Ignoranz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪɡnoˈʁant͡s ]

Silbentrennung

Ignoranz

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch ignorantia entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ignoranz
Genitivdie Ignoranz
Dativder Ignoranz
Akkusativdie Ignoranz

Anderes Wort für Ig­no­ranz (Synonyme)

Beklopptheit (ugs.)
Beknacktheit (ugs.)
Blödheit (ugs.):
eine schlechte bzw. blöde Handlung oder Sache
kein Plural: die Eigenschaft, blöd zu sein
Dilettantismus:
kein Plural: Betätigung (in der Kunst oder Wissenschaft) ohne fachliche Ausbildung
Doofheit (ugs.)
Dummheit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Stümperhaftigkeit (ugs.)
Trotteligkeit (ugs.)
Trottligkeit (ugs.)
Unfähigkeit:
der (angeborene) Zustand, zu etwas nicht fähig oder nicht in der Lage zu sein
Unwissenheit:
Eigenschaft einer Person, manches/vieles nicht zu wissen
Ahnungslosigkeit:
die vollkommene Unwissenheit im Bezug auf eine bestimmte Sachlage
Kenntnislosigkeit
Nichtwissen:
das Fehlen von Kenntnissen über etwas
Unkenntnis:
fehlendes Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld
Unwissen:
mangelnde Kenntnis, mangelndes Wissen
Beratungsresistenz
Intransigenz (geh.):
unbeugsame Haltung der Ablehnung
Unbelehrbarkeit (Hauptform)
Uneinsichtigkeit
Unnachgiebigkeit
Bestreitung
(das) Ignorieren
Nicht-Wahrhaben-Wollen (Hauptform)
Nichtanerkennung:
verweigerte Anerkennung, nicht durchgeführtes Anerkennen von jemandem oder etwas
Realitätsverleugnung
Realitätsverweigerung:
Einstellung, bei der jemand die Realität/Wirklichkeit nicht anerkennt
Verleugnung:
Handlung/Aussage, die darin besteht, etwas Zutreffendes in Abrede zu stellen
Vogel-Strauß-Politik:
Verhalten eines Menschen, der sich um Schwierigkeiten und Gefahren nicht kümmert, sondern diese ganz bewusst ignoriert
Beschränktheit:
Eigenschaft/Zustand, geistig eingeschränkt zu sein
Eigenschaft/Zustand, materiell eingeschränkt zu sein
Borniertheit:
Einstellung/Haltung einer Person, die von ihren eigenen Vorstellungen so überzeugt ist, dass sie nicht bereit ist, andere, abweichende Ideen auch nur zu erwägen
Engstirnigkeit
Schubladendenken (fig.):
Angewohnheit, eine Sache einer exklusiven/vorgefassten Kategorie zuzuweisen
Verbohrtheit
Ignorantentum

Gegenteil von Ig­no­ranz (Antonyme)

Kennt­nis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Wis­sen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen

Beispielsätze

  • Diese Ignoranz ist nicht zu ertragen.

  • Tom und Maria schweben in seliger Ignoranz.

  • Unsere Bequemlichkeit hat die Erde gefährdet, unsere Ignoranz wird sie zerstören.

  • So groß, wie die Ignoranz, und so stark, wie das Böse auf der Welt ist, ist es doch ein Wunder, dass wir noch am Leben sind.

  • Auch Dummheit und Ignoranz können wachsen.

  • Auswendig gelerntes Wissen ist auch eine Art der Ignoranz.

  • Angst blockiert, versetzt den Menschen in Starrheit, fördert die Ignoranz, die Intoleranz und verhindert das Lernen.

  • Allein deine Selbstgefälligkeit ist größer als deine Ignoranz.

  • Ignoranz ist eine der demütigendsten und verletzendsten Waffen der Welt, jedoch benutzt diese Waffe jeder.

  • Freiheit beginnt, wo Ignoranz endet.

  • Seine Ignoranz hemmte unseren Fortschritt.

