Marginalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmaʁɡinaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Marginalisierung
Mehrzahl:Marginalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Abdrängung von Minderheiten an den Rand der Gesellschaft, Exklusion.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs marginalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marginalisierungdie Marginalisierungen
Genitivdie Marginalisierungder Marginalisierungen
Dativder Marginalisierungden Marginalisierungen
Akkusativdie Marginalisierungdie Marginalisierungen

Beispielsätze

Besonders in Metropolen der Entwicklungsländer ist die Marginalisierung bestimmter Teile der Bevölkerung äußerst verheerend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geschichten also aus einer Wirklichkeit voller Marginalisierung, Rassismus und Islamophobie.

  • Wie ordnen Sie die damalige Marginalisierung des EU-Parlaments ein?

  • Inzwischen künden auch die weltweiten Charts von der Marginalisierung des einstigen Mainstreams.

  • Derweil schreite die Marginalisierung Europas jedoch zügig voran.

  • Er warnt vor einer Marginalisierung Deutschlands.

  • Hier haben sich die Europäer ihrer politischen Marginalisierung zu widersetzen.

  • Den Mediensachen droht, bei einigen finanznotleidenden Blättern zumindest, eine Art publizistische Marginalisierung.

  • Er bat die Welt, mit dem Kontinent zusammenzuarbeiten, um die Marginalisierung Afrikas zu beenden.

  • Der neue Begriff für die Marginalisierung der Dritten Welt lautet: 'ein gutes Investitionsklima schaffen'.

  • Die Marginalisierung, die Missachtung ihrer Kultur - das alles verursacht Verbitterung, die zuweilen in Verzweiflung umschlägt.

  • Nur so glaubt man dem Schicksal der Marginalisierung entgehen zu können.

  • Wir erleben weltweit eine zunehmende Marginalisierung der Armen.

  • Andererseits hat sich der Westen eine politische Marginalisierung Russlands nicht leisten wollen.

  • Vor allem die Marginalisierung der traditionellen Bestände des Wallraf-Richartz-Museums sorgte für Irritationen.

  • Solidarisch und eigenverantwortlich kämpfen sie gegen die Marginalisierung der Landbevölkerung.

  • Mit der geplanten Reform des Haushaltsrechts droht der parlamentarischen Kontrolle die endgültige Marginalisierung.

Übersetzungen

  • Englisch: marginalization
  • Kurmandschi: marjînalîzekirin (weiblich)
  • Neugriechisch: περιθωριοποίηση (perithoriopíisi) (weiblich)
  • Schwedisch: marginalisering
  • Spanisch: marginación

Was reimt sich auf Mar­gi­na­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mar­gi­na­li­sie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Mar­gi­na­li­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mar­gi­na­li­sie­rung lautet: AAEGGIIILMNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Golf
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mar­gi­na­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mar­gi­na­li­sie­run­gen (Plural).

Marginalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­gi­na­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Migration und Marginalisierung. Eine Untersuchung am Beispiel homosexueller HIV-positiver Männer türkischer Herkunft Katja Ngassa Djomo | ISBN: 978-3-83820-033-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marginalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 31.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 19.04.2020
  3. ksta.de, 31.05.2014
  4. welt.de, 21.10.2009
  5. welt.de, 26.11.2006
  6. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2003
  8. berlinonline.de, 11.07.2002
  9. Die Zeit (32/2001)
  10. Die Zeit (11/2001)
  11. Junge Welt 2001
  12. Junge Welt 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1997