage zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs unfähig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unfähigkeitdie Unfähigkeiten
Genitivdie Unfähigkeitder Unfähigkeiten
Dativder Unfähigkeitden Unfähigkeiten
Akkusativdie Unfähigkeitdie Unfähigkeiten

Anderes Wort für Un­fä­hig­keit (Synonyme)

Beklopptheit (ugs.)
Beknacktheit (ugs.)
Blödheit (ugs.):
eine schlechte bzw. blöde Handlung oder Sache
kein Plural: die Eigenschaft, blöd zu sein
Dilettantismus:
kein Plural: Betätigung (in der Kunst oder Wissenschaft) ohne fachliche Ausbildung
Doofheit (ugs.)
Dummheit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Ignoranz:
abwertend: selbstverschuldete Unwissenheit, Beschränktheit
ungebräuchlich: das Ignorieren
Stümperhaftigkeit (ugs.)
Trotteligkeit (ugs.)
Trottligkeit (ugs.)
Unwissenheit:
Eigenschaft einer Person, manches/vieles nicht zu wissen
Impotenz:
geistige Unfähigkeit
Unfähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr
Unvermögen:
mangelnde Fähigkeit
Inkompetenz:
mangelnde Fähigkeiten und Kenntnisse oder Befugnisse, fehlende Kompetenz
Untauglichkeit
Insuffizienz:
Organschwäche
Unvermögen, Unzulänglichkeit

Gegenteil von Un­fä­hig­keit (Antonyme)

Fä­hig­keit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein

Beispielsätze

  • Mit der Unfähigkeit, mit den Menschen nicht umgehen zu können, hatte er nie wirklich eine Chance im Berufsleben.

  • Er legte außerordentliche Unfähigkeit an den Tag.

  • Charakter haben ist die Unfähigkeit, anders zu sein.

  • Ärger ist die Unfähigkeit, Wut in Aktion umzusetzen.

  • Das größte Defizit der menschlichen Rasse besteht in der Unfähigkeit, die Exponentialfunktion zu verstehen.

  • Unter allen Eigenschaften der Götter finde ich ihre Unfähigkeit, Selbstmord zu begehen, am mitleiderregendsten.

  • Eine Meinung, allein aus Überzeugung zu bilden, setzt die Unfähigkeit zu beurteilen voraus.

  • Es scheiterte an meiner Unfähigkeit, mich auf die vordringlichsten Aufgaben zu konzentrieren.

  • Marias größte Enttäuschung im Leben ist ihre Unfähigkeit, Kinder zu bekommen.

  • Wir konstatieren die Unentschlossenheit und Unfähigkeit der Führung.

  • Angst ist die Furcht vor unserer eigenen Unfähigkeit zum Frieden.

  • Demagogie ist die Fähigkeit, Massen in Bewegung zu setzen, und die Unfähigkeit, sie wieder zu bremsen.

  • Die Unfähigkeit, einen Klassenkameraden zu verprügeln, hat wohl mehr große Denker hervorgebracht als alle Geheimnisse des Universums.

  • Wenn die Unfähigkeit ein Inkognito braucht, nennt sie sich Pech.

  • Wenn die Unfähigkeit einen Decknamen braucht, nennt sie sich Pech.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf daß Unfähigkeit, aufgeflogene Lügen und veritable Skandale wieder zu ganz normalen Rücktrittsgründen werden.

  • Die heutige Unfähigkeit bei vielen, sich voneinander zu lösen, erstaunt mich.

  • Die vermeintliche Kunst des formelhaften Smalltalks (Wetter!) bemäntelt häufig die Unfähigkeit zu wahrhaftiger, unmittelbarer Kommunikation.

  • Das Parlament hatte am Montag beschlossen, den Präsidenten wegen "moralischer Unfähigkeit" für die Dauer eines Jahres zu suspendieren.

  • Bei den Sozialdemokraten ist man fassungslos über die Unfähigkeit aller Beteiligten.

  • Aber das ist noch schlimmer und zeigt die Unfähigkeit von ihm.

  • Das Vorhaben eine Netzzensur durchzusetzen, spiegelt ihre Angst und Unfähigkeit mit dem Umgang ihrer Bürger wider.

  • Die geht mir mit ihrer Unfähigkeit, mal eine klare Position einzunehmen, nämlich zusehends auf den Keks.

  • Aber auch die könnte die Feigheit oder Unfähigkeit der Staaten zu einer vernünftigen Wirtschafts- und Budgetpolitik nicht gutmachen.

  • Der Secret Service wollte vermutlich die Unfähigkeit eines Mitarbeiters kaschieren.

  • Oder die Unfähigkeit, über den eigenen Teller hinauszusehen?

  • Aber an seiner Unfähigkeit sind dann wahrscheinlich auch die Juden schuld.

  • Ich entsinne mich an eine junge Witwe mit einem, wie sie es nannte, "versiegten Herzen" - der Unfähigkeit, je wieder zu lieben.

  • Die "Kopenhagener Vereinbarung" ist ein banales Dokument des Scheiterns, der Unfähigkeit, des Mangels an gutem Willen.

  • Allerdings hätte ich eher diese Unfähigkeit den Amerikanern zugetraut.

  • Wenn ich mir das so recht überlege, könnte eine öffentliche Brechorgie ob der Unfähigkeit des Amtes wirklich ein Ansatz sein.

  • Juschtschenko, bekannt für seine Unfähigkeit, schnell Entscheidungen zu treffen, will Neuwahlen ohnehin nicht wagen.

  • Harmans Unfähigkeit, auch nur ein Insekt zu töten, wie ihre Lebensgefährtin sagt?

  • Die simple Frage stellt sich doch angesichts der Unfähigkeit der so genannten Vereinten Nationen.

