Dummheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊmhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Dummheit

Definition bzw. Bedeutung

  • mangelnde geistige Fähigkeit

  • unüberlegte, dumme Tat

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv dumm mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem -heit. Das Wort geht auf mittelhochdeutsch „tumpheit“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dummheitdie Dummheiten
Genitivdie Dummheitder Dummheiten
Dativder Dummheitden Dummheiten
Akkusativdie Dummheitdie Dummheiten

Anderes Wort für Dumm­heit (Synonyme)

Beklopptheit (ugs.)
Beknacktheit (ugs.)
Blödheit (ugs.):
eine schlechte bzw. blöde Handlung oder Sache
kein Plural: die Eigenschaft, blöd zu sein
Dilettantismus:
kein Plural: Betätigung (in der Kunst oder Wissenschaft) ohne fachliche Ausbildung
Doofheit (ugs.)
Ignoranz:
abwertend: selbstverschuldete Unwissenheit, Beschränktheit
ungebräuchlich: das Ignorieren
Stümperhaftigkeit (ugs.)
Trotteligkeit (ugs.)
Trottligkeit (ugs.)
Unfähigkeit:
der (angeborene) Zustand, zu etwas nicht fähig oder nicht in der Lage zu sein
Unwissenheit:
Eigenschaft einer Person, manches/vieles nicht zu wissen
Einfältigkeit
Einfalt:
geistiges Unvermögen
Schlichtheit, Unverdorbenheit des Gemütes
Niaiserie (geh., franz.)
Torheit (geh.):
etwas Törichtes, Unvernünftiges, das jemand getan hat
mangelnde Klugheit, Intelligenz
Unvernunft:
unbedachte Verhaltensweise, mangelnde Vernunft
Unverstand:
Denk- oder Verhaltensweise einer Person, die einen Mangel an Einsicht, Urteilsvermögen, Verstand derselben aufzeigt
Stumpfheit
Stupor:
Zustand der Körperstarre bei wachem Bewusstsein
Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung

Gegenteil von Dumm­heit (Antonyme)

Klug­heit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit

Redensarten & Redewendungen

  • Dummheit tut weh
  • vor Dummheit schreien
  • eine Dummheit jagt die nächste

Beispielsätze

  • Das, was du da getan hast, war eine Dummheit.

  • Eine solche Dummheit kann er nicht getan haben.

  • Feierlichkeit dient fast immer dazu, Dummheit zu verbergen.

  • Wer mit künstlicher Intelligenz arbeitet, muss auch mit natürlicher Dummheit rechnen.

  • Hör auf, Geld für Dummheiten auszugeben!

  • Jede Ideologie ist nur so gut, wie die Summe der Dummheit ihrer Funktionäre.

  • Stell während meiner Abwesenheit keine Dummheiten an!

  • Die größte Dummheit der Menschen besteht darin, dass sie auf eine immer unergiebigere Weise gescheit werden.

  • Neuerungen folgen in Deutschland dem Gesetz der Dummheit.

  • Dummheit muss wehtun!

  • Tom war besorgt, dass Maria irgendeine Dummheit begehen könnte.

  • Wer solch eine Dummheit begeht, muss ein ausgemachter Tor sein.

  • Sogar Erwachsene machen viele Dummheiten.

  • Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf.

  • Jede Dummheit findet einen, der sie macht.

  • Ich glaube nicht an den Fortschritt, sondern an die Beharrlichkeit der menschlichen Dummheit.

  • Bei dir gehen wohl Eitelkeit und Dummheit eine unselige Allianz ein.

  • Wenn man Dummheiten macht sollten sie wenigstens gelingen.

  • Ich kann nicht anders, als über deine Dummheit zu lachen.

  • Auf der ganzen Welt hört niemand so viele Dummheiten wie die Bilder in einem Museum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesmal gehe es „in die Strahlungszone menschlicher Dummheit“, versprochen wird „große Freude am Weltuntergang“.

  • Außerdem heißt es bei einer Kommentatorin: "Kapitale Dummheit, die dem Steuerzahler einen Haufen Geld kostet.

  • Aber wie das so ist: Dummheit wird doppelt bestraft.

  • Bei dem Virus Dummheit bin ich mir allerdings überhaupt nicht sicher!

  • "Bei den meisten Dummheiten der Union der vergangenen 40 Jahre war ich immer dabei", sagt er.

  • Außerdem war ich über die Dummheit mancher Gemeinden überrascht.

  • Albert Einstein sagte: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit.