  • Die Grausamkeit der meisten Menschen ist Phantasielosigkeit und ihre Brutalität Ignoranz.

  • Ignoranz ist nicht Nichtwissen, sondern Nichtwissenwollen.

  • Deine Ignoranz ist ein Nebenprodukt deiner Arroganz.

  • Ihr solltet euch eurer Ignoranz schämen.

  • Sie sollten sich Ihrer Ignoranz schämen.

  • Du solltest dich deiner Ignoranz schämen.

  • Er sollte sich seiner Ignoranz schämen.

  • Ich bewundere deine Ignoranz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beispiele für die Ignoranz und Passivität der Behörden gibt es zahlreiche.

  • Es grenze an Ignoranz, dass vom Rechnungshof aufgezeigte Verstöße vom Senat ignoriert würden.

  • Angesichts der dritten Welle und der täglichen Hiobsbotschaften sei "diese Ignoranz" grob fahrlässig, kritisierte der Verbandschef.

  • Auch dem stimme ich von ganzem Herzen zu, doch sehe ich von Seiten der EU eher Ignoranz als Einsatz.

  • Berufsverbote, Ausbau der Atomkraft, Nachrüstung, Ignoranz gegenüber ökologischen Problemen?

  • Das kommt immer wieder und zeigt unsere Einfältigkeit und unseren Glauben an unsere Ignoranz die uns Glücklich macht.

  • Angesichts von so viel Ignoranz kann ich wahrlich nur den Kopf schütteln.

  • Die Regierenden reagierten mit Ignoranz oder Arroganz, nannten unsere Forderungen weltfremd oder maßlos.

  • Das die Arbeitgeberseite noch keinen Schlichter benannt hat zeigt, mit welcher Ignoranz hier auf die Beschäftigten reagiert wird.

  • Apropos Ignoranz: Die Unterstützung Ihrer SPÖ war nicht immer überbordend.

  • "Ablehnung oder Ignoranz waren die Antwort", ärgert sich Willenberg.

  • Da kann ich nur den Kopf schütteln ab so viel reaktionärer Ignoranz.

  • Aber die Ignoranz ist eben eine ansteckende Krankheit!

  • Diese Ignoranz ist in der gegenwärtigen Situation ein Handicap.

  • Das ist mittlerweile keine Ignoranz mehr, sondern böswillige Unterstellung.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ig­no­ranz?

Anagramme

  • Organzin

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ig­no­ranz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ig­no­ranz lautet: AGINNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Gos­lar
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Gus­tav
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Golf
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Ignoranz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ig­no­ranz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­wür­de:
Zustand der Missachtung, Ignoranz oder Geringschätzung
Ver­ach­tung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz
Ver­ächt­lich­keit:
Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz

Buchtitel

  • Ignoranz als Staatsschutz? Max Frisch | ISBN: 978-3-51846-744-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ignoranz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ignoranz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12044618, 11062281, 10864458, 8400621, 6849560, 6787950, 6704202, 6388652, 5064404, 4184634, 2950244, 2697702, 851630, 723952, 723951, 723950, 573962 & 392895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hagalil.com, 13.06.2023
  3. mopo.de, 05.09.2022
  4. ikz-online.de, 30.03.2021
  5. nachdenkseiten.de, 26.01.2020
  6. neues-deutschland.de, 25.10.2019
  7. freitag.de, 30.01.2018
  8. rbb24.de, 24.10.2017
  9. oz-online.de, 16.06.2016
  10. spiegel.de, 05.06.2015
  11. kleinezeitung.at, 24.10.2014
  12. eichsfeld.tlz.de, 02.07.2013
  13. nzz.ch, 22.02.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 19.08.2011
  15. ftd.de, 13.04.2010
  16. oberpfalznetz.de, 06.02.2009
  17. spiegel.de, 03.10.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 30.06.2007
  19. welt.de, 04.03.2006
  20. welt.de, 03.02.2005
  21. Die Zeit (04/2004)
  22. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  23. tsp, 18.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995