  • Doch unsere Unfähigkeit, Zukunft zu denken, darf nicht bewirken, dass das Hinterlassene verschleiert wird.

  • Die Baugrube sei der Unfähigkeit der Verwaltung zu verdanken.

  • Durch Misswirtschaft, Nepotismus und Unfähigkeit verspielten die Arafat-Behörden jedes Vertrauen.

  • Der deutschen Unfähigkeit stellte die Reportage ausländische Musterbetriebe gegenüber.

  • Robert Gates, damals stellvertretender CIA-Direktor, versucht dieses Eingeständnis der eigenen Unfähigkeit nicht zu entkräften.

  • Er muß Bräutigam der sich selbst Unfähigkeit attestiert hat behalten.

  • Sie versuchte, die Unfähigkeit der jungen Patienten, sich anderen mitzuteilen, aufzubrechen.

  • Steckt hinter den Wutausbrüchen nur die Unfähigkeit, eine vernünftige Auseinandersetzung mit Argumenten zu führen?

  • Es ist die Unfähigkeit, den Ball freistehend über die Torlinie zu tippen.

Häufige Wortkombinationen

  • geistige Unfähigkeit

Untergeordnete Begriffe

  • Anpassungsunfähigkeit
  • Ar­beits­un­fä­hig­keit
  • Assimilationsunfähigkeit
  • Aufnahmeunfähigkeit
  • Ausdrucksunfähigkeit
  • Durchsetzungsunfähigkeit
  • Einsatzunfähigkeit
  • Er­werbs­un­fä­hig­keit
  • Gebrauchsunfähigkeit
  • Gehunfähigkeit
  • Gesprächsunfähigkeit
  • Konzentrationsunfähigkeit
  • Lernunfähigkeit
  • Leseunfähigkeit
  • Manövrierunfähigkeit
  • Reiseunfähigkeit
  • Schreibunfähigkeit
  • Sehunfähigkeit
  • Wehrunfähigkeit
  • Zah­lungs­un­fä­hig­keit
  • Zeugungsunfähigkeit

Übersetzungen

  • Englisch: inability
  • Georgisch:
    • უძლურება (udzlureba)
    • უძლურობა (udzluroba)
    • უუნარობა (uunaroba)
  • Italienisch: incapacità (weiblich)
  • Kroatisch: nesposobnost (weiblich)
  • Mazedonisch: неспособност (nesposobnost) (weiblich)
  • Polnisch:
    • niemożność (sächlich)
    • nieumiejętność (sächlich)
  • Russisch: неспособность (weiblich)
  • Schwedisch: oförmåga
  • Serbisch: неспособност (nesposobnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: неспособност (nesposobnost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • nespôsobilosť (weiblich)
    • neschopnosť (weiblich)
  • Slowenisch: nesposobnost (weiblich)
  • Spanisch:
    • incapacidad
    • incompetencia
  • Tschechisch: neschopnost (weiblich)
  • Türkisch:
    • acizlik
    • yetersizlik
  • Weißrussisch: няздатнасьць (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­fä­hig­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Un­fäh­ig­kei­ten nach dem ers­ten N, H, G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­fä­hig­keit lautet: ÄEFGHIIKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. India
  8. Golf
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Un­fä­hig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Un­fäh­ig­kei­ten (Plural).

Unfähigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fä­hig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aba­sie:
Medizin: Unfähigkeit trotz vollständig erhaltener Muskelkraft zu gehen
Ag­no­sie:
Medizin: Unfähigkeit, etwas wahrzunehmen
Ale­xi­thy­mie:
Unfähigkeit, eigene Gefühle adäquat wahrzunehmen und sie mit Worten zu beschreiben
Ge­fühls­le­gas­the­nie:
Unfähigkeit, eigene Gefühle adäquat wahrzunehmen und sie mit Worten zu beschreiben; Zustand der Empfindungslosigkeit
Ohn­macht:
Unfähigkeit, etwas zu tun
See­len­blind­heit:
durch Hirnschädigung im Bereich des Sehzentrums entstandene Unfähigkeit, bei voll funktionierenden Sehorganen Gesehenes zu erkennen
Staats­ban­k­rott:
Unfähigkeit eines Staates, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen
Staats­plei­te:
salopp: Unfähigkeit eines Staates, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen
Un­ter­neh­mens­plei­te:
Wirtschaft: salopp: Unfähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen
Wan­kel­mut:
Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen oder getroffene Entscheidungen umzusetzen; Unzuverlässigkeit

Buchtitel

  • Die Unfähigkeit zu trauern Alexander Mitscherlich, Margarete Mitscherlich | ISBN: 978-3-49220-168-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfähigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfähigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10960369, 10910087, 9828568, 9794347, 8679414, 6334565, 4485271, 3765157, 3120500, 3008553, 2483693, 2365722, 1418293 & 1364027. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 14.04.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 01.10.2021
  3. freitag.de, 13.10.2020
  4. dtoday.de, 01.10.2019
  5. radio.cz, 11.01.2018
  6. weser-kurier.de, 05.11.2017
  7. focus.de, 05.12.2016
  8. feedproxy.google.com, 08.05.2015
  9. wirtschaftsblatt.at, 09.12.2014
  10. spiegel.de, 19.11.2013
  11. spiegel.de, 16.06.2012
  12. derstandard.at, 23.09.2011
  13. berlinerliteraturkritik.de, 05.03.2010
  14. n-tv.de, 19.12.2009
  15. welt.de, 02.04.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2007
  17. welt.de, 24.07.2006
  18. welt.de, 19.05.2005
  19. tagesschau.de, 16.06.2004
  20. welt.de, 29.07.2003
  21. bz, 13.02.2002
  22. bz, 14.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995