  • Aber wir werden hier keine Dummheiten machen.

  • "Aus Dummheit wohl nicht", erwidert Kuckuck, und die Zuhörer im Parkett brummten wohlgefällig.

  • An Dummheit wohl nicht mehr zu übertreffen!

  • Aber Dummheit und Idiotie sind in diesem Land ja inzwischen "normal" geworden.

  • Ich verachte diese Frau zutiefst für ihre unsolidarische himmelschreiende Dummheit, die sie leider ja selbst auch bezahlen wird müssen!

  • Aber mit seiner Dummheit zu prahlen, sollte auch nicht sein.

  • In Chruschtschow vereinten sich große Naivität und bäuerliche Schläue, die sich mal als Weisheit und mal als Dummheit entpuppte.

  • "Nicht nur kleine Leute, auch große Leute haben im Laufe der Weltgeschichte die eine oder andere Dummheit begangen", so Ring.

Häufige Wortkombinationen

  • bodenlose, grenzenlose, menschliche Dummheit
  • Dummheiten machen/begehen
  • eine große Dummheit sein

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: բթամտություն (bt’amtut’yun)
  • Bosnisch: glupost (weiblich)
  • Bulgarisch: глупост (weiblich)
  • Chinesisch: 愚蠢 (yúchǔn)
  • Englisch:
    • stupidity
    • folly
  • Französisch: imbécilité
  • Italienisch: stupidità
  • Litauisch: kvailumas
  • Mazedonisch: глупост (glupost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: głuposć (weiblich)
  • Norwegisch: dumhet
  • Obersorbisch: hłuposć (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • imbecilidade
    • estupidez
  • Rumänisch: prostie (weiblich)
  • Russisch: глупость (weiblich)
  • Schwedisch: dumhet
  • Serbisch: глупост (glupost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: глупост (glupost) (weiblich)
  • Slowakisch: hlúposť (weiblich)
  • Spanisch:
    • necedad (weiblich)
    • ignorancia (weiblich)
    • estupidez (weiblich)
  • Tschechisch: hloupost (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • дурість
    • глупота (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • дурасць (weiblich)
    • глупота (weiblich)

Was reimt sich auf Dumm­heit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dumm­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Dumm­heit lautet: DEHIMMTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dumm­heit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Dummheiten (Plural).

Dummheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dumm­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dum­mer­wei­se:
aus Dummheit, Leichtsinn
Horn­och­se:
jemand, der eine große Dummheit begangen hat; jemand, der einfältig und unverständig ist
Mo­ro­lo­gie:
Lehre von der Dummheit
Rie­sen­dumm­heit:
besonders große Dummheit
Sot­ti­se:
Dummheit
Tod­sün­de:
eine große Dummheit

Buchtitel

  • 12 Gesetze der Dummheit Henning Beck | ISBN: 978-3-43021-102-4
  • Der betörende Glanz der Dummheit Esther Vilar | ISBN: 978-3-86569-066-1
  • Die Psychologie der Dummheit Jean-François Marmion | ISBN: 978-3-74231-067-5
  • Donnernde Dummheiten André Franquin | ISBN: 978-3-55174-189-9
  • Dummheit Heidi Kastner | ISBN: 978-3-21801-288-1
  • Eichmann war von empörender Dummheit Hannah Arendt, Joachim Fest | ISBN: 978-3-49230-411-5
  • Über die Dummheit Robert Musil | ISBN: 978-3-15019-257-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dummheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dummheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381180, 11007560, 10802330, 10187030, 6912420, 6561530, 6398270, 5312630, 4733660, 4051710, 3929880, 3238650, 2432110, 2376880, 2372970, 2365690, 2185910, 2142320 & 1760840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 09.10.2023
  2. morgenpost.de, 13.05.2022
  3. welt.de, 25.05.2021
  4. focus.de, 10.05.2020
  5. spiegel.de, 03.09.2019
  6. kurier.at, 09.06.2018
  7. focus.de, 26.09.2017
  8. boerse-online.de, 26.12.2016
  9. sz.de, 18.05.2015
  10. pcgames.de, 20.07.2014
  11. focus.de, 30.05.2013
  12. blogigo.de, 30.09.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 18.07.2011
  14. feedsportal.com, 13.10.2010
  15. feedsportal.com, 15.05.2009
  16. spiegel.de, 19.02.2008
  17. welt.de, 31.03.2007
  18. sat1.de, 02.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  22. daily, 17.03.2002
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995